Das GPR Gesundheits- und
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
Pflegezentrum Rüsselsheim besteht
aus den Teilbereichen GPR Klinikum
(577 Betten), der GPR
Seniorenresidenz „Haus am
Ostpark“ (185 Plätze) sowie dem
GPR Ambulanten Pflegeteam. Das GPR
Klinikum versorgt jährlich rund
27.000 stationäre und 75.000
ambulante Patienten. Damit leisten
wir einen bedeutenden Anteil zur
Sicherung der Lebensqualität in
der Region
Rüsselsheim/Main-Spitze. Wir
gelten als besonders frauen- und
familienfreundlicher Betrieb und
nehmen als Aka...
"Die Entwicklung einer funktionstüchtigen Oberfläche zählt sicherlich zu den wichtigsten Aufgabenstellungen innerhalb eines derartigen Projekts", erklärt Projektleiter Fabian Hermann im Gespräch mit pte. Da sich die Maus per Auge nicht so präzise wie mit der Hand steuern lasse, dürfe diese nicht zu kleinteilig ausfallen, so Hermann weiter. Als besondere Herausforderung der visuellen Steuerung gilt dabei das zielsichere Anklicken gewünschter Buttons und Menüpunkte. Die Forscher haben dafür sensitive Bereiche entwickelt, die durch längeres Anschauen aktiv werden. Der Button ändert dabei zweimal seine Farbe ehe es schließlich "Klick" macht - ein wichtiges Feedback für den Nutzer, der so erkennen kann, ob der Computer seine Befehle richtig versteht.
Als weiteres Problem gelten die winzigen Zitterbewegungen, sogenannte Mikrosakkaden, die das Auge permanent ausführt. Werden die Pupillenbewegung ungefiltert auf den Bildschirm übertragen, bewegt sich der Zeiger in unkontrollierten Bahnen über den Monitor. Die Software muss daher über eine Filterfunktion diese Mikrosakkaden ausfiltern und die Hauptbewegungsrichtung des Auges ermitteln. Hermann zufolge soll die Kamera bis zu einem Meter vom Auge des Betrachters entfernt in der Lage sein, dessen Pupillenbewegungen aufzuzeichnen und auszuwerten. Zur Berechnung gleicht die Software die Koordinaten der Pupille mit einem unsichtbaren statischen Infrarot-Lichtpunkt ab und überträgt diese auf den Zeiger am Bildschirm.
Eingesetzt soll EYCIN werden, um Technikern die Montage oder Wartung von Anlagen zu erleichtern. Während ein Werker Bauteile in den Händen hält, klickt er sich gleichzeitig per Augenbewegung durch das Wartungsmenü. Auch Querschnittsgelähmte könnten für ihre Arbeit am PC zukünftig von der Technologie profitieren.
Quelle: pte
Mein Profilbild bearbeiten