Wir suchen motivierte Menschen, die
Teil unseres Teams werden möchten
und uns dabei unterstützen, dass
unsere Patienten die bestmögliche
Behandlung erhalten.
Aufgabenbereiche:
Wir suchen eine(n) engagierte(n)
Masseur*in mit der
Zusatzqualifikation
Lympdrainage/Ödemtherapie, die
unsere Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt. Starte jetzt
deine Karriere in unserem Team.
Qualifikatione...
Teil unseres Teams werden möchten
und uns dabei unterstützen, dass
unsere Patienten die bestmögliche
Behandlung erhalten.
Aufgabenbereiche:
Wir suchen eine(n) engagierte(n)
Masseur*in mit der
Zusatzqualifikation
Lympdrainage/Ödemtherapie, die
unsere Patienten als Partner in der
Betreuung von verschiedensten
Krankheitsbildern professionell
betreut, begleitet und in der
Therapie unterstützt. Starte jetzt
deine Karriere in unserem Team.
Qualifikatione...
Ergotherapie boomt. 120.000 AOK-versicherte Kinder werden jedes Jahr in ergotherapeutischen Praxen behandelt. Kritiker sehen eine Modeerscheinung und bemängeln die knappe Datenlage. Therapieziele seien oftmals nicht zu erkennen und die Behandlungsmethoden intransparent. "Verhaltensauffälligkeiten oder Abweichungen von der Entwicklungsnorm", bestimmten heute die Klientel, sagte der Institutsgeschäftsführer. Manifeste Behinderungen seien eher selten.
580 Ergotherapeuten füllten die Fragebogen der Forscher aus. Ein fiktiver Patient, der sechsjährige Justin, diente als Beispiel. Der Junge ist unkonzentriert, hypermotorisch, seine Feinmotorik mäßig entwickelt. Die Studienteilnehmer sollten Aussagen zur Befunderhebung und zur Behandlung machen. Durchschnittlich fünf Therapieziele nannten die befragten Therapeuten, drei Testverfahren und vier Behandlungsmethoden, um der Problematik von Justin Herr zu werden. Die Vielzahl der Methoden und Konzepte mache deutlich, dass es für Kinder keine standardisierten Abläufe gibt. "Jeder Therapeut sucht nach einem eigenen Königsweg in der Behandlung. Das liegt sicher auch daran, dass nicht alle Behandlungstechniken hinreichend wissenschaftlich untersucht sind", kritisierte WidO-Mann Schröder. Er fordert "eine systematische Untersuchung der Wirksamkeit einzelner Behandlungsansätze", die an Universitäten mit staatlicher Forschungsförderung stattfinden solle.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten