physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hohenelse in Rheinsberg

Zur Verstärkung unseres Teams in
der Rehabilitationsklinik Hohenelse
in Rheinsberg suchen wir zum
01.01.2026 befristet für ein Jahr
eine Physiotherapeutin / einen
Physiotherapeuten (m/w/d)
Entgeltgruppe 8 Abschnitt 12.9 des
Teil III der Anlage zum TV
EntgO-DRV
(je nach Berufserfahrung ca.
46.000,00 € - 54.000,00 € /
Jahr bei Vollzeit)
Wir, die Deutsche
Rentenversicherung
Berlin-Brandenburg, als regionaler
Träger der gesetzlichen Rentenver-
sicherung in Berlin und Brandenburg
betreibe...
0
Trainingslehre
Der HIT gegen Rückenschmerzen
Der Einfluss von Hoch-Intensitäts-Training (HIT) auf die zentrale Sensibilisierung
20.02.2024 • 0 Kommentare

Bereits im Jahr 2019 zeigte das Team um Jonas Verbrugghe, dass die Trainingsintensität einen erheblichen Einfluss auf die wahrgenommene Einschränkung (modifizierter Oswestry Disability Index - mODI) bei chronischen unspezifischen Rückenschmerzen hat.

Mehr als ein Viertel aller chronischen RückenschmerzpatientInnen weist eine „Zentrale Sensibilisierung“ auf. Gleichzeitig kann dieser Mechanismus bei Menschen mit akuteren Symptomen auch ein Chronifizierungsfaktor sein. Aus diesem Grund erstellten die KollegInnen in einer neuen Veröffentlichung eine sekundäre Analyse der Daten und betrachteten verschiedene Subgruppen.

Methodik
Als Basis der Veröffentlichung dienen die Datensätze der Studie aus dem Jahr 2019. Insgesamt standen 57 TeilnehmerInnen zum sechsmonatigen Follow-Up zur Verfügung. Alle hatten seit durchschnittlich 11,7 (+/- 8,4) Jahren Rückenschmerzen und waren im Mittel 43,6 (+/- 10,1) Jahre alt. Die ForscherInnen kategorisierten die Datensätze in zwei Subgruppen anhand des Levels der zentralen Sensibilisierung (CSI). Als Grenzwert wurde der für den CSI validierte Cut-Off-Wert von 40 Punkten verwendet. Datensätze mit einem CSI unter 40 wurden der Low-CSI-Gruppe zugewiesen. Bei über 40 Punkten wurde ein High-CSI-Label vergeben.

Das Hoch-Intentitäts-Training
Die Datensätze aller ProbandInnen, die in dieser sekundären Analyse eingeschlossen wurden, gehörten zur Interventionsgruppe. Alle TeilnehmerInnen erhielten ein Hoch-Intensitäts-Training (HIT). Dieses Programm bestand aus einem Kardiotraining mit 100 Prozent VO2max ). Zusätzlich erfolgte entweder ein Beintraining mit mehr als 80 Prozent des Einmal-Maximalgewichts (1 RM), ein Rumpftraining mit 60 Prozent maximaler Muskelkontraktion (MVC) oder eine Kombination dieser beiden.

Ergebnisse
Alle PatientInnen profitierten von dem HIT. Sowohl die Schmerzen (-2,8/10 Punkten) als auch die Einschränkungen (mODI -11,9) verbesserten sich statistisch signifikant und klinisch relevant. Diese Unterschiede zur Kontrollgruppe waren unter ProbandInnen mit einem hohen CSI noch größer als bei denen mit niedrigen CSI.

Die primäre Fragestellung der Arbeit war jedoch, ob sich das Training unterschiedlich auf die beiden Subgruppen (Low-CSI vs. High-CSI) in Bezug auf die zentrale Sensibilisierung selbst und auf den wahrgenommenen Stress (PSS) auswirkt. Hier zeigte sich, dass HIT nur bei Menschen mit einer vorliegenden hohen zentralen Sensibilisierung (CSI >40) eine klinisch relevante (-9,5 Punkte) Reduktionen des CSI-Scores bewirkte. Demgegenüber steht, dass nur PatientInnen mit geringem CSI eine signifikante Verbesserung des PSS aufwiesen.

Fazit
Hoch-Intensitäts-Training zeigt signifikant positive Effekte bei PatientInnen mit chronischen, unspezifischen Schmerzen im unteren Rücken. Sowohl die Schmerzen als auch die Einschränkungen (mODI) können deutlich verbessert werden. Außerdem lässt sich die zentrale Sensibilisierung effektiv bekämpfen. Besonders bei Menschen mit zentraler Sensibilisierung sollte daher der Fokus auf die hohe Trainingsintensität gelegt werden.

Martin Römhild B. Sc. / physio.de

Mehr Lesen über

HochintensivTrainingChronischRückenschmerzenStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Leitlinien
Neue Strukturierung und neue Inhalte erweitern ...
Besondere Betonung der nicht-medikamentösen konservativen Versorgung stärkt die ...
14.04.2025 • Von M. Römhild
ExerUp
Spielerische Kreuzband-Reha
Videospiele könnten in Zukunft die Therapie sinnvoll ergänzen.
24.01.2024 • Von D. Bombien
Apoplex
„Austherapiert“?
Studie zeigt Effektivität von Hochintensivem Intervalltraining nach Schlaganfall.
27.04.2023 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns