physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Unterschleißheim bei München - Bayern

München/Unterschleissheim


Hallo Kolleg(innen)!


Wir suchen Dich ab sofort oder
später als Verstärkung für unser
Team in unserer sehr gut
ausgestatteten Praxis.

Unsere Philosophie ist: Miteinander
ans Ziel!

Patienten, Therapeuten,
Kolleg(innen), Ärzte. Zusammen
wollen wir den Menschen auf ihrem
Weg zu ihrer Gesundheit, ihrer
Selbstständigkeit, ihrer
Lebensqualität begleiten.
Dafür wurden wir ausgebildet,
dafür sind wir da.
Wir arbeiten ganzheitlich in den
verschiedenst...
0
Gesunde Umgebung
Die Raumanthropo­dysmorphie-Theorie
Der Einfluss der Architektur auf Genesungsprozesse
11.06.2024 • 11 Kommentare
Prinses Maxima Centrum in Utrecht Lizenz: CC-BY •
Die Bedeutung der Architektur im Heilungsprozess von Patienten wird zunehmend erforscht und anerkannt. Vor einiger Zeit hatten wir bereits über Erfahrungen aus Dänemark, den USA und Großbritannien berichtet. Auch aus Deutschland gibt es dazu interessante Erkenntnisse.

Die Architektin Prof. Gemma Koppen und die Architekturpsychologin Prof. Tanja C. Vollmer führten 2010 die erste Studie speziell zur Raumwahrnehmung von chronisch und schwerkranken Menschen durch. Dabei stellten sie fest, dass sich die Wahrnehmung von Räumen bei kranken Menschen verändert und einen direkten Einfluss auf deren Stresslevel hat. Dies war der Ausgangspunkt für weitere Forschungen und die Entwicklung der Theorie der Raumanthropodysmorphie. Letztere besagt, dass sich die Raumwahrnehmung bei Krankheit verändert.

Sieben Variablen beeinflussen die Stresswahrnehmung
In Deutschland hinkt das Interesse am Zusammenhang zwischen Architektur und Gesundheit im Vergleich zu anderen Ländern weiterhin hinterher. Koppen und Vollmer identifizierten sieben Umgebungsvariablen, die das Stressempfinden schwerkranker Patienten beeinflussen und somit Einfluss auf die Architektur von Kliniken haben sollten. Diese Variablen umfassen das menschliche Maß, Orientierung, Geräusch- und Geruchskulisse, Privatheit und Rückzugsmöglichkeiten, Kraftpunkte, sowie Aussicht und Weitsicht.

Beispiele wie das Prinses Máxima Centrum in Utrecht zeigen, wie Architektur den Heilungsprozess unterstützen kann. Durch die Einrichtung von Eltern-Kind-Zimmern mit eigenem Balkon und Rückzugsmöglichkeiten werden Familien entlastet und die Belastung der Pflegekräfte reduziert. Die finanziellen Investitionen in solche Projekte zahlen sich langfristig aus, da sie die Genesung der Patienten fördern und das Arbeitsklima für das medizinische Personal verbessern.

Die Architektur kann sich auch direkt auf das Personal auswirken, indem sie ein angenehmes Arbeitsumfeld schafft und die Burn-out-Rate senkt. Dies zeigt, dass Architektur nicht nur atmosphärisch, sondern auch ökonomisch als Co-Therapeut wirken kann.

Ein interessantes Interview mit Prof. Gemma Koppen und Prof. Tanja C. Vollmer anlässlich der Ausstellung „Das Kranke(n)haus“ im Architekturmuseum der TU München über „Healing Architecture“ lesen Sie hier.

O.G. / physio.de

Mehr Lesen über

ArchitekturHeilungKrankenhaus


Es gibt 11 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
WinnieE
11.06.2024 06:54
Zu dem Thema fällt mir Rudolf Steiner und die Anthroposophie ein, ebenso das fernöstliche Feng Shui.
Aus eigener Erfahrung kenne ich die angenehmen Wirkungen in entsprechendem Umfeld. Mir war es immer ein Rätsel, wie es z.B Ärzten mit ihren weiss gestalteten Praxisräumen gelingen kann, ihr Energie- und Stimmungsniveau optimal zu unterstützen - ebenso wie in Krankenhäusern. Die Wirkung auf Patienten nicht zu vergessen und natürlich im Vorfeld unter dem Aspekt der Gesunderhaltung.

Schön, dass diese Sichtweise wissenschaftlichen Einzug in unsere Gesellschaft hält - besser spät, als nie.....und dann natürlich mit dem herzerfrischenden Begriff Raumanthropodysmorphie;-)))
Ich nenne es gerne Wohlfühl-Athmosphäre.
7

Gefällt mir

• Lars van Ravenzwaaij
• MikeL
• JürgenK
• Leni C.
• helmingas
• britta109
• Teilzeit-Leser
Zu dem Thema fällt mir Rudolf Steiner und die Anthroposophie ein, ebenso das fernöstliche Feng Shui. Aus eigener Erfahrung kenne ich die angenehmen Wirkungen in entsprechendem Umfeld. Mir war es immer ein Rätsel, wie es z.B Ärzten mit ihren weiss gestalteten Praxisräumen gelingen kann, ihr Energie- und Stimmungsniveau optimal zu unterstützen - ebenso wie in Krankenhäusern. Die Wirkung auf Patienten nicht zu vergessen und natürlich im Vorfeld unter dem Aspekt der Gesunderhaltung. Schön, dass diese Sichtweise wissenschaftlichen Einzug in unsere Gesellschaft hält - besser spät, als nie.....und dann natürlich mit dem herzerfrischenden Begriff Raumanthropodysmorphie;-))) Ich nenne es gerne Wohlfühl-Athmosphäre.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

WinnieE schrieb:

Zu dem Thema fällt mir Rudolf Steiner und die Anthroposophie ein, ebenso das fernöstliche Feng Shui.
Aus eigener Erfahrung kenne ich die angenehmen Wirkungen in entsprechendem Umfeld. Mir war es immer ein Rätsel, wie es z.B Ärzten mit ihren weiss gestalteten Praxisräumen gelingen kann, ihr Energie- und Stimmungsniveau optimal zu unterstützen - ebenso wie in Krankenhäusern. Die Wirkung auf Patienten nicht zu vergessen und natürlich im Vorfeld unter dem Aspekt der Gesunderhaltung.

Schön, dass diese Sichtweise wissenschaftlichen Einzug in unsere Gesellschaft hält - besser spät, als nie.....und dann natürlich mit dem herzerfrischenden Begriff Raumanthropodysmorphie;-)))
Ich nenne es gerne Wohlfühl-Athmosphäre.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Luiselou
11.06.2024 07:20
Definitiv ein Thema. Was meint ihr wohl erwartet ein Patient in einer Praxis mit vielen kleinen Behandlungskabinen, in deren Mitte jeweils eine Massagebank steht? Genau. Patient liegt, Therapeut macht.
1

Gefällt mir

Definitiv ein Thema. Was meint ihr wohl erwartet ein Patient in einer Praxis mit vielen kleinen Behandlungskabinen, in deren Mitte jeweils eine Massagebank steht? Genau. Patient liegt, Therapeut macht.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Luiselou schrieb:

Definitiv ein Thema. Was meint ihr wohl erwartet ein Patient in einer Praxis mit vielen kleinen Behandlungskabinen, in deren Mitte jeweils eine Massagebank steht? Genau. Patient liegt, Therapeut macht.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
11.06.2024 11:23
Hmm...
Ich warte ja auf die Studie, welche aussagt, dass optisch schöne Mitarbeiter die Gesundheit auch positiv beeinflussen.

Dann gibt es endlich einen Grund den nicht so hübschen Kollegen zu kündigen ohne diese zu diskriminieren.
1

Gefällt mir

• Ahn
Hmm... Ich warte ja auf die Studie, welche aussagt, dass optisch schöne Mitarbeiter die Gesundheit auch positiv beeinflussen. Dann gibt es endlich einen Grund den nicht so hübschen Kollegen zu kündigen ohne diese zu diskriminieren.
Gefällt mir
Alle 8 Kommentare ansehen
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
11.06.2024 14:22
Die Studie gab es tatsächlich schon mal, ich weiß allerdings nicht, wer das war und wie gut die war. 🙈
Erwartungsgemäß kam raus, dass eine Intervention wirksamer ist, wenn die Patienten ihr Gegenüber als gutaussehend einschätzen.

Für deine Belange fürchte ich aber, Arbeitsrecht schlägt Wissenschaft.
Da musst du die Leute ganz traditionell rausmobben... (Ironie off)
1

Gefällt mir

Die Studie gab es tatsächlich schon mal, ich weiß allerdings nicht, wer das war und wie gut die war. 🙈 Erwartungsgemäß kam raus, dass eine Intervention wirksamer ist, wenn die Patienten ihr Gegenüber als gutaussehend einschätzen. Für deine Belange fürchte ich aber, Arbeitsrecht schlägt Wissenschaft. Da musst du die Leute ganz traditionell rausmobben... (Ironie off)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Die Studie gab es tatsächlich schon mal, ich weiß allerdings nicht, wer das war und wie gut die war. 🙈
Erwartungsgemäß kam raus, dass eine Intervention wirksamer ist, wenn die Patienten ihr Gegenüber als gutaussehend einschätzen.

Für deine Belange fürchte ich aber, Arbeitsrecht schlägt Wissenschaft.
Da musst du die Leute ganz traditionell rausmobben... (Ironie off)

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.06.2024 15:02
@Mus Musculus Tatsächlich gibt es viele psychologischen Studien die sich mit den Effekte des Aussehens eines Menschen befassen. Es ist wohl so, dass gut / attraktiv aussehende Menschen im Leben und Beruf im Allgemeinen erfolgreicher sind. 😌

Es ist aber dadurch auch schwerer diesen Menschen rauszumobben. 😇
1

Gefällt mir

• Ahn
[mention]Mus Musculus[/mention] Tatsächlich gibt es viele psychologischen Studien die sich mit den Effekte des Aussehens eines Menschen befassen. Es ist wohl so, dass gut / attraktiv aussehende Menschen im Leben und Beruf im Allgemeinen erfolgreicher sind. 😌 Es ist aber dadurch auch schwerer diesen Menschen rauszumobben. 😇
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Mus Musculus Tatsächlich gibt es viele psychologischen Studien die sich mit den Effekte des Aussehens eines Menschen befassen. Es ist wohl so, dass gut / attraktiv aussehende Menschen im Leben und Beruf im Allgemeinen erfolgreicher sind. 😌

Es ist aber dadurch auch schwerer diesen Menschen rauszumobben. 😇

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
11.06.2024 15:14
@Lars van Ravenzwaaij ...andererseits ist ein langer Mobbing- / Bossingprozeß kein Hinweis auf gutes Aussehen!smile
1

Gefällt mir

• Ahn
[mention]Lars van Ravenzwaaij[/mention] ...andererseits ist ein langer Mobbing- / Bossingprozeß kein Hinweis auf gutes Aussehen![emoji]smile[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Lars van Ravenzwaaij ...andererseits ist ein langer Mobbing- / Bossingprozeß kein Hinweis auf gutes Aussehen!smile

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Leni C.
11.06.2024 15:29
Außerdem liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters und kann sehr unterschiedlich wahrgenommen werden wink .
1

Gefällt mir

Außerdem liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters und kann sehr unterschiedlich wahrgenommen werden [emoji]wink[/emoji] .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Leni C. schrieb:

Außerdem liegt Schönheit immer im Auge des Betrachters und kann sehr unterschiedlich wahrgenommen werden wink .

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.06.2024 15:42
@Leni C. Nö, es gibt ein wissenschaftlicher Formel für Schönheit, sogar evidence based.

Länge wird durch Breite geteilt und je näher das Ergebnis an 1,6 liegt, umso schöner ist ein Gesicht.🤣

Quelle: "Schönheit – eine Wissenschaft für sich" von Ulrich Renz (Sefa Verlag 2013).
1

Gefällt mir

[mention]Leni C.[/mention] Nö, es gibt ein wissenschaftlicher Formel für Schönheit, sogar evidence based. Länge wird durch Breite geteilt und je näher das Ergebnis an 1,6 liegt, umso schöner ist ein Gesicht.🤣 [i]Quelle: "Schönheit – eine Wissenschaft für sich" von Ulrich Renz (Sefa Verlag 2013).[/i]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Leni C. Nö, es gibt ein wissenschaftlicher Formel für Schönheit, sogar evidence based.

Länge wird durch Breite geteilt und je näher das Ergebnis an 1,6 liegt, umso schöner ist ein Gesicht.🤣

Quelle: "Schönheit – eine Wissenschaft für sich" von Ulrich Renz (Sefa Verlag 2013).

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Leni C.
11.06.2024 18:56
joyjoyinnocent
1

Gefällt mir

[emoji]joy[/emoji][emoji]joy[/emoji][emoji]innocent[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Leni C. schrieb:

joyjoyinnocent

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mus Musculus
11.06.2024 22:02
Und ich dachte immer, es läge an meinem Fachwissen, meiner einfühlsamen Art, meinen kommunikativen Fähigkeiten und nicht zuletzt meinen goldenen Händen - aber nein, mein beruflicher Erfolg fußt letztendlich nur darauf, dass ich ein bildhübscher Therapeut in einer geschmackvoll eingerichteten Praxis bin. Ernüchternd. 
5

Gefällt mir

• limone
• helmingas
• springlukas
• Ahn
• Kalle1
Und ich dachte immer, es läge an meinem Fachwissen, meiner einfühlsamen Art, meinen kommunikativen Fähigkeiten und nicht zuletzt meinen goldenen Händen - aber nein, mein beruflicher Erfolg fußt letztendlich nur darauf, dass ich ein bildhübscher Therapeut in einer geschmackvoll eingerichteten Praxis bin. Ernüchternd. 
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mus Musculus schrieb:

Und ich dachte immer, es läge an meinem Fachwissen, meiner einfühlsamen Art, meinen kommunikativen Fähigkeiten und nicht zuletzt meinen goldenen Händen - aber nein, mein beruflicher Erfolg fußt letztendlich nur darauf, dass ich ein bildhübscher Therapeut in einer geschmackvoll eingerichteten Praxis bin. Ernüchternd. 

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Lars van Ravenzwaaij
11.06.2024 22:09
@Mus Musculus 🤣😍
1

Gefällt mir

[mention]Mus Musculus[/mention] 🤣😍
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Lars van Ravenzwaaij schrieb:

@Mus Musculus 🤣😍

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Hmm...
Ich warte ja auf die Studie, welche aussagt, dass optisch schöne Mitarbeiter die Gesundheit auch positiv beeinflussen.

Dann gibt es endlich einen Grund den nicht so hübschen Kollegen zu kündigen ohne diese zu diskriminieren.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
Logo-Rahmenvertrag, Krankenhausausstellung, ...
Drei kleine Meldungen der letzten Wochen, die es wert sind, berichtet zu werden
11.10.2023 • Von O.G.
Grüne Architektur
Evidenzbasiertes Healthcare-Design und Healing ...
Studien belegen, dass Licht, Ruhe und “Grün” Heilung fördern.
10.06.2020 • Von O.G.
Neurourbanistik
Die gesunde Stadt
Neurourbanistik sucht präventive Maßnahmen für "Public Health".
28.06.2018 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns