Wir suchen einen engagierten
Physiotherapeuten (m/w/d) zur
Verstärkung unseres Teams!
Was wir bieten:
- Ein attraktives Gehalt von bis zu
4200€ und ein Deutschlandticket
- Ein tolles Arbeitsklima in einem
freundlichen und unterstützenden
Team
- Unterstützung bei Fortbildungen,
um Ihre berufliche Entwicklung zu
fördern
- Ganztägiger Empfang, der Ihnen
den Arbeitsalltag erleichtert
Wenn Sie Interesse haben, Teil
unseres Teams zu werden, melden Sie
sich einfach unter:
???? 0177 ...
Physiotherapeuten (m/w/d) zur
Verstärkung unseres Teams!
Was wir bieten:
- Ein attraktives Gehalt von bis zu
4200€ und ein Deutschlandticket
- Ein tolles Arbeitsklima in einem
freundlichen und unterstützenden
Team
- Unterstützung bei Fortbildungen,
um Ihre berufliche Entwicklung zu
fördern
- Ganztägiger Empfang, der Ihnen
den Arbeitsalltag erleichtert
Wenn Sie Interesse haben, Teil
unseres Teams zu werden, melden Sie
sich einfach unter:
???? 0177 ...
Auch mit großzügigen Budgetzuwächsen lassen sich die Kassenärzte nicht von ihrer Rezeptzurückhaltung abbringen. 2008 stieg das Heilmittelvolumen um immerhin 8,5 Prozent und in diesem Jahr um 5,5 Prozent. Daneben konnte die KVWL mit den Kassen einen vergleichsweise umfangreichen Katalog mit Praxisbesonderheiten vereinbaren. Ergotherapie und Logopädie dürfen ohne Regressgefahr verordnet werden. Dennoch: 76,6 Prozent der Kassenarztpraxen bleiben mit ihren Verordnungen unterhalb der Richtgrößenwerte, hat die KV ausgerechnet.
Die Verhandlungsposition der KVWL werde durch das restriktive Verhalten der Ärzte erschwert, klagt Wolfgang-Axel Dryden, der stellvertretende Vorsitzende. "Ich muss den Kassen immer wieder klar machen, dass Unterschreitungen keine Wirtschaftlichkeit sind, sondern Rationierung." Angst vor Regressen hemme die Verordnungstätigkeit seiner Kollegen, glaubt Dryden. Die westfälischen Prüfgremien sind berüchtigt für ihr intensives Kontrollgeschäft. Zudem hätten Verfahren über weit zurückliegende Zeiträume keine Steuerungswirkung. Sie würden eher als Bestrafungsinstrument wahrgenommen.
Der KV-Vize will das Problem jetzt mit einem Heilmittel-Frühinformationssystem lösen. Die Verordnungsdaten seien zwar ein dreiviertel Jahr alt, Hochrechnungen lieferten aber "wenigstens annähernde Werte". Mit verlässlichen Daten sind die Ärzte vielleicht zum Umsteuern bereit.
Denn genau da liegt der Hund begraben. Die niedergelassenen Doktoren fliegen auf Sicht. "Sie haben eine Geschwindigkeitsbegrenzung in Form von Richtgrößen, aber keinen Tachometer", so Dryden.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten