Wir bieten
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
•. Ein motiviertes und
kooperatives Team
•. Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
•. Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
•. Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
•. Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
•. Empathie und Offenheit
für all unsere
...
Chronische Schmerzen haben sich zu einer Volkskrankheit entwickelt. Die Ursachen sind vielfältig und mehr als 12 Millionen Menschen in Deutschland sind davon betroffen. In der Physiotherapie gehören die chronischen Schmerzpatienten ins tägliche Behandlungsbild. Nun haben die Forscher aus Kassel im Rahmen einer multimodalen Schmerztherapie, bei der eine Kombination aus medikamentöser Einstellung, psychologischer Begleitung und Physiotherapie eingesetzt wird, die wohltuenden Bilder hinzugefügt.
Die Teilnehmer der Studie bekamen mehrere Tage lang die digitalen Bilder von ihren Angehörigen, fremder Personen, schöner Landschaften oder optische Täuschungen zu sehen. Die Patienten bewerteten unmittelbar vor und nach dem Betrachten ihre aktuell empfundene Schmerzintensität. Der positive Effekt, der dabei festgestellt wurde, geht über dem bloßen Hinstellen eines Fotos hinaus, berichten die Wissenschaftler.
Dieser Studie vorausgegangen war eine Untersuchung der Professorin Naomi Eisenberger von der Universität Los Angeles, die besagt, dass sich Schmerzen beim Anblick geliebter Personen verringern. An der Universität Kassel konnte diese Feststellung nun unter klinischen Bedingungen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Studie waren eindrucksvoll und eröffnen mögliche Wege in der Schmerztherapie.
"Die Studie ist ein großer Erfolg und ein weiterer Schritt für die Betroffenen in ein nahezu normales Leben", erklärt Forschungsleiter Dr. Böger. Die Patienten sollen jetzt die Methoden, die sie in der Klinik gelernt haben, zu Hause anwenden können. Der Chefarzt erhofft sich von der Kraft der Bilder die gleiche Wirkung wie die einer Schmerztablette. Nachfolgeforschungen sind in Planung.
Ul.Ma / physio.de
StudieChronischSchmerzen
Mein Profilbild bearbeiten