Bereit für eine erfüllende
Karriere in der Physiotherapie?
Willkommen bei Praxis für
Physiotherapie Kai Gund im
Gesundheitshaus Eppelheim, in der
Christophstraße 17, 69214
Eppelheim. Wir sind der Ort, an dem
Arbeit zu einer Leidenschaft wird.
Bei uns geht es nicht nur um einen
Job, sondern um eine berufliche
Heimat, die auf Respekt,
Zusammenarbeit und Wertschätzung
basiert.
Über uns:
Wir sind ein vielseitiges
Therapie/Praxishaus, das sich auf
Orthopädie, Neurologie und
Chirurgie für ...
Karriere in der Physiotherapie?
Willkommen bei Praxis für
Physiotherapie Kai Gund im
Gesundheitshaus Eppelheim, in der
Christophstraße 17, 69214
Eppelheim. Wir sind der Ort, an dem
Arbeit zu einer Leidenschaft wird.
Bei uns geht es nicht nur um einen
Job, sondern um eine berufliche
Heimat, die auf Respekt,
Zusammenarbeit und Wertschätzung
basiert.
Über uns:
Wir sind ein vielseitiges
Therapie/Praxishaus, das sich auf
Orthopädie, Neurologie und
Chirurgie für ...
Nach zehn Tagen im Bett verloren zwölf durchschnittlich 67 Jahre alte Probanden 1,5 Kilogramm Muskelmasse. Allein 0,95 Kilogramm musste die Muskulatur der unteren Extremitäten abgeben. Die Wirkung der Bettruhe auf die Skelettmuskulatur sei als "best case scenario" zu verstehen, wären die Teilnehmer doch gesund und ohne funktionelle Einschränkungen gewesen, sagte Studienleiter William J. Evans. Bei länger bettlägerigen älteren chronisch kranken Patienten könnte der Verlust von Muskelgewebe weitaus gravierender sein. Die Inaktivität verursacht eine Einschränkung der zum Zellaufbau notwendigen Proteinsynthese, beobachteten die Forscher. Dieser selbst bei Gesunden auftretende Effekt dürfte bei Kranken dramatisch ausfallen.
Ihrer eigenen Untersuchung stellten die amerikanischen Wissenschaftler eine Studie mit 38 Jahre alten Teilnehmern gegenüber. Sie mussten mit 28 Tagen deutlich länger das Bett hüten. Dennoch büßte ihre Beinmuskulatur nur 0,4 Kilogramm ein.
Evans und seine Kollegen betonen die außerordentliche Bedeutung einer umfassenden Therapie bei älteren bettlägerigen Patienten. Dringend notwendig seien ein muskelaufbauendes Training und Nahrungsergänzungsmittel.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten