Die Algofin GmbH sucht zur
Verstärkung unseres Teams in
Berlin Schmargendorf einen
engagierten Physiotherapeuten
(m/w/d). Seit über 20 Jahren sind
wir eine feste Größe in
Wilmersdorf und bieten unseren
Patienten eine umfassende
physiotherapeutische Betreuung.
Deine Aufgaben:
-Durchführung individueller
Therapiekonzepte mit Schwerpunkt
auf dem Bewegungsapparat
-aktive Motivation und Begleitung
unserer Patienten bei der
Erreichung ihrer Therapieziele
-digitale Dokumentation der
Behand...
Verstärkung unseres Teams in
Berlin Schmargendorf einen
engagierten Physiotherapeuten
(m/w/d). Seit über 20 Jahren sind
wir eine feste Größe in
Wilmersdorf und bieten unseren
Patienten eine umfassende
physiotherapeutische Betreuung.
Deine Aufgaben:
-Durchführung individueller
Therapiekonzepte mit Schwerpunkt
auf dem Bewegungsapparat
-aktive Motivation und Begleitung
unserer Patienten bei der
Erreichung ihrer Therapieziele
-digitale Dokumentation der
Behand...
Die Beschreibung der Grundlagen steht zu Beginn des Buches mit der Bedeutung der normalen Bewegung, der Vorgehensweisen von Untersuchung und Dokumentation. Erläutert werden die Behandlungsprinzipien, der Umgang mit Schmerz und welche Therapie der Befund nach sich führt, alles knapp gehalten und praxisbezogen, sodass ein guter übersichtlicher Einblick in die Thematik gegeben ist.
Der Schwerpunkt liegt auf den unzähligen Fallsbeispielen, in denen Grundsituationen von Patienten in allen Alterstufen und verschiedenen Diagnosen beschrieben werden. Konkret am Einzelbeispiel wird die Befundung aufgezeigt. Neurophysiologische Aspekte werden bei der Hypothesenbildung und ihrer Überprüfung miteinbezogen. Der Weg zum Erkennen des Hauptproblems wird sichtbar und ermöglicht das Erstellen des Behandlungsziels. Der ausführlichste Teil ist der Therapie gewidmet. Durchgehend mit Bildern dokumentiert wird hier genauestens erklärt, wie und warum so vorgegangen wird und welche Fortschritte die Patienten machen. Die Wahl, fast ausschließlich und hauptsächlich die Methode über Fallbeispiele zu erläutern, macht das Konzept lebendig, praxisnah und unterhaltsam.
Ganz zum Schluss stellt sich die Autorin schwierigen Fragen zum Konzept. Ist es noch zeitgemäß? Ist es eine evidenzbasierte Therapie? Wann sollen Hilfsmittel eingesetzt werden? Paeth Rohlfs ist klar, dass die Ansichten hierzu auseinandergehen. Sie weist darauf hin, dass sie nur ihre ganz persönliche subjektive Meinung wiedergibt.
Das Buch kommt grundsolide daher, die Therapeutin pragmatisch, erfahrungsbetont. Fast schon unmodern hält sie sich an konventionelle Sprache, man spürt eine gewisse Zurückhaltung, alles mit Wissenschaftlichkeit und dessen Termini zu durchsetzen. Dieses Besinnen auf die Wurzeln bringt ihr wohl Sympathien entgegen, denn das Werk ist nun in der dritten Auflage erhältlich. Die Autorin sagt selbst: "Stellen Sie sich vor, Kabat, Vojta, Bobath, Brunnström, Rood, Brunkow, Klein-Vogelbach, Schaarschuch und Haase hätten sich in ihren Therapien nur auf das beschränkt, was bereits durch Studien bewiesen worden wäre? Wie hätte etwas Neues entstehen sollen?"
Bibliographie:
Bettia Paeth Rohlfs
Erfahrungen mit dem Bobath-Konzept
Grundlagen - Behandlung - Fallbeispiele
Thieme Verlag, 3. Auflage. 2010, 300 Seiten, 298 Abbildungen, 20 Tabellen.
ISBN: 9783131162632
54,95 Euro
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten