Ihr Profil:
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer ergotherapeutischen
Abteilung (Einzel- oder
Gruppentherapie)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Teambesprechung
Wir bieten:
• Ein unbefris...
• Erfolgreich abgeschlossene
Berufsausbildung (staatlich
anerkannt)
• Teamfähigkeit, freundliches
Auftreten, Selbstständigkeit und
verantwortungsvolle Arbeitsweise
sowie Flexibilität und Engagement
Ihre Aufgaben:
• Professionelles und
eigenverantwortliches Arbeiten in
unserer ergotherapeutischen
Abteilung (Einzel- oder
Gruppentherapie)
• OPS-Dokumentation der
Multimodalen Komplextherapie
• Wöchentliche Teambesprechung
Wir bieten:
• Ein unbefris...
"Innovationscluster BeMobil - Bewegung und Mobilität wiedererlangen" haben sich die Forschungs-, Klinik- und Firmenpartner als Motto auf die Fahnen geschrieben. In einer gerade veröffentlichten Erklärung beschreiben die Netzwerker ihr Projekt: "Im Zentrum des Vorhabens steht die Unterstützung beim Wiedererlangen der eigenständigen Bewegungsfähigkeit und Alltagsmobilität motorisch eingeschränkter Menschen. Adaptive technische Systeme und neue therapeutische Behandlungsansätze werden gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen ausgerichtet, um die Bewegungsfähigkeit zu Hause und im Beruf wieder zu ermöglichen. Adaptive mobile Hilfsmittel sowie Therapieübungssysteme basieren auf der direkten physischen Interaktion zwischen Mensch und Technik. Nutzerperspektiven und Alltagstauglichkeit werden im Vorhaben daher in besonderem Maße interdisziplinär berücksichtigt."
Im Fokus der Bemühungen stehen Rehabilitationseinrichtungen, die sich zu "patientenzentrierten und technologieunterstützten Lernorten" entwickeln sollen, betonen die beteiligten Einrichtungen. Mit neuartigen Therapieübungssystemen, intelligenten Hilfsmitteln und Virtual-Reality-Sytemen öffnen sich die Rehabiliteure dem technologischen Wandel. Physiotherapeuten, gerade auch die akademisch gebildeten, könnten dem Projekt wohl einige Impulse geben. Interessierten nennen wir gerne einen Ansprechpartner.
Dies sind die beteiligten Einrichtungen: TU Berlin (Fachgebiete: Industrielle Automatisierungstechnik, Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie, Medizintechnik, Regelungssysteme), Fraunhofer IPK, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Universität der Künste Berlin, Universität Potsdam, Unfallkrankenhaus Berlin, Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg, Sanitätshaus SanAktiv, Rehabtech Research Lab, Otto Bock HealthCare, Reha-Stim Medtec. KG, MEYTEC, Hasomed, Berner & Mattner, T&T medilogic, Code Mercenaries, Nova Motum.
Peter Appuhn
physio.de
BewegungForschungRehabilitation
Mein Profilbild bearbeiten