physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Sigmaringen

Das SRH Klinikum Sigmaringen ist
eine Klinik der Grund- und Regel
versorgung mit den
Fach abteilungen Allgemein- und
Viszeral chirurgie, Anästhesie /
Intensiv medizin /
Schmerz therapie, Gefäß- und
Endovaskular chirurgie, Geriatrie,
Gynäkologie und
Geburts hilfe, HNO, Medizinische
Klinik, Neurologie, Psychiatrie /
Psycho therapie /
Psycho somatik, Radio logie, Sport
medizin, Unfall chirurgie /
Orthopädie / Sport trauma -
tologie, Urologie / Kinder urologie
/ Uroonkologie, ZNA sowie Fac...
0
Das Mittel der Wahl bei Epicondylitis
Physiotherapie hilft - abwarten auch.
15.02.2013 • 17 Kommentare

Die Epicondylitis – auch Tennisellenbogen genannt – ist in jeder Physiotherapiepraxis ein sowohl gängiges als auch bekanntes Krankheitsbild. Eisbehandlung, Querfriktion, Manual- und Elektrotherapie – die Liste der üblichen Therapiemethoden ließe sich noch beliebig weiterführen.

Eine weitere Therapieform ist die Steroidinjektion. Diese ist rasch in ihrer Wirkung und verhilft zunächst dem Patienten zu einer schnellen Verbesserung des Schmerzzustandes. Jedoch wurden bei dieser Therapieform erhöhte Rezidive nach einem Jahr beobachtet.

Die besten Ergebnisse erzielten physiotherapeutische Interventionen: Hier besserte sich der Zustand um rund 89 Prozent nach einem halben Jahr und nahezu 100 Prozent bei regelmäßiger Physiotherapie nach einem Jahr.

Und wie wäre die Kombination aus beiden Therapieformen? Eine randomisierte Studie der Universität Queensland in Brisbane kam zu dem Ergebnis, dass es nicht sinnvoll sei, die Physiotherapie mit den Steroidinjektionen zu kombinieren. Hierbei kam es zu einer Verbesserung von nur 54 Prozent nach einem halben sowie 82 Prozent nach einem Jahr. Wurden nur die Injektionen ohne physiotherapeutische Interventionen eingesetzt, waren die Ergebnisse recht ähnlich gegenüber der Kombination: 56 Prozent waren nach einem halben Jahr nahezu beschwerdefrei und 84 Prozent konnten nach einem Jahr schmerzfreier den Alltag bestreiten.

Doch auch ohne diverse Therapiemaßnahmen konnte eine Besserung des Zustandes erreicht werden. Hier zeigte die Studie, dass bei den 165 Probanden, die in der Studie involviert waren, rund 83 Prozent nach einem halben Jahr und 93 Prozent nach einem Jahr wieder schmerzfrei waren. Die Quintessenz: Die beste Therapie heißt abwarten!


AvB / physio.de

Mehr Lesen über

EpicondylitisTennisellenbogen


Es gibt 17 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
jens 379
15.02.2013 10:00
wenn ich das lese schwillt mir der KAmm. DA ich wie die meisten Kollegen, mehr agiere als dokumentiere fehlen mir hier die Beweise ABER wenn meine PAtienten nach 2 Verordnungen nicht Beschwerdefrei sindhab ichj was übersehen und dann komm ich mittels Funktionsanalyse drauf. Ein halbes oder gar ein JAhr für eine Epicondylitis halt ich für ein sehr schlechten Wert:_|

1

Gefällt mir

wenn ich das lese schwillt mir der KAmm. DA ich wie die meisten Kollegen, mehr agiere als dokumentiere fehlen mir hier die Beweise ABER wenn meine PAtienten nach 2 Verordnungen nicht Beschwerdefrei sindhab ichj was übersehen und dann komm ich mittels Funktionsanalyse drauf. Ein halbes oder gar ein JAhr für eine Epicondylitis halt ich für ein sehr schlechten Wert:_|
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

jens 379 schrieb:

wenn ich das lese schwillt mir der KAmm. DA ich wie die meisten Kollegen, mehr agiere als dokumentiere fehlen mir hier die Beweise ABER wenn meine PAtienten nach 2 Verordnungen nicht Beschwerdefrei sindhab ichj was übersehen und dann komm ich mittels Funktionsanalyse drauf. Ein halbes oder gar ein JAhr für eine Epicondylitis halt ich für ein sehr schlechten Wert:_|

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
kevules
15.02.2013 17:53
super. ihr arbeitgeber wird sie natürlich herzen, wenn sie ihm mitteillen, dass er nach 6 bis 12 monaten wieder mit ihnen rechnen kann.

viel spaß beim abwarten...
1

Gefällt mir

super. ihr arbeitgeber wird sie natürlich herzen, wenn sie ihm mitteillen, dass er nach 6 bis 12 monaten wieder mit ihnen rechnen kann. viel spaß beim abwarten...
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
susanne846
16.02.2013 20:17
..........aber was Wahres ist schon dran, mit Querfriktion, Dehnungen etc pp kommt man nicht so oft weiter...´:(
1

Gefällt mir

..........aber was Wahres ist schon dran, mit Querfriktion, Dehnungen etc pp kommt man nicht so oft weiter...´:(
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



susanne846 schrieb:

..........aber was Wahres ist schon dran, mit Querfriktion, Dehnungen etc pp kommt man nicht so oft weiter...´:(

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mario Emmert
16.02.2013 22:58
Sämtliche Tendinitiden haben doch eine Selbstheilungzeit von etwa 12 Monaten, das ist ja nichts neues....was allerdings nicht heißt, dass dies auch geschieht.

Eine adäquate Beratung über Belastung und Belastbarkeit bzw. ein gutes Eigenübungsprogramm mit z.b. Exzentrischen oder konzentrischen Übungen sollte daher "immer drin sein", also lieber doch mal zum physio ;-)
1

Gefällt mir

Sämtliche Tendinitiden haben doch eine Selbstheilungzeit von etwa 12 Monaten, das ist ja nichts neues....was allerdings nicht heißt, dass dies auch geschieht. Eine adäquate Beratung über Belastung und Belastbarkeit bzw. ein gutes Eigenübungsprogramm mit z.b. Exzentrischen oder konzentrischen Übungen sollte daher "immer drin sein", also lieber doch mal zum physio ;-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mario Emmert schrieb:

Sämtliche Tendinitiden haben doch eine Selbstheilungzeit von etwa 12 Monaten, das ist ja nichts neues....was allerdings nicht heißt, dass dies auch geschieht.

Eine adäquate Beratung über Belastung und Belastbarkeit bzw. ein gutes Eigenübungsprogramm mit z.b. Exzentrischen oder konzentrischen Übungen sollte daher "immer drin sein", also lieber doch mal zum physio ;-)

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

kevules schrieb:

super. ihr arbeitgeber wird sie natürlich herzen, wenn sie ihm mitteillen, dass er nach 6 bis 12 monaten wieder mit ihnen rechnen kann.

viel spaß beim abwarten...

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
camposina
17.02.2013 23:22
...warum hat man eine Epicondylitis? Kann die Ursache nicht doch von woanders herrühren? Immer einen Befund machen...schaut euch den GANZEN Menschen an und behandelt dann...Pat von mir, sagte der Arzt hätte bei ihm eine Epicondylitis diagnostiziert, weil ihm das weh tat. Ja, die Schmerzen waren vorhanden, aber behandelt habe ich nach meinem Befund
sein ISG und den Ellenbogen getapet...et voilà Epicondylitis wech! Schaut einfach über den Tellerrand :_|
Schönen Abend, noch
1

Gefällt mir

...warum hat man eine Epicondylitis? Kann die Ursache nicht doch von woanders herrühren? Immer einen Befund machen...schaut euch den GANZEN Menschen an und behandelt dann...Pat von mir, sagte der Arzt hätte bei ihm eine Epicondylitis diagnostiziert, weil ihm das weh tat. Ja, die Schmerzen waren vorhanden, aber behandelt habe ich nach meinem Befund sein ISG und den Ellenbogen getapet...et voilà Epicondylitis wech! Schaut einfach über den Tellerrand :_| Schönen Abend, noch
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mario Emmert
18.02.2013 08:00
Mal aus reinem Interesse, weil ich wohl etwas zu "unganzheitlich" bin....wie kommt man bei einer epicondylopathie (war es -ose oder wirklich -itis) auf ein Sig? -:] :-)
1

Gefällt mir

Mal aus reinem Interesse, weil ich wohl etwas zu "unganzheitlich" bin....wie kommt man bei einer epicondylopathie (war es -ose oder wirklich -itis) auf ein Sig? -:] :-)
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mario Emmert schrieb:

Mal aus reinem Interesse, weil ich wohl etwas zu "unganzheitlich" bin....wie kommt man bei einer epicondylopathie (war es -ose oder wirklich -itis) auf ein Sig? -:] :-)

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
rudibam
18.02.2013 20:24
Bei Schulter und Epicodylitis sollte man immer ISG mit einbeziehen.
1

Gefällt mir

Bei Schulter und Epicodylitis sollte man immer ISG mit einbeziehen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



rudibam schrieb:

Bei Schulter und Epicodylitis sollte man immer ISG mit einbeziehen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Mario Emmert
18.02.2013 20:31
Welcher kausaler Zusammenhang besteht da?
1

Gefällt mir

Welcher kausaler Zusammenhang besteht da?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Mario Emmert schrieb:

Welcher kausaler Zusammenhang besteht da?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wolfgang Pokorski
19.02.2013 00:05
Mario Emmert schrieb:

> Welcher kausaler Zusammenhang besteht da?

Man beeindruckt Patienten indem man Zusammenhänge zu weit entfernten Gelenkregionen postuliert und hat dadurch einen besseren Placeboeffekt.

:-oo

Glück auf,

1

Gefällt mir

Mario Emmert schrieb: > Welcher kausaler Zusammenhang besteht da? Man beeindruckt Patienten indem man Zusammenhänge zu weit entfernten Gelenkregionen postuliert und hat dadurch einen besseren Placeboeffekt. :-oo Glück auf,
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wolfgang Pokorski schrieb:

Mario Emmert schrieb:

> Welcher kausaler Zusammenhang besteht da?

Man beeindruckt Patienten indem man Zusammenhänge zu weit entfernten Gelenkregionen postuliert und hat dadurch einen besseren Placeboeffekt.

:-oo

Glück auf,

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
bora akdemir
22.02.2013 18:10




[bearbeitet am 22.02.13 18:10]
1

Gefällt mir

[bearbeitet am 22.02.13 18:10]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



bora akdemir schrieb:





[bearbeitet am 22.02.13 18:10]

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
teffi
22.02.2013 18:20
@ Wolfgang
haha, sehr gut, von der Seite habe ich es noch gar nicht gesehen, sollte ich auch mal probieren. Allerdings zweifle ich, ob ich dabei glaubwürdig rüberkomme...

und an Jens: zwei Behandlungen? Whow, ich habe nach wie vor Schwierigkeiten bei der Therapie der Epicondylopathie, halte es wie Mario mit exzentrischem Training oder versuche mit Mulligan weiterzukommen.
Welche Therapieform wendest du an, wenn der Schmerz schon nach zwei Behandlungen weg ist?
Wäre dankbar für einen Tipp.
Grüße
Steffi

1

Gefällt mir

@ Wolfgang haha, sehr gut, von der Seite habe ich es noch gar nicht gesehen, sollte ich auch mal probieren. Allerdings zweifle ich, ob ich dabei glaubwürdig rüberkomme... und an Jens: zwei Behandlungen? Whow, ich habe nach wie vor Schwierigkeiten bei der Therapie der Epicondylopathie, halte es wie Mario mit exzentrischem Training oder versuche mit Mulligan weiterzukommen. Welche Therapieform wendest du an, wenn der Schmerz schon nach zwei Behandlungen weg ist? Wäre dankbar für einen Tipp. Grüße Steffi
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



teffi schrieb:

@ Wolfgang
haha, sehr gut, von der Seite habe ich es noch gar nicht gesehen, sollte ich auch mal probieren. Allerdings zweifle ich, ob ich dabei glaubwürdig rüberkomme...

und an Jens: zwei Behandlungen? Whow, ich habe nach wie vor Schwierigkeiten bei der Therapie der Epicondylopathie, halte es wie Mario mit exzentrischem Training oder versuche mit Mulligan weiterzukommen.
Welche Therapieform wendest du an, wenn der Schmerz schon nach zwei Behandlungen weg ist?
Wäre dankbar für einen Tipp.
Grüße
Steffi

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Horst Lee
24.02.2013 10:03
Hallo Steffi,

mir ging es ähnlich wie Dir, aber wir beide haben uns verlesen: es heißt bei Jens nicht 2 Behandlungen sondern 2 Verordnungen = 12x ;-)

Zusammenhang SIG und Epicondylitis:

Ich schaue (wenn ich nicht weiter mit der 'normalen' heran gehensweise des klinischen Musters Epicondylagie komme) auch gerne mal zu Brügger und seiner Theorie und behandle zumindest die Bauchmuskeln. (gutes altes Schulwissen)
Da ich kein Brüggertherapeut bin, aber von einem Kollegen weiß, das er bei obiger Diagnose im Sinne von Brügger Verbesserungen durch die Dekontraktion des Hüftbeugers erreicht, und diese beiden Muskelgruppen bekanntermaßen nicht weit weg vom SIG sind, kann ich mir sogar eine SIG Behandlung vorstellen, die Erfolg hat - nicht unbedingt im Sinne von Brügger aber who knows wer da noch seine Finger im Spiel hat... :-oo :)´

gruß Horst LeeB-]
1

Gefällt mir

Hallo Steffi, mir ging es ähnlich wie Dir, aber wir beide haben uns verlesen: es heißt bei Jens nicht 2 Behandlungen sondern 2 Verordnungen = 12x ;-) Zusammenhang SIG und Epicondylitis: Ich schaue (wenn ich nicht weiter mit der 'normalen' heran gehensweise des klinischen Musters Epicondylagie komme) auch gerne mal zu Brügger und seiner Theorie und behandle zumindest die Bauchmuskeln. (gutes altes Schulwissen) Da ich kein Brüggertherapeut bin, aber von einem Kollegen weiß, das er bei obiger Diagnose im Sinne von Brügger Verbesserungen durch die Dekontraktion des Hüftbeugers erreicht, und diese beiden Muskelgruppen bekanntermaßen nicht weit weg vom SIG sind, kann ich mir sogar eine SIG Behandlung vorstellen, die Erfolg hat - nicht unbedingt im Sinne von Brügger aber who knows wer da noch seine Finger im Spiel hat... :-oo :)´ gruß Horst LeeB-]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Horst Lee schrieb:

Hallo Steffi,

mir ging es ähnlich wie Dir, aber wir beide haben uns verlesen: es heißt bei Jens nicht 2 Behandlungen sondern 2 Verordnungen = 12x ;-)

Zusammenhang SIG und Epicondylitis:

Ich schaue (wenn ich nicht weiter mit der 'normalen' heran gehensweise des klinischen Musters Epicondylagie komme) auch gerne mal zu Brügger und seiner Theorie und behandle zumindest die Bauchmuskeln. (gutes altes Schulwissen)
Da ich kein Brüggertherapeut bin, aber von einem Kollegen weiß, das er bei obiger Diagnose im Sinne von Brügger Verbesserungen durch die Dekontraktion des Hüftbeugers erreicht, und diese beiden Muskelgruppen bekanntermaßen nicht weit weg vom SIG sind, kann ich mir sogar eine SIG Behandlung vorstellen, die Erfolg hat - nicht unbedingt im Sinne von Brügger aber who knows wer da noch seine Finger im Spiel hat... :-oo :)´

gruß Horst LeeB-]

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

camposina schrieb:

...warum hat man eine Epicondylitis? Kann die Ursache nicht doch von woanders herrühren? Immer einen Befund machen...schaut euch den GANZEN Menschen an und behandelt dann...Pat von mir, sagte der Arzt hätte bei ihm eine Epicondylitis diagnostiziert, weil ihm das weh tat. Ja, die Schmerzen waren vorhanden, aber behandelt habe ich nach meinem Befund
sein ISG und den Ellenbogen getapet...et voilà Epicondylitis wech! Schaut einfach über den Tellerrand :_|
Schönen Abend, noch

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
camposina
18.02.2013 22:20
Die Haltung...die Statik ist verändert...würde mich nicht wundern, wenn es der linke Ellenbogen beim oben beschriebenen Pat wäre...:||
1

Gefällt mir

Die Haltung...die Statik ist verändert...würde mich nicht wundern, wenn es der linke Ellenbogen beim oben beschriebenen Pat wäre...:||
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
atpatp
24.02.2013 10:40
sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Veröffentlichung von 2 Artikeln zu Epicindylilopathie in der manuellen Therapie 2-2011 und 2 -2012 ist der begriff Epicondylitis nicht mehr wissenschaftlich haltbar. Es ist keine Entzündung. Es ist eine schlechte Heilantwort des Gewebes auf einen übergroßen Reiz. " Degeneration".
Nach meiner Diskussion mit den Herausgebern der Studie aus Australien haben sie immer nur den Ellbogen behandelt. Patienten mit Hws, Bws -Beschwerden wurden aus den Studien ausgeschlossen. der neurophysiologische Zusammenhang lässt sich einfach herleiten. die Patienten weverlieren ihre Schmerzen durch die Behandlung des oberen Quadranten, Hand - Schulter, Rippen- Hws von zentral, BWS.
In Australien ist weltweit die erste Studie dazu für 2015 geplant.
mit fr. Grüßen Peter Glatthaar
Arztpraxis- OMT-Maitland
1

Gefällt mir

sehr geehrte Damen und Herren, nach der Veröffentlichung von 2 Artikeln zu Epicindylilopathie in der manuellen Therapie 2-2011 und 2 -2012 ist der begriff Epicondylitis nicht mehr wissenschaftlich haltbar. Es ist keine Entzündung. Es ist eine schlechte Heilantwort des Gewebes auf einen übergroßen Reiz. " Degeneration". Nach meiner Diskussion mit den Herausgebern der Studie aus Australien haben sie immer nur den Ellbogen behandelt. Patienten mit Hws, Bws -Beschwerden wurden aus den Studien ausgeschlossen. der neurophysiologische Zusammenhang lässt sich einfach herleiten. die Patienten weverlieren ihre Schmerzen durch die Behandlung des oberen Quadranten, Hand - Schulter, Rippen- Hws von zentral, BWS. In Australien ist weltweit die erste Studie dazu für 2015 geplant. mit fr. Grüßen Peter Glatthaar Arztpraxis- OMT-Maitland
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



atpatp schrieb:

sehr geehrte Damen und Herren,
nach der Veröffentlichung von 2 Artikeln zu Epicindylilopathie in der manuellen Therapie 2-2011 und 2 -2012 ist der begriff Epicondylitis nicht mehr wissenschaftlich haltbar. Es ist keine Entzündung. Es ist eine schlechte Heilantwort des Gewebes auf einen übergroßen Reiz. " Degeneration".
Nach meiner Diskussion mit den Herausgebern der Studie aus Australien haben sie immer nur den Ellbogen behandelt. Patienten mit Hws, Bws -Beschwerden wurden aus den Studien ausgeschlossen. der neurophysiologische Zusammenhang lässt sich einfach herleiten. die Patienten weverlieren ihre Schmerzen durch die Behandlung des oberen Quadranten, Hand - Schulter, Rippen- Hws von zentral, BWS.
In Australien ist weltweit die erste Studie dazu für 2015 geplant.
mit fr. Grüßen Peter Glatthaar
Arztpraxis- OMT-Maitland

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Wolfgang Pokorski
24.02.2013 13:08
atpatp schrieb:

> sehr geehrte Damen und Herren,
> nach der Veröffentlichung von 2 Artikeln zu Epicindylilopathie
> in der manuellen Therapie 2-2011 und 2 -2012 ist der begriff
> Epicondylitis nicht mehr wissenschaftlich haltbar. Es ist keine
> Entzündung. Es ist eine schlechte Heilantwort des Gewebes auf
> einen übergroßen Reiz. \" Degeneration\".

Inhaltlich absolut einverstanden, ist aber nicht erst seit 2011/2012 bekannt, bspw. hat Vincenzino, B. 2003 in der Manual Therapy 8(2):66-79 entsprechendes veröffentlicht, die histologischen Studien, aus denen die entsprechenden Schlüsse gezogen wurden sind nochmal 10-20 Jahre älter!;-)

Grüße,

1

Gefällt mir

atpatp schrieb: > sehr geehrte Damen und Herren, > nach der Veröffentlichung von 2 Artikeln zu Epicindylilopathie > in der manuellen Therapie 2-2011 und 2 -2012 ist der begriff > Epicondylitis nicht mehr wissenschaftlich haltbar. Es ist keine > Entzündung. Es ist eine schlechte Heilantwort des Gewebes auf > einen übergroßen Reiz. \" Degeneration\". Inhaltlich absolut einverstanden, ist aber nicht erst seit 2011/2012 bekannt, bspw. hat Vincenzino, B. 2003 in der Manual Therapy 8(2):66-79 entsprechendes veröffentlicht, die histologischen Studien, aus denen die entsprechenden Schlüsse gezogen wurden sind nochmal 10-20 Jahre älter!;-) Grüße,
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Wolfgang Pokorski schrieb:

atpatp schrieb:

> sehr geehrte Damen und Herren,
> nach der Veröffentlichung von 2 Artikeln zu Epicindylilopathie
> in der manuellen Therapie 2-2011 und 2 -2012 ist der begriff
> Epicondylitis nicht mehr wissenschaftlich haltbar. Es ist keine
> Entzündung. Es ist eine schlechte Heilantwort des Gewebes auf
> einen übergroßen Reiz. \" Degeneration\".

Inhaltlich absolut einverstanden, ist aber nicht erst seit 2011/2012 bekannt, bspw. hat Vincenzino, B. 2003 in der Manual Therapy 8(2):66-79 entsprechendes veröffentlicht, die histologischen Studien, aus denen die entsprechenden Schlüsse gezogen wurden sind nochmal 10-20 Jahre älter!;-)

Grüße,

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
chriz
25.02.2013 13:54
welch glorreiche erkenntniss die da endlich in einer arztpraxis angekommen ist....
1

Gefällt mir

welch glorreiche erkenntniss die da endlich in einer arztpraxis angekommen ist....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



chriz schrieb:

welch glorreiche erkenntniss die da endlich in einer arztpraxis angekommen ist....

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

camposina schrieb:

Die Haltung...die Statik ist verändert...würde mich nicht wundern, wenn es der linke Ellenbogen beim oben beschriebenen Pat wäre...:||

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
phill
22.02.2013 19:54
Es ist schon lustig welch abgefahrene Theorien hier zu lesen sind bzw. welche Selbsteinschätzung einige "Kollegen" haben. Eine Studie belegt, dass Abwarten oder PT oder Cortison einen nahezu gleichen Effekt haben und schon sind die Autoren Deppen die entweder nicht an's SIG gedacht haben oder nicht befunden können. Anscheinend sind (leider zu viele) Therapeuten in Deutschland nicht in der Lage die Evidenz bestimmter Sachverhalte als "Verbündeten" in die Therapie einzubauen und ihre Patienten aufzuklären. Anstelle eines Managements der Patienten werden lieber "wilde" Zusammenhänge herbei gewünscht und dem Patienten mittgeteilt. Es wundert nicht, dass die Krankenkassen Osteopathie zahlen weil diese von Patienten gewünscht wird, denn auch hier gibt es ja die ein oder andere spannende Theorie. Sicherlich darf man den Wert der Empirie aufgrund langer therapeutischer Erfahrung nicht unterschätzen aber das einbeziehen aktueller Evidenz in die Therapie ist unerlässlich! Die emanzipation der Physiotherapie im Sinne von (z.B.) first contact (etc.) ist genau an eine solche Denkweise gekoppelt, da alles andere keinen Bestand haben wird.
Nebenbei bemerkt wundert es mich, dass hier auf eine Studie verwiesen wird ohne die genauen Quellen oder zumindest die Autoren anzugeben, was auch nicht gerade zu einer ernsthaften Debatte beiträgt, da niemand in der Lage ist die Studie selbst zu lesen und (kritisch) zu bewerten.
Übrigens N. Smidt et al. haben bereits 2002 eine Studie veröffentlicht, welche zu sehr sehr ähnlichen Ergebnissen kam. Als zweitpublikation ist diese in der Zeitschrift: Manuelle Therapie Band 9 (5) im Jahr 2005 unter dem Titel "Kortikosteroidinjektionen, Physiotherapie oder eine Abwartestrategie bei lateraler Epikondylitis" erschienen (Seite 202-210).



[bearbeitet am 22.02.13 19:59]



[bearbeitet am 22.02.13 20:17]



[bearbeitet am 22.02.13 20:17]



[bearbeitet am 22.02.13 20:18]
1

Gefällt mir

Es ist schon lustig welch abgefahrene Theorien hier zu lesen sind bzw. welche Selbsteinschätzung einige "Kollegen" haben. Eine Studie belegt, dass Abwarten oder PT oder Cortison einen nahezu gleichen Effekt haben und schon sind die Autoren Deppen die entweder nicht an's SIG gedacht haben oder nicht befunden können. Anscheinend sind (leider zu viele) Therapeuten in Deutschland nicht in der Lage die Evidenz bestimmter Sachverhalte als "Verbündeten" in die Therapie einzubauen und ihre Patienten aufzuklären. Anstelle eines Managements der Patienten werden lieber "wilde" Zusammenhänge herbei gewünscht und dem Patienten mittgeteilt. Es wundert nicht, dass die Krankenkassen Osteopathie zahlen weil diese von Patienten gewünscht wird, denn auch hier gibt es ja die ein oder andere spannende Theorie. Sicherlich darf man den Wert der Empirie aufgrund langer therapeutischer Erfahrung nicht unterschätzen aber das einbeziehen aktueller Evidenz in die Therapie ist unerlässlich! Die emanzipation der Physiotherapie im Sinne von (z.B.) first contact (etc.) ist genau an eine solche Denkweise gekoppelt, da alles andere keinen Bestand haben wird. Nebenbei bemerkt wundert es mich, dass hier auf eine Studie verwiesen wird ohne die genauen Quellen oder zumindest die Autoren anzugeben, was auch nicht gerade zu einer ernsthaften Debatte beiträgt, da niemand in der Lage ist die Studie selbst zu lesen und (kritisch) zu bewerten. Übrigens N. Smidt et al. haben bereits 2002 eine Studie veröffentlicht, welche zu sehr sehr ähnlichen Ergebnissen kam. Als zweitpublikation ist diese in der Zeitschrift: Manuelle Therapie Band 9 (5) im Jahr 2005 unter dem Titel "Kortikosteroidinjektionen, Physiotherapie oder eine Abwartestrategie bei lateraler Epikondylitis" erschienen (Seite 202-210). [bearbeitet am 22.02.13 19:59] [bearbeitet am 22.02.13 20:17] [bearbeitet am 22.02.13 20:17] [bearbeitet am 22.02.13 20:18]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

phill schrieb:

Es ist schon lustig welch abgefahrene Theorien hier zu lesen sind bzw. welche Selbsteinschätzung einige "Kollegen" haben. Eine Studie belegt, dass Abwarten oder PT oder Cortison einen nahezu gleichen Effekt haben und schon sind die Autoren Deppen die entweder nicht an's SIG gedacht haben oder nicht befunden können. Anscheinend sind (leider zu viele) Therapeuten in Deutschland nicht in der Lage die Evidenz bestimmter Sachverhalte als "Verbündeten" in die Therapie einzubauen und ihre Patienten aufzuklären. Anstelle eines Managements der Patienten werden lieber "wilde" Zusammenhänge herbei gewünscht und dem Patienten mittgeteilt. Es wundert nicht, dass die Krankenkassen Osteopathie zahlen weil diese von Patienten gewünscht wird, denn auch hier gibt es ja die ein oder andere spannende Theorie. Sicherlich darf man den Wert der Empirie aufgrund langer therapeutischer Erfahrung nicht unterschätzen aber das einbeziehen aktueller Evidenz in die Therapie ist unerlässlich! Die emanzipation der Physiotherapie im Sinne von (z.B.) first contact (etc.) ist genau an eine solche Denkweise gekoppelt, da alles andere keinen Bestand haben wird.
Nebenbei bemerkt wundert es mich, dass hier auf eine Studie verwiesen wird ohne die genauen Quellen oder zumindest die Autoren anzugeben, was auch nicht gerade zu einer ernsthaften Debatte beiträgt, da niemand in der Lage ist die Studie selbst zu lesen und (kritisch) zu bewerten.
Übrigens N. Smidt et al. haben bereits 2002 eine Studie veröffentlicht, welche zu sehr sehr ähnlichen Ergebnissen kam. Als zweitpublikation ist diese in der Zeitschrift: Manuelle Therapie Band 9 (5) im Jahr 2005 unter dem Titel "Kortikosteroidinjektionen, Physiotherapie oder eine Abwartestrategie bei lateraler Epikondylitis" erschienen (Seite 202-210).



[bearbeitet am 22.02.13 19:59]



[bearbeitet am 22.02.13 20:17]



[bearbeitet am 22.02.13 20:17]



[bearbeitet am 22.02.13 20:18]



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Tendinopathie
Trainingsmodalitäten für die beste Behandlung
Lieber seltener und dafür schwerer trainieren bei Sehnenbeschwerden.
30.09.2024 • Von M. Römhild
Revolutionäre Behandlungsmethoden
Wird wieder eine neue Sau bzw. IGeL durchs Dorf ...
Fachzeitschrift Orthopädie & Rheuma „wirbt“ für das experimentelle Verfahren der ...
24.08.2023 • Von M. Römhild
Ellenbogen
Der Tennisellenbogen (1) – Pathogenese, ...
Ein mehrteiliger Leitfaden zur klinischen Entscheidungsfindung, Prävention und Rehabilitation der ...
14.03.2022 • Von M. Römhild
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns