Du bist Physiotherapeut:in und hast
Lust auf ein großartiges
Praxisteam.
Wir haben eine
Physio-Logo-Osteopathie Praxis. Wir
behandeln sehr gerne Kinder und
sind spezialisiert auf Osteopathie
Kinder und Bobath Kinder.
Natürlich behandeln wir auch
Erwachsene in allen
Therapiebereichen. Wir fahren auch
sehr gerne Hausbesuche.
Wir bieten:
-sehr gute Vergütung
-Arbeitszeit und Stunden frei
wählbar
-30 Tage Urlaub, Geburtstag frei
-5 Tage Fortbildungsurlaub
-interne Fortbildungen mit unser...
Lust auf ein großartiges
Praxisteam.
Wir haben eine
Physio-Logo-Osteopathie Praxis. Wir
behandeln sehr gerne Kinder und
sind spezialisiert auf Osteopathie
Kinder und Bobath Kinder.
Natürlich behandeln wir auch
Erwachsene in allen
Therapiebereichen. Wir fahren auch
sehr gerne Hausbesuche.
Wir bieten:
-sehr gute Vergütung
-Arbeitszeit und Stunden frei
wählbar
-30 Tage Urlaub, Geburtstag frei
-5 Tage Fortbildungsurlaub
-interne Fortbildungen mit unser...
Grundlage der Studie ist eine telefonische Befragung von 5.400 Familien. 135 Interviewte, alle über 21 Jahre alt, ertrugen chronische Nackenqualen, was bedeutet, dass die Betroffenen mindestens drei Monate lang jeden Tag ihre Schmerzen aushalten mussten.
Die behandelnden Ärzte der Probanden fuhren große diagnostische Geschütze auf. Im Durchschnitt 1,6 Untersuchungen wie Röntgen, Computer- oder Magnetresonanztomographie mussten die Schmerzgeplagten über sich ergehen lassen. Kaum nutzbringend, meint Adam Goode. Die Wahrscheinlichkeit, dass mit bildgebenden Verfahren nach so langer Krankheitsdauer noch klinisch relevante Ergebnisse gewonnen werden können, sei äußerst gering.
Obwohl ihr Effekt bei chronischen Nackenschmerzen sehr begrenzt sei, schluckten alle Teilnehmer rezeptfreie Schmerzmittel. Physiotherapie, nach Einschätzung der Forscher sehr hilfreich, wurde dagegen nur bei 55 Prozent der Patienten verordnet. Studienleiter Goode dazu: "Physiotherapeutische Maßnahmen und Akupunktur sind wirksame Behandlungsformen, die nur selten von Patienten mit chronischen Nackenschmerzen verwendet wurden." 57 Prozent der Befragten berichteten von Wärmeanwendungen, 47 Prozent von Kältetherapie und 28 Prozent erhielten Massagen.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten