physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Hamburg-Wellingsbüttel

Ich biete eine atraktive Stelle in
Vollzeit und/oder Teilzeit
Wir suchen Verstärkung in einem
Alten und Pflegeheim in
HH-Wellingsbüttel und HH-Bramfeld
als Teilzeitstelle
2x Wo 15-20 Std/Wo, freie
Zeiteinteilung, sehr Gutes Gehalt,
extra Urlaub, Bus und Bahn-Karte.
ab sofort oder später!
Vollzeitstelle: 3 Tage Praxis 2
Tage Hausbesuch im Pflegeheim in HH
Wellingsbüttel /Bramfeld.
Ich bezahle sehr gut und bei einer
Vollzeitstelle stelle ich auch
einen Firmenwagen!
Ich freue mich auch w...
0
Chronischer Schmerz
Das Fear Avoidance-Modell | Teil 1
Die Entwicklung des Fear Avoidance-Modells.
23.11.2023 • 14 Kommentare

Das 20. Jahrhundert in der Schmerzforschung
Schmerz ist mehr als nur ein Gefühl, er ist eine Empfindung. In seinem bereits im Jahr 1915 erschienenen Buch „Wut, Hunger, Angst und Schmerz. Eine Physiologie der Emotionen“ beschrieb Walter B. Cannon, dass Schmerz von erhöhten Nebennierensekretionen begleitet wird, wie es auch bei Angst und Anspannung der Fall ist. Heute selbstverständlich, für damalige Verhältnisse war dies eine revolutionäre Erkenntnis.

1957 definierten Dixon et al. zum ersten Mal die Angst vor Verletzungen oder Schmerz als eine eigenständige Form der Angst. Dies sorgte für einen Anschub in der Forschung zum Thema Schmerz und Psyche. So fand Spear bereits im Jahr 1967 heraus, dass Schmerz relativ gesehen häufiger mit Angststörungen als mit anderen Diagnosen in Verbindung gebracht werden kann. Sieben Jahre später, im Jahr 1974 beschrieb Sternbach, die klinischen Unterschiede zwischen akutem und chronischem Schmerz und stellte fest, dass kürzlich aufgetretene Schmerzen mit ähnlichen physischen Reaktionen verbunden waren, wie sie bei Angstanfällen beobachtet wurden. Im Gegensatz dazu war chronischer Schmerz durch eine Gewöhnung autonomer Reaktionen und durch ein Muster vegetativer Anzeichen gekennzeichnet, wie sie aus depressiven Störungen bekannt waren.

Im Jahr 1999 reichten Johann Vlaeyen, Geert Crombez und Steven Linton einen Modellansatz im renommierten Pain-Journal ein, der bis heute die Betrachtung von Schmerz und dessen Therapie verändert. Ihr Artikel „Fear-avoidance and its consequences in chronic musculoskeletal pain: a state of the art“, der im Jahr 2000 publiziert wurde, beschrieb zum ersten Mal das Fear-Avoidance Modell.

Das Fear-Avoidance-Modell im Wandel der Zeit
Einfach gesagt ermittelten Vlaeyen und Kollegen aus dem bis dato bestehendem Wissen über Angst und Schmerz einen Entstehungsmechanismus für chronischen Schmerz. Das ursprüngliche Fear-Avoidance-Modell:

Eine Schmerzerfahrung führt über bedrohliche Krankheitsinformationen („da ist etwas kaputt“) zu einer schmerzbezogenen Angst vor Bewegung (Kinesiophobie). Aufgrund dieser Angst beginnt der Betroffene damit (bewusst und unbewusst) den Körper immer häufiger auf schmerzbezogene Reize abzuscannen. Dieser Zustand wird als Hypervigilanz bezeichnet. Wegen dieses alarmierten Zustandes, beginnen Betroffene Bewegung zu vermeiden und zu dekonditionieren – was wiederum zu Schmerzen führt. Ein Teufelskreis entsteht.

Die Fear-Avoidance-Theorie konnte in den folgenden Jahren durch Studien mehrfach bestätigt werden. So konnten zwar Veränderungen kognitiver Faktoren (wie Angst) nicht immer signifikant mit Veränderungen in der Schmerzintensität in Verbindung gebracht werden, allerdings wurde ihre Beziehung zur schmerzbezogenen Behinderung wiederholt bewiesen. Studien wiesen zudem nach, dass PatientInnen, die eine hohe schmerzbezogene Angst aufwiesen, wie erwartet dazu neigten, die Schmerzintensität, die sie während körperlicher Untersuchungen erleben werden, zu überschätzen. Im Vergleich zu PatientInnen mit geringer schmerzbezogener Angst schnitten sie bei körperlichen Aufgaben, wie beispielsweise dem Heben eines Gewichtes, schlechter ab. Studien bestätigen zudem immer wieder aufs Neue: PatientInnen mit Rückenschmerzen und schmerzbezogener Angst haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von chronischen Rückenschmerzen (so zum Beispiel hier).

Dennoch wurden Aspekte des Modells in den Folgejahren widerlegt. Welche das sind und wie das Modell angepasst wurde, erfahren Sie in Teil 2 unserer kleinen Artikelserie.

Daniel Bombien / physio.de

Mehr Lesen über

SchmerzenChronischTherapie


Es gibt 14 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
23.11.2023 08:54
Fear-avoidance = Angst-Vermeidung
1

Gefällt mir

Fear-avoidance = Angst-Vermeidung
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Fear-avoidance = Angst-Vermeidung

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Halbtitan
23.11.2023 09:15
Es gibt einen Unterschied zwischen Angst und Furcht.
Kinesiophobie ist keine Angst. Es ist eine Furcht.

Ist für einen Physiotherapeuten aber eher nebensächlich - der darf ja eh keine Psychotherapie betreiben aber für die Heilpraktiker unter uns, die also, die bessere Physiotherapie anbieten wollen, spielt dies eine große Rolle.
1

Gefällt mir

• hgb
Es gibt einen Unterschied zwischen Angst und Furcht. Kinesiophobie ist keine Angst. Es ist eine Furcht. Ist für einen Physiotherapeuten aber eher nebensächlich - der darf ja eh keine Psychotherapie betreiben aber für die Heilpraktiker unter uns, die also, die bessere Physiotherapie anbieten wollen, spielt dies eine große Rolle.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
23.11.2023 12:06
@Halbtitan "...die bessere Physiotherapie anbieten wollen..."
geh doch endlich mit deinen Blutegeln in s HP Forum, warum gibst du dich überhaupt noch hier mit Nichtheilpraktikern ab??
2

Gefällt mir

• ella426
• Sarah Gerbert
[mention]Halbtitan[/mention] "...die bessere Physiotherapie anbieten wollen..." geh doch endlich mit deinen Blutegeln in s HP Forum, warum gibst du dich überhaupt noch hier mit Nichtheilpraktikern ab??
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@Halbtitan "...die bessere Physiotherapie anbieten wollen..."
geh doch endlich mit deinen Blutegeln in s HP Forum, warum gibst du dich überhaupt noch hier mit Nichtheilpraktikern ab??

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
23.11.2023 12:17
@Eva
.. man muß andere Antworten aushalten können und vermeiden, persönlich zu werden! mfg hgbinnocent
2

Gefällt mir

• Gert Winsa
• Halbtitan
[mention]Eva[/mention] .. man muß andere Antworten aushalten können und vermeiden, persönlich zu werden! mfg hgb[emoji]innocent[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@Eva
.. man muß andere Antworten aushalten können und vermeiden, persönlich zu werden! mfg hgbinnocent

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Gert Winsa
23.11.2023 13:24
@Eva oder so unseriöse Einrichtungen wie die Charitè, Uniklinik Hamburg oder Würzburg....

Link

Charité veröffentlich Blutegelstudie mit Teilnahme der KPW Garbsen
1

Gefällt mir

• hgb
[mention]Eva[/mention] oder so unseriöse Einrichtungen wie die Charitè, Uniklinik Hamburg oder Würzburg.... https://www.uke.de/dateien/zentren/uke-athleticum/dokumente/presse/uke_news_febr_2021_blutegeltherapie.pdf https://kpw-garbsen.de/aktuelles/111-blutegelstudie
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Gert Winsa schrieb:

@Eva oder so unseriöse Einrichtungen wie die Charitè, Uniklinik Hamburg oder Würzburg....

Link

Charité veröffentlich Blutegelstudie mit Teilnahme der KPW Garbsen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FoetorExOre
23.11.2023 17:13
ich kenne persönlich nur Heilpraktiker, die mir von Akupunktur und Homöpathie erzählen. Also der schlechteren Medizin. Sind für mich damit auch schlechte Physiotherapeuten.
2

Gefällt mir

• ella426
• J.Althoff
ich kenne persönlich nur Heilpraktiker, die mir von Akupunktur und Homöpathie erzählen. Also der schlechteren Medizin. Sind für mich damit auch schlechte Physiotherapeuten.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



FoetorExOre schrieb:

ich kenne persönlich nur Heilpraktiker, die mir von Akupunktur und Homöpathie erzählen. Also der schlechteren Medizin. Sind für mich damit auch schlechte Physiotherapeuten.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Eva
23.11.2023 21:13
@hgb Meinem Blutdruck geht es besser, wenn ich auch mal Luft ablasse.
Wenn du wüsstest, wie oft ich mich zusammenreiße, würdest du mich loben.
So, und nun ichinnocent
1

Gefällt mir

[mention]hgb[/mention] Meinem Blutdruck geht es besser, wenn ich auch mal Luft ablasse. Wenn du wüsstest, wie oft ich mich zusammenreiße, würdest du mich loben. So, und nun ich[emoji]innocent[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Eva schrieb:

@hgb Meinem Blutdruck geht es besser, wenn ich auch mal Luft ablasse.
Wenn du wüsstest, wie oft ich mich zusammenreiße, würdest du mich loben.
So, und nun ichinnocent

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Halbtitan schrieb:

Es gibt einen Unterschied zwischen Angst und Furcht.
Kinesiophobie ist keine Angst. Es ist eine Furcht.

Ist für einen Physiotherapeuten aber eher nebensächlich - der darf ja eh keine Psychotherapie betreiben aber für die Heilpraktiker unter uns, die also, die bessere Physiotherapie anbieten wollen, spielt dies eine große Rolle.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
23.11.2023 09:40
.. da die deutsch Sprache sehr vielfältige Ausdrücke scheinbar gleichen Inhalts hat, ist die bewußte und sorgfältige Verwendung und Übertragung ins Deutsche Aufgabe guter Texte / Zeitschriften!

Ein Witz dazu aus Adenauers Zeit: Bei einem Essen saß der erste Kanzler neben einer Dame anderer nationalität, die ihn auf die anscheinend identische Bedeutung verschiedener Wörter ansprach und nannt als Beispiel "sicher" und "gewiss": Konrad A. antwortete: Gnädige Frau, das ist nicht so.
Wenn es jetzt hier brennt, bringe ich Sie an einen sicheren Ort, aber nicht an einen gewisssen.
(Mit einem "gewissen Ort" wurde früher ein WC bezeichnet, Klo, Toilette und WC waren unfein.)
mfg hgbblush
3

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• Sarah Gerbert
.. da die deutsch Sprache sehr vielfältige Ausdrücke scheinbar gleichen Inhalts hat, ist die bewußte und sorgfältige Verwendung und Übertragung ins Deutsche Aufgabe[b] guter Texte / [/b]Zeitschriften! Ein Witz dazu aus Adenauers Zeit: Bei einem Essen saß der erste Kanzler neben einer Dame anderer nationalität, die ihn auf die anscheinend identische Bedeutung verschiedener Wörter ansprach und nannt als Beispiel "sicher" und "gewiss": Konrad A. antwortete: Gnädige Frau, das ist nicht so. Wenn es jetzt hier brennt, bringe ich Sie an einen sicheren Ort, aber nicht an einen gewisssen. (Mit einem "gewissen Ort" wurde früher ein WC bezeichnet, Klo, Toilette und WC waren unfein.) mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
23.11.2023 14:08
Anscheinend ist anscheinend nicht nur nicht dasselbe wie scheinbar sondern dasselbe nicht dasselbe wie das gleiche.
1

Gefällt mir

• Mus Musculus
Anscheinend ist anscheinend nicht nur nicht dasselbe wie scheinbar sondern dasselbe nicht dasselbe wie das gleiche.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



springlukas schrieb:

Anscheinend ist anscheinend nicht nur nicht dasselbe wie scheinbar sondern dasselbe nicht dasselbe wie das gleiche.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

.. da die deutsch Sprache sehr vielfältige Ausdrücke scheinbar gleichen Inhalts hat, ist die bewußte und sorgfältige Verwendung und Übertragung ins Deutsche Aufgabe guter Texte / Zeitschriften!

Ein Witz dazu aus Adenauers Zeit: Bei einem Essen saß der erste Kanzler neben einer Dame anderer nationalität, die ihn auf die anscheinend identische Bedeutung verschiedener Wörter ansprach und nannt als Beispiel "sicher" und "gewiss": Konrad A. antwortete: Gnädige Frau, das ist nicht so.
Wenn es jetzt hier brennt, bringe ich Sie an einen sicheren Ort, aber nicht an einen gewisssen.
(Mit einem "gewissen Ort" wurde früher ein WC bezeichnet, Klo, Toilette und WC waren unfein.)
mfg hgbblush

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
Mus Musculus
23.11.2023 12:29
Fatal ist auch, wenn die Quelle für das Vermeidungsverhalten gar nicht im Schmerz selbst sondern in den Aussagen von medizinischem Fachpersonal liegt. Ich habe den Eindruck, gerade bei Wirbelsäulenproblemen wird den Patienten oft unbegründet Angst gemacht. 
9

Gefällt mir

• MikeL
• JürgenK
• Geert Jeuring
• ali
• hgb
• pt ani
• Gert Winsa
• ella426
• J.Althoff
Fatal ist auch, wenn die Quelle für das Vermeidungsverhalten gar nicht im Schmerz selbst sondern in den Aussagen von medizinischem Fachpersonal liegt. Ich habe den Eindruck, gerade bei Wirbelsäulenproblemen wird den Patienten oft unbegründet Angst gemacht. 
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
23.11.2023 17:10
In Hessen ist vor allem die Region Fulda dafür bekannt, dass WS-Patienten von einigen Ärzten Angst gezielt eingejagt wird. So erzeugt man die Bereitschaft, sich operieren zu lassen und die Ärzte kassieren Provision als Zuweiser vom Krankenhaus. Hierzu gab es mal einen interessanten Bericht im TV.
1

Gefällt mir

• ella426
In Hessen ist vor allem die Region Fulda dafür bekannt, dass WS-Patienten von einigen Ärzten Angst gezielt eingejagt wird. So erzeugt man die Bereitschaft, sich operieren zu lassen und die Ärzte kassieren Provision als Zuweiser vom Krankenhaus. Hierzu gab es mal einen interessanten Bericht im TV.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

In Hessen ist vor allem die Region Fulda dafür bekannt, dass WS-Patienten von einigen Ärzten Angst gezielt eingejagt wird. So erzeugt man die Bereitschaft, sich operieren zu lassen und die Ärzte kassieren Provision als Zuweiser vom Krankenhaus. Hierzu gab es mal einen interessanten Bericht im TV.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
23.11.2023 17:53
@MikeL .. Provisionen sind unzulässig nach Standesrecht! mfg hgbblush
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] .. Provisionen sind unzulässig nach Standesrecht! mfg hgb[emoji]blush[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@MikeL .. Provisionen sind unzulässig nach Standesrecht! mfg hgbblush

profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
23.11.2023 18:22
@hgb
Ist bekannt. Nennen sich auch nicht offiziell Provisionen, sondern werden unter anderen Bezeichnungen reingewaschen.
1

Gefällt mir

• ella426
[mention]hgb[/mention] Ist bekannt. Nennen sich auch nicht offiziell Provisionen, sondern werden unter anderen Bezeichnungen reingewaschen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

@hgb
Ist bekannt. Nennen sich auch nicht offiziell Provisionen, sondern werden unter anderen Bezeichnungen reingewaschen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
23.11.2023 21:49
@MikeL .. bleibt trotzdem gefährlich!! mfg hgbwink
1

Gefällt mir

[mention]MikeL[/mention] .. bleibt trotzdem gefährlich!! mfg hgb[emoji]wink[/emoji]
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



hgb schrieb:

@MikeL .. bleibt trotzdem gefährlich!! mfg hgbwink

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Mus Musculus schrieb:

Fatal ist auch, wenn die Quelle für das Vermeidungsverhalten gar nicht im Schmerz selbst sondern in den Aussagen von medizinischem Fachpersonal liegt. Ich habe den Eindruck, gerade bei Wirbelsäulenproblemen wird den Patienten oft unbegründet Angst gemacht. 



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS
Schritt für Schritt Rückenschmerzen vorbeugen
Wie lang müssen Menschen täglich gehen, um ihr Schmerzrisiko zu senken?
20.09.2025 • Von D. Bombien
Gretchenfrage
Wie belastbar sind Hüft-TEPs?
Eine Studie zeigt, dass sportliche PatientInnen keine Angst vor Revisionen haben müssen.
08.07.2025 • Von D. Bombien
Plädoyer
Physio statt Spritzen
Der Präsident der deutschen Schmerzgesellschaft plädiert bei Rückenschmerzen zu moderner ...
19.06.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns