Gestalten Sie mit uns die
Ausbildung der Zukunft!
Die Präha Gesundheitsschulen
stehen für eine innovative und
praxisnahe Ausbildung im
Gesundheitswesen. Unser Konzept
kombiniert schulische Theorie mit
direkter beruflicher Praxis – und
das von der ersten Woche an. Wir
legen großen Wert auf
kompetenzorientiertes Lernen und
individuelle Förderung.
Jetzt suchen wir Sie als engagierte
Lehrkraft (m/w/d) für
Physiotherapie in Vollzeit oder
Teilzeit, die nicht nur
unterrichtet, sondern akti...
Ausbildung der Zukunft!
Die Präha Gesundheitsschulen
stehen für eine innovative und
praxisnahe Ausbildung im
Gesundheitswesen. Unser Konzept
kombiniert schulische Theorie mit
direkter beruflicher Praxis – und
das von der ersten Woche an. Wir
legen großen Wert auf
kompetenzorientiertes Lernen und
individuelle Förderung.
Jetzt suchen wir Sie als engagierte
Lehrkraft (m/w/d) für
Physiotherapie in Vollzeit oder
Teilzeit, die nicht nur
unterrichtet, sondern akti...
Hierzu wurden 296 Senioren für die Studie drei verschiedenen Operationsgruppen und einer konservativen Therapiegruppe zugeteilt. Die OP-Methoden waren: interne Plattenstabilisation, externer Fixateur, Kirschnerdrahtspickung.
Die Hälfte der über 60-Jährigen in der Operationsgruppe mit interner Fixierung erlitt im ersten Jahr post OP Komplikationen. Am häufigsten kamen Kompressionen des N. medianus vor. Diese Vorgehensweise erwies sich dennoch als die komplikationsärmste.
Die Kirschnerdrahtversorgung zog in 63 Prozent der Fälle Komplikationen nach sich, vorwiegend Infektionen. Besonders drastisch war jedoch das Outcome bei der Wahl des externen Fixateurs und der konservativen Gipsversorgung, denn für 73 Prozent der Patienten hatte dies unerwünschte Folgen. Besonders häufig erlitten mit Gips versorgte Patienten eine Fehlstellung, welche allerdings nicht unbedingt funktionelle Beschwerden nach sich zog.
Das Fazit der Autoren ist klar: Alle drei Operationsmethoden zur Therapie einer distalen Radiusfraktur bergen das Risiko einer Komplikation in sich und unterscheiden sich nicht signifikant voneinander. Die externe Fixierung jedoch sei mit Vorsicht zu genießen und mit Bedacht zu wählen. Die Kirschner-Spickung sollte vorwiegend bei guter Wundhygiene verwendet werden. Als die invasivere, schnellere Methode stellte sich die interne Plattenversorgung heraus. Das größte Risiko, eine Komplikation zu erleiden, haben konservativ behandelte Patienten.
Daniela Pfleger/ physio.de
FrakturRadiusGipsOPVergleich
Mein Profilbild bearbeiten