Victory A, das exklusive
Therapiezentrum im Augustinum
Stuttgart.
Wir zeichnen uns durch die
Kernleistungen Physiotherapie,
Logopädie, Ergotherapie,
Osteopathie, Personal Training und
Servicequalität aus.
Ziel ist es, allen Patienten in
einer erstklassig ausgestatteten
Praxis und in angenehmster
Atmosphäre Spaß und Erfolg bei
der Verbesserung der eigenen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit
zu bieten.
Durch unsere Expansionspläne und
mit der Eröffnung unseres
Therapiezentrums seit Januar ...
Therapiezentrum im Augustinum
Stuttgart.
Wir zeichnen uns durch die
Kernleistungen Physiotherapie,
Logopädie, Ergotherapie,
Osteopathie, Personal Training und
Servicequalität aus.
Ziel ist es, allen Patienten in
einer erstklassig ausgestatteten
Praxis und in angenehmster
Atmosphäre Spaß und Erfolg bei
der Verbesserung der eigenen
Gesundheit und Leistungsfähigkeit
zu bieten.
Durch unsere Expansionspläne und
mit der Eröffnung unseres
Therapiezentrums seit Januar ...
Erstmals werden Patientenrechte in einem einheitlichen Gesetz gebündelt und gestärkt. Ärzte und andere Heilberufe, auch Physiotherapeuten, müssen ihre Patienten "verständlich und umfassend" informieren über Untersuchungen, Diagnosen und Therapien. Dokumentationspflichten regeln die "vollständige und sorgfältige" Führung von Patientenakten. Die schnelle und uneingeschränkte Akteneinsicht wird in Zukunft den Patienten gewährt.
In die Pflicht genommen werden auch die Krankenkassen. Drei Wochen haben sie Zeit, um über Anträge auf Leistungen oder Genehmigungen zu entscheiden. Überschreitet eine Kasse die Frist, kann der Patient die Leistung kommentarlos in Anspruch nehmen, die Kosten dafür muss die Krankenkasse tragen. Nur wenn der medizinische Dienst mit einer gutachterlichen Stellungnahme beauftragt wurde, verlängert sich die Frist auf fünf Wochen. Bei Behandlungsfehlern sind die Kassen künftig verpflichtet, ihre Versicherten bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen zu unterstützen.
Der "Förderung einer Fehlervermeidungskultur" soll das Patientenrechtegesetz dienen. Behandlungsfehlern möglichst frühzeitig vorzubeugen habe höchste Priorität, betonten die beiden Minister gestern in Berlin.
Nachdem sich im Mai das Bundeskabinett mit dem Gesetzentwurf beschäftigt hat, beginnt das parlamentarische Verfahren, das sich in den Herbst hinein ziehen wird. Im Januar 2013 dann sollte das Gesetz in Kraft treten.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten