physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Charlottenburg

Für unsere neu eröffnete Praxis
in der Kaiser-Friedrich-Straße 79
Berlin Charlottenburg suchen wir ab
sofort eine zuverlässige und
engagierte Physiotherapeutin /
einen zuverlässigen und
engagierten Physiotherapeuten.

Ihre Aufgaben:

• Durchführung von
Lymphdrainagen sowie allgemeiner
physiotherapeutischer Behandlungen
• Betreuung und Begleitung
unserer Patientinnen und Patienten
in einem freundlichen und
professionellen Umfeld

Ihr Profil:

• Abgeschlossene Ausbildung als
P...
0
Die objektive Sturzanalyse
Videokameras liefern anschauliches Bildmaterial.
04.02.2013 • 4 Kommentare

Mal ist es der Teppich, mal die Immobilität: Stürze bei der älteren Generation gehören zum Alltag. Nahezu jeder zweite Bewohner eines Altenheims sowie jede vierte allein lebende Person über 65 im eigenen Haushalt fällt rund einmal pro Jahr. Eine effektive Sturzprophylaxe ist wahrlich nur schwer möglich, es sei denn, die genauen Umstände und Ursachen sind bekannt.

Um dem besser auf den Grund zu gehen, haben kanadische Wissenschaftler in zwei Altersheimen Videokameras installiert. Stephen N. Robinovitch und seine Kollegen arbeiten an der kanadischen Simon-Fraser-Universität in Burnaby und filmten vorrangig in den öffentlichen Bereichen wie Aufenthaltsräumen, Fluren oder in Speisesälen. Wenn sich ein Sturz ereignete, wurde die entsprechende Videosequenz sofort kontrolliert und analysiert. Über drei Jahre dauerte die Analyse, um 227 Sturzsequenzen wurden dabei ausgewertet.

Die häufigste Sturzursache wird mit 41 Prozent aufgrund einer inadäquaten Gewichtsverlagerung während des Gehens, beim Hinsetzen oder Stehen verursacht. Vor allem beim Hinsetzen, beim Stillstehen oder bei den ersten Schritten (24 Prozent) droht die größte Sturzgefahr. Platz zwei belegt das Stolpern mit 21 Prozent. Hierbei war vor allem das fehlende Anheben, das "Hängenbleiben" des Fußes am Boden, an Möbeln oder an einem Rollstuhl die Ursache. Mit 11 Prozent kamen die Stürze, hervorgerufen durch einen Zusammenstoß, auf Platz drei der "Sturz-Charts". Das Ausrutschen hingegen war nur selten der Grund eines Sturzes (drei Prozent).

Die Analyse betraf hierbei jedoch nur das Altenheim. Inwiefern sich diese Sturzgefahren auch zu Hause widerspiegeln, lässt sich anhand des fehlenden Datenmaterials nur schwer beurteilen. Hier könnten Sturzsensoren langfristig genauere Daten liefern, ohne auf eine "Big-Brother-Methode" zurückzugreifen.


AvB /physio.de

Mehr Lesen über

Sturzprophylaxe


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Norbert Meyer
06.02.2013 17:44
Grundübel sind Schwächen im System genannt "Muskuläre Dysbalancen", im Leben erworben und nie behandelt, dazu benötigen wir keine Videoaufzeichnungen.
Ab und zu kommt ja mal eine Verordnung mit entsprechender Diagnose doch die allgemeine und verbesserte Rückenschule ist nicht das Konzept.
Gerade der alternde Mensch stützt sich nur auf seine Schokoladenseite
noch und quält sich von dannen.
In dieser Hinsicht wird mir um Patienten mit Blick auf den Zustand der heutigen Jugend nicht bange!, wenn Sie dann jemals die Kosten bezahlen können und wollen.

1

Gefällt mir

Grundübel sind Schwächen im System genannt "Muskuläre Dysbalancen", im Leben erworben und nie behandelt, dazu benötigen wir keine Videoaufzeichnungen. Ab und zu kommt ja mal eine Verordnung mit entsprechender Diagnose doch die allgemeine und verbesserte Rückenschule ist nicht das Konzept. Gerade der alternde Mensch stützt sich nur auf seine Schokoladenseite noch und quält sich von dannen. In dieser Hinsicht wird mir um Patienten mit Blick auf den Zustand der heutigen Jugend nicht bange!, wenn Sie dann jemals die Kosten bezahlen können und wollen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Norbert Meyer schrieb:

Grundübel sind Schwächen im System genannt "Muskuläre Dysbalancen", im Leben erworben und nie behandelt, dazu benötigen wir keine Videoaufzeichnungen.
Ab und zu kommt ja mal eine Verordnung mit entsprechender Diagnose doch die allgemeine und verbesserte Rückenschule ist nicht das Konzept.
Gerade der alternde Mensch stützt sich nur auf seine Schokoladenseite
noch und quält sich von dannen.
In dieser Hinsicht wird mir um Patienten mit Blick auf den Zustand der heutigen Jugend nicht bange!, wenn Sie dann jemals die Kosten bezahlen können und wollen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wolfgang Pokorski
08.02.2013 15:07
Man braucht die Videoanalyse eben doch, denn dann kann man sehen bzw. hier lesen, dass nicht muskuläre Dysbalancen (würde ich synonym mit lokalen, regionalen oder globalen Instabilitäten sehen) Hauptursache für Stürze im Pflegeheim sind, sondern Fehler bei der Gewichtsverlagerung, sprich eine mangelnde Kontrollfähigkeit des Schwerpunktes oder reduzierte Gleichgewichtskontrolle ist.

Über die Ursachen dieser fehlenden Kontrolle schweigt der Artikel, es ist anzunehmen, dass dabei auch muskuläre Dysbalancen eine Rolle spielen, durchaus möglich ist dies aber auch mit perfekt ausbalancierter Muskulatur, wenn der Gleichgewichtssinn nachlässt.

Gruß,

1

Gefällt mir

Man braucht die Videoanalyse eben doch, denn dann kann man sehen bzw. hier lesen, dass nicht muskuläre Dysbalancen (würde ich synonym mit lokalen, regionalen oder globalen Instabilitäten sehen) Hauptursache für Stürze im Pflegeheim sind, sondern Fehler bei der Gewichtsverlagerung, sprich eine mangelnde Kontrollfähigkeit des Schwerpunktes oder reduzierte Gleichgewichtskontrolle ist. Über die Ursachen dieser fehlenden Kontrolle schweigt der Artikel, es ist anzunehmen, dass dabei auch muskuläre Dysbalancen eine Rolle spielen, durchaus möglich ist dies aber auch mit perfekt ausbalancierter Muskulatur, wenn der Gleichgewichtssinn nachlässt. Gruß,
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
PT Armbrust
08.02.2013 19:17
Führt ein Nachlassen des Gleichgewichts ( verursacht durch Durchblutungsstörungen von Cerebrum+Cerebellum, Seh-, und Hörstörung , Polyneuropathien)nicht zwangsläufig zu muskulären Dysbalancen ? Oder irre ich mich da ?

mfG pt_armbrust
1

Gefällt mir

Führt ein Nachlassen des Gleichgewichts ( verursacht durch Durchblutungsstörungen von Cerebrum+Cerebellum, Seh-, und Hörstörung , Polyneuropathien)nicht zwangsläufig zu muskulären Dysbalancen ? Oder irre ich mich da ? mfG pt_armbrust
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



PT Armbrust schrieb:

Führt ein Nachlassen des Gleichgewichts ( verursacht durch Durchblutungsstörungen von Cerebrum+Cerebellum, Seh-, und Hörstörung , Polyneuropathien)nicht zwangsläufig zu muskulären Dysbalancen ? Oder irre ich mich da ?

mfG pt_armbrust

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Geert Jeuring
09.02.2013 06:27
Stürze sind multifaktoriell (sehe pt-armbrust)und nicht auf eine hohle Phrase wie muskuläre Dysbalancen zu reduzieren. Eine der Hauptursachen aber ist generelle Schwäche der Beinmuskulatur, was sich mit einfache Alltagsübungen wie hinsetzen aufstehen (Serienmäßig) und Treppe (Stufe) gehen prima "behandeln" lässt.Insbesondere auch immer wieder wichtig: welche Medikamenten nimmt der Patient, wie wirken diese aufeinander?
Literatur dazu: Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen von Martin Runge.

Schönes Wochenende

Geert

1

Gefällt mir

Stürze sind multifaktoriell (sehe pt-armbrust)und nicht auf eine hohle Phrase wie muskuläre Dysbalancen zu reduzieren. Eine der Hauptursachen aber ist generelle Schwäche der Beinmuskulatur, was sich mit einfache Alltagsübungen wie hinsetzen aufstehen (Serienmäßig) und Treppe (Stufe) gehen prima "behandeln" lässt.Insbesondere auch immer wieder wichtig: welche Medikamenten nimmt der Patient, wie wirken diese aufeinander? Literatur dazu: Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen von Martin Runge. Schönes Wochenende Geert
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Geert Jeuring schrieb:

Stürze sind multifaktoriell (sehe pt-armbrust)und nicht auf eine hohle Phrase wie muskuläre Dysbalancen zu reduzieren. Eine der Hauptursachen aber ist generelle Schwäche der Beinmuskulatur, was sich mit einfache Alltagsübungen wie hinsetzen aufstehen (Serienmäßig) und Treppe (Stufe) gehen prima "behandeln" lässt.Insbesondere auch immer wieder wichtig: welche Medikamenten nimmt der Patient, wie wirken diese aufeinander?
Literatur dazu: Gehstörungen, Stürze, Hüftfrakturen von Martin Runge.

Schönes Wochenende

Geert

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Wolfgang Pokorski schrieb:

Man braucht die Videoanalyse eben doch, denn dann kann man sehen bzw. hier lesen, dass nicht muskuläre Dysbalancen (würde ich synonym mit lokalen, regionalen oder globalen Instabilitäten sehen) Hauptursache für Stürze im Pflegeheim sind, sondern Fehler bei der Gewichtsverlagerung, sprich eine mangelnde Kontrollfähigkeit des Schwerpunktes oder reduzierte Gleichgewichtskontrolle ist.

Über die Ursachen dieser fehlenden Kontrolle schweigt der Artikel, es ist anzunehmen, dass dabei auch muskuläre Dysbalancen eine Rolle spielen, durchaus möglich ist dies aber auch mit perfekt ausbalancierter Muskulatur, wenn der Gleichgewichtssinn nachlässt.

Gruß,



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Assessment
Berg-Balance-Scale
Ein Instrument zur Beurteilung der Gleichgewichtsfähigkeit bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern
29.03.2025 • Von M. Römhild
Prävention
Sturzrisiko präzise ermittelt mit einem ...
Erste bemerkenswerte Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universitätsklinik Magdeburg
28.02.2025 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns