Für unsere Praxis in
Stuttgart-Fasanenhof oder in
Stuttgart-Vaihingen suchen wir
eine/-n engagierte-/n Kollegen/-in.
=> Sie haben die Wahl!
Es erwartet Sie: ein tolles Team,
eine interessante und
Abwechslungsreiche Tätigkeit, gute
Bezahlung und geförderte
Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vollzeit, Teilzeit, 4-Tage-Woche
möglich
- tolles Team, angenehme
Arbeitsatmosphäre
- perfekter Erfahrungsaustausch
zwischen Kollegen
- stressfreies Arbeiten - 30
Minuten-Behandlungsrhythmus =>
gen...
Stuttgart-Fasanenhof oder in
Stuttgart-Vaihingen suchen wir
eine/-n engagierte-/n Kollegen/-in.
=> Sie haben die Wahl!
Es erwartet Sie: ein tolles Team,
eine interessante und
Abwechslungsreiche Tätigkeit, gute
Bezahlung und geförderte
Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Vollzeit, Teilzeit, 4-Tage-Woche
möglich
- tolles Team, angenehme
Arbeitsatmosphäre
- perfekter Erfahrungsaustausch
zwischen Kollegen
- stressfreies Arbeiten - 30
Minuten-Behandlungsrhythmus =>
gen...
Ihr Maturaprojekt "Posture Recognizer for Physiotherapy" wurde gleich zweifach ausgezeichnet. Es handelt sich hierbei um eine Software, mit der physiotherapeutische Übungen erstellt, analysiert und bewertet werden können.
"Wesentlicher Bestandteil unseres Projektes ist die Hardware Kinect, die zur Steuerung der Videospielkonsole Xbox 360 verwendet werden kann. Mit dieser Entwicklung - sie besteht aus einer Kombination von Tiefensensor-Kamera, 3D-Mikrofon, Farbkamera und Software - können Spieler allein durch Körperbewegungen ihre Spielkonsole bedienen. Seit Juni 2011 ist das Software Development Kit kostenlos freigegeben und so konnten wir es entsprechend unseren Bedürfnissen einsetzen", erklären die beiden Schüler.
Damit können Patienten Gleichgewichtsübungen durchführen, in dem das Gerät zunächst eine Übung zeigt, die anschließend bestmöglich nachgestellt werden muss. Die Position, die der Patient dabei einnimmt, wird von der Software analysiert und mittels eines Punktesystems ausgewertet. Somit wird dem Patient seine Leistungskurve veranschaulicht. Es können auch eigene Übungen kreiert werden, die über den sogenannten "Kinect-Sensor" erfasst und gespeichert werden. Darüber hinaus verfügt das Gerät über die Möglichkeit, ganze Übungsprogramme zu erstellen.
Die Einsatzgebiete scheinen vielfältig: Als "Hausaufgabenprogramm" in den eigenen vier Wänden oder im ambulanten Rehazentrum - mit wenig Aufwand können Übungen selbständig durchgeführt werden. Durch ein vorhandenes Kamerabild können sich die Patienten zudem sehen und somit mögliche Fehler selbstständig erkennen, ähnlich wie bei einer Therapie vor einem Spiegel.
Ob die Software zudem "geratrietauglich" ist, muss abzuwarten sein. Laut der beiden Schüler scheint es sich auch bei der älteren Generation zu bewähren - ob sie jedoch eigenständig Gleichgewichtsübungen ohne Hilfe einnehmen und gegebenenfalls verbessern können, erscheint jedoch fraglich.
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten