Hast Du Lust unsere wunderbaren
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Strukturiert ist das Buch in vertrauter und sehr solider Lehrbuchweise, übersichtlich, Schritt für Schritt, hervorragend bebildert und erläutert. In der 7. Auflage ist das Buch bedeutsam gewachsen, bringt neue Erfahrungswerte und Illustrationen mit ein. Unter anderem behandelt es nun die Reflexzonen des Lymphsystems und der Beckenbänder. Neue Themen sind auch Gesichts- und Zahnzonen und die Darstellung der Zusammenhänge zwischen den Meridianen und der Reflexzonen.
Eine sehr schöne Idee ist das Kapitel "Aus der Praxis - für die Praxis", in der Behandlungsberichte von Kursteilnehmern der letzten 16 Jahre zusammengestellt wurden. Geordnet sind sie nach 23 Indikationsbereichen, die so als Nachschlagewerk für den Praxisalltag genutzt werden können, ein Brainpool von und für Therapeuten.
Hanne Marquardt baut auf empirisches Wissen und ist gegenüber wissenschaftlichen Studien skeptisch. "Die Person als Ganzes entzieht sich der Wissenschaftlichkeit", zitiert sie in ihrem Vorwort Viktor Frankl. Trotzdem sind im letzten Teil des Buches Studien aufgelistet und zum Teil schon vorher erwähnt. Leider wurden die Ergebnisse der Untersuchungen nicht weiter aufgeführt, sodass man hierfür selbst recherchieren muss.
Fazit: Im Gegensatz zu sonstiger, eher technokratischer Sachliteratur ist das "Praktische Lehrbuch der Reflexzonentherapie am Fuß" wunderbar zu lesen. Für FRZ-Auszubildende und –Therapeuten ist es ein unverzichtbares Standardwerk mit vorbildlicher Strukturierung. Wünschenswert wäre die weitere Öffnung gegenüber der Wissenschaftlichkeit, um auch auf anderer Ebene im Dialog mit Ärzten und Therapeuten zu bleiben.
Bibliographie:
Hanne Marquardt
Praktisches Lehrbuch der Reflexzonentherapie am Fuß
Karl F.Haug Verlag, 7. Auflage, 2012.
264 Seiten. 85 Abbildungen.
ISBN: 9783830474043
49,95 Euro
Sie können dieses Buch bequem und versandkostenfrei bestellen im physio.de-Buchladen.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten