physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Nordrhein-Westfalen

Wir suchen Unterstützung für
unser Team.
Wenn Du gerne in gemütlicher,
familiärer Athmosphäre
arbeitetst, bist Du bei uns
richtig.
Wir behandeln Patienten aus allen
Bereichen der Physiotherapie (
außer Pädiatire), können also
ein breites Spektrum an
Krankheitbildern bieten.
Ideal,um z.B. als Berufsanfänger
Erfahrungen zu sammeln.

Wir bieten:
- flexible Arbeitszeiten
- faire Bezahlung
- betriebliche Altersvorsorge
- steuerfreie Sachbezüge in Form
von Gutscheinen
- einen un...
0
Die Chinesen kommen
Chronischer Rückenschmerz: Akupressur wirkungsvoller als Physiotherapie
25.02.2006 • 0 Kommentare

Ausgestattet mit westlichem Lebensstil klagen auch immer mehr Menschen in China über Rückenschmerzen. Die Therapie des Leidens aber orientiert sich in dem fernöstlichen Riesenland überwiegend an den althergebrachten Heilmethoden. Doch mit dem Siegszug von Coca Cola, Starbucks, Adidas und Volkswagen glaubt manch ein Chinese die medizinischen Errungenschaften aus Amerika und Europa seien den Erkenntnissen ihrer Vorväter weit überlegen. Ob das tatsächlich so ist, wollte Tony Hsiu-Hsi Chen vom Institut für Präventivmedizin der Universität Taipeh herausfinden. In einer im British Medical Journal veröffentlichten Studie kommen Chen und sein Team zu dem Ergebnis, dass bei lumbalen Rückenschmerzen Akupressur wirkungsvoller ist, als eine "westlich-orthodoxe" physiotherapeutische Behandlung.

129 Patienten beteiligten sich an der Untersuchung. Sie alle litten wenigstens vier Monate lang unter chronischen Rückenschmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. In zwei Gruppen eingeteilt wurde die eine Hälfte mit Manueller Therapie, Traktionen, Heißluft, aktiven Übungen und Elektrotherapie, dem Handwerkszeug der Physiotherapie, behandelt. Die anderen Studienteilnehmer erhielten Akupressur, eine Methode der traditionellen chinesischen Medizin, die auf den Prinzipien der klassischen Akupunktur basiert und statt Nadeln den Fingerdruck nutzt. Alle Probanden nahmen innerhalb von vier Wochen an sechs Therapiesitzungen teil.

Mit Hilfe des Owestry Disability Index und des Roland and Morris Disability Questionnaire (RMDQ) wurden die Teilnehmer vor den Behandlungen, sechs Wochen danach und noch einmal sechs Monate später befragt. Die Schmerzpatienten mussten Auskunft geben über Alltagsfunktionen, Bewegungseinschränkungen und die Intensität der Schmerzen. Die Auswertung der Fragebögen zeigte die Überlegenheit der Akupressur. Besonders nach sechs Monaten konnte die chinesische Methode ihre schmerzreduzierende Wirkung unter Beweis stellen. Acht Physiotherapie-Patienten klagten dann noch über schwere funktionelle Beeinträchtigungen, in der Gruppe der mit Akupressur Therapierten berichtete nur einer von starken Einschränkungen. Die Forscher aus Taipeh erhoffen sich jetzt von Ihren Kollegen im Westen weitere Vergleichsstudien zu den unterschiedlichen Therapiekonzepten.


Peter Appuhn
physio.de

Mehr Lesen über

ODIRMDQ


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Kurz notiert
Rückkehr zur Grundlohnsummenbindung?
Eine kleine Meldung der letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
06.02.2025 • Von O.G.
Kritik an Studie
Konservativ gegen Bandscheibenvorfälle
„Der Schmerz“ veröffentlicht eine Studie zur Therapie von Radikulopathien, die mehr Fragen ...
25.10.2024 • Von D. Bombien
Therapeutisches Messinstrument
Roland Morris Disability Questionnaire (RMDQ)
Ein Werkzeug zur Bewertung der selbst eingeschätzten körperlichen Einschränkung/Behinderung ...
09.06.2023 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns