physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Main-Taunus-Kreis

Gesucht werden
Physiotherapeut*innen in Teil- oder
Vollzeit und hiermit möchten wir
uns bei DIR bewerben.

Wir organisieren unsere
therapeutischen Leistungen so
abwechslungsreich wie möglich und
mit unseren ganz unterschiedlichen
Arbeitszeitmodellen sind wir sehr
flexibel.

Wir sind aktuell ein Team von fünf
Physiotherapeut/innen und einer
Praxisorganisatorin in Voll- und
Teilzeit in einer renommierten
Praxis im Ortskern von Kriftel, 15
Autominuten westlich von Frankfurt.

Wir bauen auf...
0
Telefonische Betreuung motiviert
Bewegungscoaching per Telefon
Eine Studie aus der Schweiz untersucht die Wirksamkeit von telefonischem Coaching zur Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils.
10.09.2019 • 0 Kommentare

Zunehmender Bewegungsmangel ist eines der größten Gesundheitsprobleme weltweit und spielt bei der Entstehung zahlreicher Erkrankungen eine ernstzunehmende Rolle. Welche Intervention sich am besten eignet, um Menschen zu körperlicher Aktivität zu motivieren ist bisher noch nicht bekannt.

Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Basel und der Sporthochschule Köln untersuchte nun in einer randomisierten kontrollierten Studie die Wirksamkeit eines telefonischen Bewegungscoachings („Movingcall“). Dafür haben Sie insgesamt 288 erwachsene Probanden zwischen 20 und 65 rekrutiert. Die Teilnehmer wurden zufällig in drei Gruppen aufgeteilt und nahmen an einem sechsmonatigem Bewegungsförderungsprogramm teil.

Gruppe eins erhielt einmalig eine Informationsbroschüre sowie eine schriftliche Bewegungsempfehlung per Mail.
Gruppe zwei erhielt in regelmäßigen Abständen zwölf telefonische Beratungen mit einem persönlichen Coach.
Gruppe drei erhielt in regelmäßigen Abständen zwölf telefonische Beratungen mit einem persönlichen Coach und weitere 48 SMS mit weiterführenden Informationen, Feedback oder Erinnerungen.

Das Ziel der Intervention war es, mithilfe von Strategien zur Verhaltensänderung die Aktivitätszeit langsam auf mindestens 150 Minuten pro Woche zu steigern. Alle Probanden trugen während der Untersuchung einen Aktivitätstracker und hatten die Möglichkeit, ihr persönliches Bewegungsprofil auf einer Online-Plattform einzusehen sowie Bewegungsaktivitäten individuell zu planen.

Zur Auswertung nutzten die Untersucher neben der objektiven Daten aus dem Aktivitätstracker Informationen aus diversen psychologische Tests und Selbsteinschätzungsfragebögen. Erste Ergebnisse lassen laut der Erstautorin Xenia Fischer vermuten, dass besonders die persönliche Komponente wichtig ist, um den langfristigen Effekt der Intervention zu sichern. So waren die Teilnehmer der zweiten und dritten Gruppe auch nach einem sechsmonatigen Follow-Up noch deutlich aktiver, als diejenigen der Gruppe eins. Die zusätzlichen SMS führten allerdings nicht zu einem wesentlichem Unterschied der Gruppen zwei und drei.

Zwar wurden die endgültigen Studienergebnisse noch nicht veröffentlicht, dennoch zeigen bereits zwei Schweizer Krankenkassen Interesse an dem Konzept des telefonischen Bewegungs- und Ernährungscoachings.

Detaillierte Informationen zur Studie finden Sie hier im Studienprotokoll.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

StudieBewegungTelefonSchweiz


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftliche Kennzahlen
Eckdatenstudie 2025
Der Hälfte aller Praxen geht es sehr gut.
21.10.2025 • Von D. Bombien
Videoanalyse
Endlich weniger Rerupturen von Kreuzbandplastiken?
Eine Evaluation von Faktoren zur Vorhersage des Wiederverletzungsrisikos bei Frauen.
14.10.2025 • Von M. Römhild
Kinesiotape
Klebende Finger
Einen gestauchten Finger zu schienen, ist offensichtlich keine gute Idee.
16.09.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns