physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Solingen

Physiotherapeut/in oder
Osteopath/in gesucht - entspanntes
Arbeiten in heller Wohlfühlpraxis

Über uns: Wir sind eine moderne
und wunderschöne Privatpraxis für
Physiotherapie und Osteopathie und
suchen ein weiteres Teammitglied,
das perfekt zu uns und unseren
Patienten passt. Unsere
Behandlungen sind generell 60
Minuten und komplett abgestimmt auf
unsere Patienten.Wir stehen in
einem engen und guten Kontakt zu
den umliegenden
Ärzten.Arbeitszeiten passen wir an
dein Privatleben an und sind...
0
Eltern ernst nehmen bei Autismus
Erste Anzeichen fallen schon nach sechs Monaten auf.
22.05.2015 • 0 Kommentare

Die Diagnose für Autismus kann entscheidend früher getroffen werden, wenn Ärzte auf die Eltern hören. Eine aktuelle Studie gibt Hinweise darauf, dass Kinder, deren Eltern über spezifische Symptome berichteten, tatsächlich deutlich häufiger eine Autismus-Diagnose erhielten. Eine Früherkennung ist besonders wichtig. Je früher die Interventionen beginnen, desto besser sind die Prognosen.

Schon ab sechs oder neun Monaten können Eltern Auffälligkeiten bemerken, die im klinischen Umfeld nicht so leicht registrierbar sind. Die Forscher um Lori Sacrey, Neurowissenschaftler an der University of Alberta, haben 300 Familien untersucht, die sich besorgt zeigten bei ihren drei bis neun Monate alten Babys. Die Wissenschaftler haben bei diesen Kindern daraufhin ausführliche Untersuchungen gemacht, die sehr häufig die Beobachtungen der Eltern bestätigten.

Die Neurowissenschaftler legen deshalb allen Ärzten nahe, die Eltern ernst zu nehmen. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, könnte man meinen, aber in der Realität sieht es anders aus. Viele Ärzte hören den Familien nicht zu und halten sie nicht für Experten. Speziell bei Autismus wäre das aber laut den Forschern ein großer Fehler und könnte eine Früherkennung verzögern.

"Wir haben festgestellt, dass Eltern, deren Kinder mit drei Jahren als Autisten diagnostiziert wurden, mehr Sorgen kundgetan haben", so Sacrey. Sie haben bereits im Säuglingsalter sensorische und motorische Besonderheiten festgestellt. Ab dem 12. bis 15. Monat nehmen sie dann häufig noch sprachliche und soziale Störungen vermehrt wahr. Vor allem bei Risikokindern, die ältere Geschwister mit Autismus-Spektrums-Störung haben, sollte vermehrt hingehört werden.

Das Team geht davon aus, dass ein frühzeitiges Reagieren auf elterliche Sorgen eine bessere Versorgung der Kinder ermöglicht. "Wenn man Kinder mit erhöhtem Risiko vor dem ersten Geburtstag identifizieren kann, kann man an frühen Entwicklungsproblemen arbeiten", betont Sacrey.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

AutismusStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Autismus
Erstaunliche Ergebnisse zu Augen-Tracking-Test
Neues Diagnostikverfahren ermöglicht Früherkennung der Autismus-Spektrum-Störung bei ...
03.11.2023 • Von L. Lorenzen
kindlicher Autismus: Diagnosemöglichkeit mittels Tablet
Spielerische Diagnose
Am Umgang mit Tablet-PCs lassen sich Autismus-Störungen frühzeitig erkennen.
16.01.2017 Gastbeitrag
Autismus
Recht auf Kuscheln
Künstliches Hormon Oxytocin kann autistischen Kindern helfen.
30.11.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns