Als moderne Ergo- und
Physiotherapiepraxis mit Standort
in Monheim am Rhein suchen wir
engagierte und motivierte
Physiotherapeuten, die ihre
Karriere in einem dynamischen und
jungen Team beginnen möchten. Bei
uns erwartet Dich nicht nur eine
erstklassige Arbeitsumgebung,
sondern auch attraktive Benefits,
die Deine beruflic...
Physiotherapiepraxis mit Standort
in Monheim am Rhein suchen wir
engagierte und motivierte
Physiotherapeuten, die ihre
Karriere in einem dynamischen und
jungen Team beginnen möchten. Bei
uns erwartet Dich nicht nur eine
erstklassige Arbeitsumgebung,
sondern auch attraktive Benefits,
die Deine beruflic...
Eine Studie von Wissenschaftlern der Universität Basel und der Sporthochschule Köln untersuchte nun in einer randomisierten kontrollierten Studie die Wirksamkeit eines telefonischen Bewegungscoachings („Movingcall“). Dafür haben Sie insgesamt 288 erwachsene Probanden zwischen 20 und 65 rekrutiert. Die Teilnehmer wurden zufällig in drei Gruppen aufgeteilt und nahmen an einem sechsmonatigem Bewegungsförderungsprogramm teil.
Gruppe eins erhielt einmalig eine Informationsbroschüre sowie eine schriftliche Bewegungsempfehlung per Mail.
Gruppe zwei erhielt in regelmäßigen Abständen zwölf telefonische Beratungen mit einem persönlichen Coach.
Gruppe drei erhielt in regelmäßigen Abständen zwölf telefonische Beratungen mit einem persönlichen Coach und weitere 48 SMS mit weiterführenden Informationen, Feedback oder Erinnerungen.
Das Ziel der Intervention war es, mithilfe von Strategien zur Verhaltensänderung die Aktivitätszeit langsam auf mindestens 150 Minuten pro Woche zu steigern. Alle Probanden trugen während der Untersuchung einen Aktivitätstracker und hatten die Möglichkeit, ihr persönliches Bewegungsprofil auf einer Online-Plattform einzusehen sowie Bewegungsaktivitäten individuell zu planen.
Zur Auswertung nutzten die Untersucher neben der objektiven Daten aus dem Aktivitätstracker Informationen aus diversen psychologische Tests und Selbsteinschätzungsfragebögen. Erste Ergebnisse lassen laut der Erstautorin Xenia Fischer vermuten, dass besonders die persönliche Komponente wichtig ist, um den langfristigen Effekt der Intervention zu sichern. So waren die Teilnehmer der zweiten und dritten Gruppe auch nach einem sechsmonatigen Follow-Up noch deutlich aktiver, als diejenigen der Gruppe eins. Die zusätzlichen SMS führten allerdings nicht zu einem wesentlichem Unterschied der Gruppen zwei und drei.
Zwar wurden die endgültigen Studienergebnisse noch nicht veröffentlicht, dennoch zeigen bereits zwei Schweizer Krankenkassen Interesse an dem Konzept des telefonischen Bewegungs- und Ernährungscoachings.
Detaillierte Informationen zur Studie finden Sie hier im Studienprotokoll.
Catrin Heinbokel / physio.de
StudieBewegungTelefonSchweiz
Mein Profilbild bearbeiten