physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Garmisch-Partenkirchen Bayern

Wir sind ein Team von 12
Physiotherapeuten und 4
Rezeptionsfachkräften in
Garmisch-Partenkirchen.
Wöchentliche Fachbesprechung und
interne wie externe Fortbildungen
sind eine Selbstverständlichkeit.

Für den
orthopädischen/chirurgischen
Haupttätigkeitsbereich in moderner
physiotherapeutischen Praxis mit
computergestützter medizinischer
Trainingstherapie suchen wir
eine/en Physiotherapeut/in in
Vollzeit oder Teilzeit.
Manuelle Therapie, KG - Neuro -
Erwachsene oder Lymphdrainage und
KGG...
0
Eine Frage des Alters?
Langzeitstudie erforscht Einfluss von Bewegung auf Demenzerkrankungen.
18.07.2016 • 0 Kommentare

Wer sich nicht bewegt, verklebt. Diese Binsenweisheit gilt nicht für das Bindegewebe (Faszien) im menschlichen Körper, sondern auch für unser Gehirn. Nicht ohne Grund nimmt die Zahl von Senioren mit Demenzerkrankungen zu. Studien, die einen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiven Störungen bei älteren Menschen belegen, gibt es bereits. Was bisher fehlt, sind Langzeitforschungen zum Einfluss von Bewegung mit neuropsychologischen Tests und kernspintomografischen Untersuchungen.

Diese Lücke schließt die Northern Manhattan Studie (NOMAS): Sie umfasste 3398 Teilnehmer im Alter über 40 Jahre aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen, von denen sich gleich 2636 zu Beginn einer Kernspintomografie unterzogen. Bei 1228 Probanden wurde eine detaillierte neuropsychologische Untersuchung durchgeführt, die nach fünf Jahren erneut erfolgte.

Kann regelmäßige Bewegung die Erkrankung kognitiver Störungen bei älteren Menschen verhindern oder zumindest die Entwicklung verlangsamen? Dieser Frage gingen die Forscher aus Manhattan in ihrer Studie nach. Dabei nahmen sie an, dass vaskuläre Risikofaktoren nicht nur für eine entsprechende Demenz, sondern auch für degenerative Demenzerkrankungen wie Alzheimer eine Rolle spielen. Die Parameter Verarbeitungsgeschwindigkeit, semantisches und episodisches Gedächtnis gehörten ebenso zu den Untersuchungen wie die exekutiven Funktionen der Teilnehmer. Ferner wurde die körperliche Aktivität in "keine" und "geringe" unterteilt. Demgegenüber standen Probanden mit regelmäßiger und vermehrter Bewegung. Die letztgenannte Gruppe machte lediglich zehn Prozent aller Teilnehmer aus.

Das Ergebnis der Erhebung überrascht die Wissenschaftler wenig - im Gegenteil: Sie stellten bei der ersten neuropsychologischen Untersuchung einen Zusammenhang zwischen geringer körperlicher Aktivität und schlechteren Ergebnissen in den Bereichen Exekutivfunktionen, semantisches Gedächtnis und Verarbeitungsgeschwindigkeit fest. Von den Teilnehmern, die in der Eingangsuntersuchung kognitiv unauffällig waren, wiesen diejenigen, die sich wenig bewegten, über einen Zeitraum von fünf Jahren gar eine drastische Verschlechterung der kognitiven Funktionen auf als ihre Kollegen mit regelmäßiger körperlicher Aktivität.

Daraus folgerten die Forscher: Menschen mit geringer körperlicher Aktivität haben im Alter ein größeres Risiko, kognitive Funktionen einzubüßen, als die Personen, die sich regelmäßig bewegen.

Diese These unterstützt der Essener Neurologe Professor Hans-Christoph Diener und fordert gleichzeitig: Es wäre "von extremer Wichtigkeit für ein Gesundheitssystem, alle Faktoren, die einer Demenz vorbeugen oder sie verlangsamen können, in Therapieprogramme auf der Ebene von Hausärzten, Internisten, Neurologen und Psychiatern zu integrieren. Dazu gehörten unter anderem eine aggressive Behandlung von vaskulären Risikofaktoren, eine regelmäßige geistige Betätigung, kognitives Training und auch regelmäßige körperliche Aktivität. Diese muss natürlich an die gegebenen körperlichen Voraussetzungen älterer Menschen mit ihren diversen Begleiterkrankungen angepasst werden."

NUR / physio.de

Mehr Lesen über

DemenzBewegungStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gehirn
Klavierspielen macht klug
Studie belegt positive Auswirkungen vom Spielen eines Musikinstrumentes auf die Leistungsfähigkeit ...
05.04.2024 • Von L. Lorenzen
Assessments
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test ist ein zuverlässiger Test, um die gesundheitsbezogene ...
14.11.2023 • Von dh
Massage und Psyche
Angst und Sorgen wegdrücken
Kann Massage ein mögliches Therapie-Verfahren gegen psychische Erkrankungen sein?
01.12.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns