Für unsere neu eröffnete Praxis
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.
Ihre Aufgaben:
• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld
Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
Im therapeutischen Alltag nehmen Dehnübungen seit langer Zeit einen hohen Stellenwert ein. Sucht man allerdings in wissenschaftlichen Datenbanken nach Studien, die dieses Vorgehen rechtfertigen könnten, ist man meist nicht schlauer als vorher. Die Zahl der Untersuchungen scheint unendlich und die Ergebnisse sind meist nicht eindeutig.
Trotzdem versuchen Autoren sich immer wieder einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu verschaffen. So auch Frank Diemer in der März-Ausgabe der "physiopraxis". Diemer ist Physiotherapeut, Sportlehrer und Mitgründer des Fortbildungsinstitutes für Orthopädische Medizin und Manuelle Therapie (FOMT) in Stuttgart. Er hat für seinen Artikel die Literatur hinsichtlich der drei gängigsten Zielsetzungen des Dehnens (Beweglichkeit verbessern, sportliche Leistung verbessern, Verletzungen vorbeugen) untersucht.
Die Ergebnisse im Überblick:
1. Dehnen kann, unabhängig von der jeweils angewendeten Methode, die Beweglichkeit verbessern. Die genauen Wirkmechanismen sind allerdings unklar.
2. Dehnzeiten von mehr als 60 Sekunden verringern, unabhängig von der angewendeten Methode, scheinbar die sportliche Leistungsfähigkeit.
3. Eine Studie könnte Hinweise darauf geben, dass dynamische Dehnmethoden vor dem Sport die Leistung steigern können, wenn sie den Muskel nicht ermüden.
4. Die Mehrheit der wissenschaftlichen Arbeiten zeigt keinen Effekt für die Vorbeugung von Verletzungen durch Dehnübungen.
5. Exzentrisches Muskelkrafttraining verbessert nachgewiesen die Beweglichkeit und die Struktur des Muskelgewebes.
Insgesamt ist das Dehnen als Therapiemethode immer noch nicht ausreichend untersucht. Weitere Studien sind notwendig, um die Mechanismen und den genauen Effekt der Methode auf die Strukturen des Körpers zu ergründen und damit eine gezielte Behandlung zu ermöglichen.
Ca.Hei. / physio.de
DehnenStudie
Mein Profilbild bearbeiten