physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Westerwald / Rheinland-Pfalz

* verschied. Arbeitszeitmodelle in
Teil-o.Vollzeit ( 20 - 38 Std )
möglich
* Gehalt und Urlaubstage je nach
Berufserfahrung und Qualifikation
mind. 21 € / 28 Tage ; 24.
und 31.12. immer frei
* 5 Tage Fobi-Urlaub +
Fobi-Finanzierung
* stressfreies Arbeiten durch
entspr. Patiententakt und Besetzung
Rezeption
* steuerfreie Benefits zusätzl.
zum Lohn ,u.a. Fahrtkostenzuschuss
* unsere Schwerpunkte :
Orthopädie , Chirurgie .
Neurologie , Geriatrie
* wir betreuen auch Pat. i...
0
Eine kitzlige Angelegenheit
Spieltrieb und Kitzel besetzen dasselbe Hirnareal.
29.11.2016 • 0 Kommentare

Von Aristoteles bis Charles Darwin hat es die Menschheit durchweg beschäftigt: Warum gibt es kitzlige Stellen, warum bringen sie uns zum Lachen und warum können wir uns nicht selber kitzeln? Wissenschaftler der Humboldt-Universität Berlin (HU) haben jetzt einen entscheidenden Schritt zur Beantwortung dieser Fragen gemacht. Anhand von Laborratten konnten sie feststellen, welche Hirnareale für die Kitzligkeit zuständig sind.

Dabei war besonders erstaunlich, dass sich die Tiere gerne kitzeln ließen. Sie gaben nicht nur zahlreiche Ultraschallrufe von sich, sondern näherten sich sogar der kitzelnden Hand. Danach vollführten sie Freudensprünge, eine Verhaltensweise, die man bei verschiedenen Säugerarten mit stark positiven Emotionen beobachtet.

Michael Brecht, Professor für Systembiologie und Neural Computation an der HU und Dr. Shimpe Ishiyama konzentrierten sich bei ihren Beobachtungen auf den somatosensorischen Kortex, also den Bereich des Hirns, der das Tastempfinden registriert. Dabei entdeckten die Wissenschaftler, dass in dem Areal, der dem Rumpf zugeordnet wird, Nervenzellen existieren, die stärker auf Kitzeln reagieren als auf normale Berührung. Diese "Kitzelnerven" waren auch aktiv beim Spielverhalten. Durch elektrische Reizung dieser Zellen durch die Forscher, erfolgten auch die beschriebenen Ultraschallrufe.

Ängstliche Tiere dagegen reagierten nicht auf die Kitzelei. Das zeige, so die Wissenschaftler, dass das Kitzelempfinden stimmungsabhängig sei. Die Ergebnisse der Untersuchung weisen darauf hin, dass Nervenzellen in der Hirnrinde bei der Entstehung der Kitzligkeit eine entscheidende Rolle spielen. Brecht fasst es folgendermaßen zusammen: "Es sieht so aus, als hätten wir die kitzligen Stellen im Gehirn gefunden. Die Ähnlichkeit von Zellantworten beim Kitzeln und Spielen ist bemerkenswert. Vielleicht dient das Kitzeln dazu, Individuen zum gemeinsamen Spielen zu bringen und gewinnt dadurch für das soziale Miteinander an Bedeutung."

Ob das Kitzeln während der Physiotherapie mit Lustschreien quittiert wird, ist noch nicht untersucht. Aber vielleicht will ja auch der ein oder andere von uns einfach mal nur spielen.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

KitzelnGehirnSpiele


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kitzeln
Die Entstehung des räumlichen Körpergefühls
Babys nehmen Berührungen losgelöst von anderen Sinneseindrücken wahr.
25.11.2015
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns