Wertschätzung der geleisteten
Arbeit und der Persönlichkeit
,frei wählbare Arbeitszeiten, gute
Bezahlung ,selbstständiges
Arbeiten.
Das erwartet Dich als Physio in
meiner Praxis. Hast Du Lust mit mir
zusammen in einer kleinen,
familiär geführten Physiopraxis
zusammen zu arbeiten? Melde Dich
gerne bei mir und ich freue mich
auf ein persönliches Gespräch in
dem wir Einzelheiten genau klären
können. Ich freue mich über jeden
Anruf oder jede E-Mail !
Arbeit und der Persönlichkeit
,frei wählbare Arbeitszeiten, gute
Bezahlung ,selbstständiges
Arbeiten.
Das erwartet Dich als Physio in
meiner Praxis. Hast Du Lust mit mir
zusammen in einer kleinen,
familiär geführten Physiopraxis
zusammen zu arbeiten? Melde Dich
gerne bei mir und ich freue mich
auf ein persönliches Gespräch in
dem wir Einzelheiten genau klären
können. Ich freue mich über jeden
Anruf oder jede E-Mail !
Die großen Kassentanker AOK, DAK, BEK und TK werden zumindest in diesem Jahr keine Zusatzbeiträge verlangen. Nicht so sicher zeigt sich die größte Betriebskrankenkasse, die Deutsche BKK. "Es ist noch offen, ob wir zum 1. Juli einen Zusatzbeitrag erheben werden", erklärte eine Sprecherin. Anfang Juni werde man sehen, ob die etwa eine Million Mitglieder tiefer in die Tasche greifen müssen.
Der Staat muss es richten, wenn die Lage ernst wird. Die als Darlehen vorgesehenen Steuerzuschüsse sollten in nicht rückzahlungspflichtige Finanzspritzen umgewandelt werden, forderte der Vorsitzende der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), Ingo Kailuweit, im "Handelsblatt". Unterstützung findet der KKH-Chef bei seinem Kollegen von den Innungskrankenkassen (IKK), Rolf Stuppardt: "Ich würde es für schwer erträglich halten, wenn die Bundesregierung zwar der Finanzwirtschaft und den privaten Unternehmen mit milliardenschweren Rettungsschirmen hilft, die Sozialversicherung aber im Regen stehen lassen würde."
Doch nicht alle Krankenkassen fürchten eine drohende Ebbe im Portefeuille. Einige haben Speck angesetzt. "Rechnerisch könnten 30 überwiegend kleinere Kassen eine Prämie ausschütten", berichtet Josef Hecken. Aber bislang hätten nur drei Unternehmen eine Rückzahlung überschüssiger Beiträge beschlossen. Die übrigen sollten dem guten Beispiel folgen. "Krankenkassen sind keine Sparkassen. Sie haben die Verpflichtung, den Versicherten nicht benötigtes Geld zurückzugeben", mahnt der oberste Versicherungshüter.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten