Wir bieten
• Ein motiviertes und
kooperatives Team
• Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
• Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
• Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
• Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
• Empathie und Offenheit
für all unsere
Patien...
• Ein motiviertes und
kooperatives Team
• Abwechslungsreiche und
verantwortungsvolle
therapeutische Aufgaben
• Unterstützung durch
eine halbtags besetzte
Anmeldung
•. Regelmäßige interne
sowie Förderung
externer Fortbildungen
• Faire Vergütung und
Urlaubsregelungen
• Flexible Arbeitszeiten
Wir wünschen uns
• Empathie und Offenheit
für all unsere
Patien...
Naturgemäß bringen die reichen Industrieländer die größten Gewichte auf die Waage. Die USA und Neuseeland nehmen den ersten und dritten Platz ein. Doch auch die weniger Wohlhabenden ernähren sich im Übermaß und dazu noch schlecht. So haben sich die Mexikaner gleich hinter dem großen Nachbarn im Norden einsortiert. Deutschland rangiert an fünfter Stelle. Die wenigsten Übergewichtigen leben in den asiatischen Ländern Japan und Südkorea.
Erschreckend ist das Ausmaß dicker Kinder. Das Essverhalten der Mutter konditioniert bereits die Ungeborenen. Übergewicht von mehr als 20 Kilogramm verdoppelt das Adipositasrisiko des Nachwuchses. Hierzulande gelten etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen als übergewichtig.
Die Leibesfülle erhöht das Risiko, chronische Leiden wie beispielsweise Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen zu erwerben. Die Lebenserwartung sinkt um acht bis zehn Jahre und die Betroffenen produzieren Gesundheitskosten, die um ein Viertel über denen von Normalgewichtigen liegen.
Nur wirkungsvolle Präventionsstrategien für jedes Lebensalter können das Übel langfristig aus der Welt schaffen. Neben gesunder und maßvoller Ernährung spielen dabei motorische Aktivitäten eine zentrale Rolle.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten