Physiotherapeut/in (m/w/d) für
Zürich und Umgebung
Du bist Physiotherapeut/in mit
Leidenschaft und suchst eine
Arbeitsstelle, die mehr bietet als
nur den Standard?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte
Physiotherapeut/innen, die unser
Team in Zürich und Umgebung
verstärken möchten.
---
Was wir bieten:
• Faire Entlohnung: Du wirst
leistungsgerecht bezahlt, mit
zusätzlichen Boni für Hausbesuche
und besondere Einsätze.
• Entspannte Arbeitszeiten: Wir
...
Zürich und Umgebung
Du bist Physiotherapeut/in mit
Leidenschaft und suchst eine
Arbeitsstelle, die mehr bietet als
nur den Standard?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Wir suchen engagierte
Physiotherapeut/innen, die unser
Team in Zürich und Umgebung
verstärken möchten.
---
Was wir bieten:
• Faire Entlohnung: Du wirst
leistungsgerecht bezahlt, mit
zusätzlichen Boni für Hausbesuche
und besondere Einsätze.
• Entspannte Arbeitszeiten: Wir
...
Unter der Berücksichtigung der "Flags" (Flaggen) wurde die Patientin untersucht. Neben der Befragung stand die klinische Untersuchung im Vordergrund. Ein lokaler Druckschmerz über der paravertebralen, tieflumbalen Muskulatur konnte ebenso erzeugt werden wie ein geringer Druckschmerz über dem rechten Iliosakralgelenk. Weitere Auffälligkeiten gab es nicht: Die Muskulatur war regelrecht ausgeprägt, die Kraftgrade waren seitengleich vorhanden und es gab keine Ausfälle hinsichtlich der Motorik und der Sensibilität.
Nach dem Erstellen womöglich vorhandener Differentialdiagnosen, die sich spezifisch (beispielsweise traumatische Frakturen oder Metastasen im Bereich der LWS) oder in nichtspezifischen Ursachen (muskuläre Verspannungen) äußern können, muss die weitere Diagnostik unter der Berücksichtigung von Warnhinweisen abgeklärt werden. Hierzu haben sich die Einteilungen der sogenannten "Red Flags" und "Yellow Flags" etabliert. Dieses Verfahren wird von Ärzten und Physiotherapeuten gleichermaßen genutzt und bei Therapeuten zunehmend als Voraussetzung für eine Kompetenzerweiterung gesehen.
Die "Red Flags" beschreiben ernstzunehmende mögliche Erkrankungen und bedeuten für den Physiotherapeuten: Finger weg, der Patient gehört zum Arzt. Die Symptome erfordern eine weitergehende Diagnostik wie beispielsweise bildgebende Verfahren nach einem Unfall, nervalen Läsionen oder Frakturen durch Sturz. Ebenso werden mögliche Erkrankungen wie Osteoporose, maligne Erkrankungen, Fieber, Immunsuppression (AIDS) oder Schmerzpersistenz in Ruhe mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt.
"Yellow Flags" zeigen die Risikofaktoren für vorhandene Rückenschmerzen auf. Das Vorliegen einer oder mehrerer Risikofaktoren kann unter Umständen nach wenigen Wochen zu einer Chronifizierung des Gesundheitszustandes führen. Hierbei werden vor allem die Bedeutungen in der psychosozialen Situation gesucht: Stress, Probleme bei der Arbeit, Übergewicht, niedriger sozialer Status oder mangelnde Selbstregulation können den Rückenschmerz dauerhaft herbeiführen.
In der Physiotherapie haben die "Flags" in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung erfahren. Durch den "First Contact", der hierzulande beispielsweise durch den physiotherapeutischen oder den "vollen" Heilpraktiker erlangt werden kann, müssen die Therapeuten mögliche Risikofaktoren und ernstzunehmende Erkrankungen erkennen können und gegebenenfalls den Arzt sofort kontaktieren.
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten