Ein herzliches Hallo!
Ich biete in meiner reinen
Privatpraxis eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in an. Um
die plus minus 15 Stunden, die
komplett frei einteilbar sind.
Ebenso biete ich eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in
mit Osteopathie und (
Voll)Heilpraktiker an.
Bei Interesse können Sie Ihre
Bewerbung gerne an die
info@physiopraxis-cleff.de senden
oder gerne einfach anrufen
Dana Quattrocchi
Ich biete in meiner reinen
Privatpraxis eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in an. Um
die plus minus 15 Stunden, die
komplett frei einteilbar sind.
Ebenso biete ich eine Stelle für
eine*n Physiotherapeut*in
mit Osteopathie und (
Voll)Heilpraktiker an.
Bei Interesse können Sie Ihre
Bewerbung gerne an die
info@physiopraxis-cleff.de senden
oder gerne einfach anrufen
Dana Quattrocchi
Es wurde ein Roboter entwickelt der per Fernsteuerung seinen Gesichtsausdruck verändern, Kopf, Nacken und Arme bewegen kann und Grundzüge zwischenmenschlicher Kommunikation mimisch und gestisch beherrscht. Der Silikon-Gummi-Plastik-Roboter wurde von den autistischen Kindern länger in Anspruch genommen als normales Spielzeug und teilweise spielten sie danach sogar mit ihren Betreuern. Diese Ergebnisse sollen nun in ein von der EU gefördertes Projekt namens IROMEC einfließen.
IROMEC, Interactive RObotic social Mediators, ist ein Gemeinschaftsprojekt von Forschern in Österreich, England, Italien, Spanien, Frankreich und Niederlande. IROMEC arbeitet an der Herstellung eines Spielzeugroboters, der geistig und körperlich kranken Kindern hilft, soziale Beziehungen zu entwickeln. Prototypen sollen nun in sozialen Einrichtungen getestet werden. Oktober 2009 wird die EU-Kommission einen Bericht vorlegen, der darüber entscheiden wird, ob der Prototyp in die Serienproduktion gehen wird.
Die mit IROMEC kooperierenden Firmen Profactor Research und Solutions GmbH wiederum haben bereits einen Spielzeugroboter für geistig und körperlich behinderte Kinder entwickelt. "Playrob" soll diesen Kindern assistierend zur Seite stehen, wie zum Beispiel beim Aufgreifen von Bausteinen. Damit ist eine höchstmögliche Autonomie beim Spielen gewährleistet und die soziale Integration erleichtert.
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten