PHYSIOTHERAPEUT/IN (M/W/D) GESUCHT!
Wir bieten:
• Teilzeit- oder Vollzeitjob
• Betriebliche Altersvorsorgung;
Betriebliche Krankenversicherung
• Betriebsfahrzeug für
Hausbesuche
• Weiterbildungsprogramme
• Transparentes Gehaltsmodell &
zusätzliche jährliche
Einmalzahlung
• Individuelle Anpassung der
Arbeitszeiten - familienfreundliche
Work-Life Balance
• Kollegialer Teamspirit
• Bereitstellung der
Dienstkleidung
• digitale Dokumentation,
Terminplanung und Praxisve...
Wir bieten:
• Teilzeit- oder Vollzeitjob
• Betriebliche Altersvorsorgung;
Betriebliche Krankenversicherung
• Betriebsfahrzeug für
Hausbesuche
• Weiterbildungsprogramme
• Transparentes Gehaltsmodell &
zusätzliche jährliche
Einmalzahlung
• Individuelle Anpassung der
Arbeitszeiten - familienfreundliche
Work-Life Balance
• Kollegialer Teamspirit
• Bereitstellung der
Dienstkleidung
• digitale Dokumentation,
Terminplanung und Praxisve...
Die ersten 200 Studierenden können im Herbst in den Bereichen Ergotherapie, Hebammenkunde, Logopädie, Pflege und Physiotherapie ein Studium beginnen. Insgesamt entstehen in Bochum in den kommenden Jahren 1000 Studienplätze. Zugangsqualifikationen für die zulassungsbeschränkten Studiengänge sind Abitur oder Fachhochschulreife. Zudem muss bei allen Fächern vorab ein vierwöchiges Praktikum in einem einschlägigen Berufsfeld absolviert werden. Es soll helfen, einen realistischen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen eines Gesundheitsberufes zu gewinnen.
Mit der am 1. November 2009 gegründeten Hochschule für Gesundheitsberufe, die ein wesentliches Element des Gesundheitscampus in Bochum ist, nimmt nun die vierte neue Fachhochschule zum kommenden Wintersemester ihren Studienbetrieb auf. Sie ist Teil des Ausbaus der Fachhochschullandschaft um insgesamt 11.000 Studienplätze.
Die zusätzlichen Plätze verteilen sich auf die neuen Fachhochschulen Rhein-Waal (Kleve und Kamp-Lintfort), Ruhr-West (Mülheim und Bottrop) und Hamm-Lippstadt mit je 2.500 Studienplätzen, die FH für Gesundheitsberufe in Bochum, die im Endausbau über rund 1000 moderne und praxisnahe Studienplätze verfügen wird, sowie acht bereits bestehende Fachhochschulen, die um insgesamt 2.500 Plätze ausgebaut werden. Das Land investiert für den Bau, Ersteinrichtung und Betrieb der neuen Hochschulen sowie den Ausbau der bestehenden Fachhochschulen in diesem Jahrzehnt insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
Pressemitteilung Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie NRW
Alle Studiengänge hier zu finden
Mein Profilbild bearbeiten