An unserem Standort im Hamburger
Süden suchen wir derzeit einen
Physio therapeut (m/w/d) als
Aushilfe
Stellennummer 0153_000032
Das erwartet Sie:
- Durchführung von passiver
Therapie (z. B. Wärme-,
Kälteanwendungen, Massage)
- Durchführung der aktiven
Therapie (Atem(-übungs therapie),
Bewegungs therapie) je nach
Indikation / Behandlu...
Süden suchen wir derzeit einen
Physio therapeut (m/w/d) als
Aushilfe
Stellennummer 0153_000032
Das erwartet Sie:
- Durchführung von passiver
Therapie (z. B. Wärme-,
Kälteanwendungen, Massage)
- Durchführung der aktiven
Therapie (Atem(-übungs therapie),
Bewegungs therapie) je nach
Indikation / Behandlu...
Früher waren die Kinder schlank, sportlich und konnten ohne größere Anstrengungen die Baumwipfel erklimmen. Die heutige Generation zeigt sich dagegen in einem anderen Gewand: Viele Kinder sind übergewichtig, weniger leistungsfähig und haben die ersten Anzeichen einer Arteriosklerose. Eine Sportstunde am Tag kann hingegen Wunder wirken, denn die Schüler werden fitter und sind körperlich leistungsfähiger.
Getestet wurden sieben Schulklassen (6. - 10. Klasse) in einem Zeitraum von fünf Jahren. Eingeteilt in zwei Gruppen musste die eine ein tägliches Sportprogramm mit einem Ausdaueranteil von mindestens 15 Minuten absolvieren. Die Vergleichsgruppe durfte den regulären, einmal wöchentlich stattfindenden Schulsport erleben. Body-Mass-Index (BMI), Fitness und motorische Fähigkeiten wurden in einem jährlichen Check getestet und ausgewertet.
In der Gruppe mit dem täglichen Bewegungsprogramm gab es weniger Übergewicht; hier wurde ein erhöhter BMI von neun Prozent gemessen. In der Vergleichsgruppe hingegen waren es 16 Prozent.
"Wir empfehlen eine tägliche Schulsportstunde für alle Kinder und Jugendlichen zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen", so Dr. Ulrike M. Müller von der Klinik für Innere Medizin/Kardiologie der Universität Leipzig. "Kinder und Jugendliche sind heute weniger körperlich aktiv als ihre Altersgenossen eine Generation zuvor. Das ungünstige Verhältnis von weniger Bewegung und Energiezufuhr bewirkt eine steigende Prävalenz von kindlichem und jugendlichem Übergewicht bis hin zur Adipositas."
Problematisch anzusehen seien erste arteriosklerotische Veränderungen des Gefäßsystems, die bei den übergewichtigen Kindern nachweisbar waren. Die Folgen: "Aus dicken Kindern werden meist auch dicke Erwachsene, und damit nehmen Herz-Kreislaufrisiken wie metabolisches Syndrom, Diabetes oder Bluthochdruck ebenfalls zu", so Dr. Müller.
Diese Erkenntnis können Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität Bonn bestätigen. Ihr Forschungsprojekt ("Healthy Campus") befasste sich mit jungen Studenten, die in einer Online-Befragung zu ihrer körperlichen Konstitution befragt wurden.
Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir darüber ausführlicher berichten.
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten