Physiotherapeut/Sporttherapeut
(m/w/d)
in der Mittelrhein-Klinik Bad
Salzig
unbefristet in Voll- oder Teilzeit
(Beschäftigungsumfang mindestens
19,5 Wochenstunden),
zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihr künftiger Arbeitsbereich
Die Mittelrhein-Klinik ist eine
Fachklini...
(m/w/d)
in der Mittelrhein-Klinik Bad
Salzig
unbefristet in Voll- oder Teilzeit
(Beschäftigungsumfang mindestens
19,5 Wochenstunden),
zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
Ihr künftiger Arbeitsbereich
Die Mittelrhein-Klinik ist eine
Fachklini...
Die ersten Kapitel des Buches führen ein in die Muskelphysiologie und ihre Bedeutung für die Muskeldehnung. Sie beschreiben ausführlich die verschiedenen Formen der Verkürzungen, Dehnmethoden und Wirkmechanismen. Die Grundlagen von Diagnostik und Therapie sind gut erklärt und bewegen sich auf hohem Niveau.
Der Aufbau des Hauptteiles ist praktisch und übersichtlich. Die Autorin beginnt bei den Füßen und endet in der Kieferregion. Zu Anfang stehen die "Basics" des jeweiligen Körperabschnittes wie physiologische Bewegungsausmaße, Endgefühl und Kapselmuster. Dann folgt eine großangelegte Übersichtskarte für die Differenzialdiagnostik, in der sich das Diagramm je nach Befund verzweigt und in weitere Untersuchungen einleitet bis zur Enddiagnose. Das Kunststück ist gelungen, eine komplexe Untersuchung mit ihren verschiedenen Möglichkeiten übersichtlich, nachvollziehbar und durch hervorragende Bebilderung anwenderfreundlich zu gestalten.
Danach werden die betroffenen Muskeln anatomisch beschrieben, die Untersuchung aufgezeigt, die Dehnung erläutert und eine Eigendehnung dargestellt. Eine Übersichtskarte für die ganze Körperregion ermöglicht dem Leser symptomorientiert nachzulesen. Ein letztes Kapitel befasst sich mit einer diagnoseorientierten Therapie.
Was das Lehrbuch für Schüler so attraktiv macht, sind die Merkkästchen und Zusammenfassungen, dass die Lernziele zu Anfang aufgeführt werden, sowie abschließende inhaltliche Fragen nach jedem Kapitel. Dass durch die Fülle von Informationen manches sehr komprimiert wirkt, hat der Verlag durch ein "Online-Special" gelöst, bei dem man sich die Eigendehnungen für sich oder Patienten herunterladen kann.
Erst kürzlich wurde wieder die Diskussion zwischen Krankenkassen, Ärzten und Physiotherapeuten entfacht, ob der einfache Physiotherapeut überhaupt Diagnostikkompetenz besitzt. Dieses Buch könnte zur Klärung dieser Frage viel Aufschluss geben.
Bibliographie:
Lindel, Kathrin
Muskeldehnung
Grundlagen, Differenzialdiagnostik, Therapeutische Dehnungen, Eigendehnungen Sehen - Verstehen - Üben - Anwenden / Reihe: Physiotherapie Basics
Springer-Verlag, 2. Auflage 2011
228 Seiten, 452 Abbildungen, 19 Tabellen
36,95 Euro
ISBN: 978-3-642-17258-8
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten