physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Köln

Wir suchen Verstärkung!

Wir suchen für unser sympathisches
3-köpfiges Team zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine
nette Unterstützung für 25-39
Stunden/Woche. Die Arbeitszeiten
können flexibel nach deinen
Wünschen und Bedürfnissen
gestaltet werden. Auch eine 4
Tage-Woche ist möglich. Was deine
Urlaubswünsche angeht sind wir
ebenfalls sehr flexibel.

Die Praxis wurde letztes Jahr
frisch renoviert.
Unser Schwerpunkt liegt im
orthopädischen/chirurgischen sowie
neurologischen Bereich....
0
Demenz
Bewegungsangebote reduzieren die Pflegebelastung
Studie untersucht den Effekt von körperlichen Übungen auf neuropsychiatrische Symptome von Demenzkranken im Akutkrankenhaus.
08.07.2020 • 1 Kommentar

Insbesondere in Krankenhäusern stellt die Pflege von Demenzkranken eine große Herausforderung für das dort tätige Personal dar. Die für den Patienten ungewohnte Umgebung führt nicht selten zur Verschlimmerung der neuropsychiatrischen Symptome, wie z.B. Angst, Unruhe und anderen Verhaltensstörungen. Ein Wissenschaftlerteam von der Sporthochschule in Köln hat nun den Einfluss von strukturierten Bewegungsgruppen auf die Pflegebelastung, den sogenannten „Caregiver Burden“, in einer randomisierten, kontrollierten Studie untersucht.

Frühere Untersuchungen haben bereits einen Zusammenhang zwischen körperlicher Inaktivität und dem Auftreten bzw. der Stärke neuropsychiatrischer Symptome bei Demenzkranken nachgewiesen. Die vorliegende Studie hat nun über ein Jahr lang 85 Patienten in drei psychiatrischen Akutkliniken beobachtet und die Wirksamkeit einer Bewegungsintervention hinsichtlich der Belastung für das pflegende Personal analysiert. Alle Probanden waren jeweils für zwei Wochen auf den speziell für Demenzkranke eingerichteten Stationen untergebracht.

46 Patienten wurden zufällig in die Interventionsgruppe (IG) gelost und nahmen zusätzlich zum normalen Tagesprogramm viermal täglich an einer 20-minütigen Bewegungsgruppe teil. Die Kontrollgruppe (KG, 39 Patienten) erhielt stattdessen eine soziale Betreuungsangebote, z.B. mit Brettspielen. Als Assessment für die Pflegebelastung wurde das Neuropsychiatrische Inventar (NPI) genutzt. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Fragebogen-Assessment, in dem das Pflegepersonal der Station von einer außenstehenden fachkundigen Person bezüglich der Belastung durch Verhaltensweisen der Patienten interviewt wird.

Für die Auswertung konnten die Wissenschaftler die Daten von insgesamt 70 Probanden verwenden (IG=35, KG=35). Die statistischen Berechnungen zeigten, dass der Caregiver Burden in der Interventionsgruppe im Laufe der Unterbringungszeit deutlich gesenkt werden konnte. Der Unterschied war nach den zwei Interventionswochen statistisch signifikant.

Die Studienergebnisse unterstreichen den Stellenwert von körperlicher Aktivität als nicht-medikamentöses Therapieverfahren im Demenzbereich. Die Autoren plädieren für einen standardmäßigen Einsatz von Bewegungsangeboten, um die durch neuropsychiatrische Symptome entstehenden Belastungen für das Pflegepersonal zu reduzieren und das Wohlbefinden der Patienten zu fördern.

Ein kostenloses Abstract der Studie finden Sie hier.

Catrin Heinbokel / physio.de

Mehr Lesen über

DemenzTherapieBewegung


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Logo1983
17.07.2020 09:56
Mich würde interessieren, ob (in diesem Zusammenhang oder an anderer Stelle) auch untersucht wurde, wie sich Aufenthalt im Freien - mit und ohne Aktivität - auf die dementiell erkrankten Personen auswirkt. Ich habe den Eindruck, dass Menschen mit Demenz nicht mehr so häufig ins Freie / ans Tageslicht kommen können. Dies erfordert ja einen hohen Personalaufwand in der Einrichtung bzw Engagement der Angehörigen. Lediglich in zwei Einrichtung habe ich es bisher erlebt, dass es einmal einen abgeschlossenen Gartenbereich gab, der den Personen frei zugänglich war, im anderen Falle viele gemeinsame Aktivitäten, mindestens aber der Nachmittagskaffee auf der Terrasse stattfanden.
Besten Dank und herzliche Grüße
3

Gefällt mir

• Georg Janzen
• morpheus-06
• Susulo
Mich würde interessieren, ob (in diesem Zusammenhang oder an anderer Stelle) auch untersucht wurde, wie sich Aufenthalt im Freien - mit und ohne Aktivität - auf die dementiell erkrankten Personen auswirkt. Ich habe den Eindruck, dass Menschen mit Demenz nicht mehr so häufig ins Freie / ans Tageslicht kommen können. Dies erfordert ja einen hohen Personalaufwand in der Einrichtung bzw Engagement der Angehörigen. Lediglich in zwei Einrichtung habe ich es bisher erlebt, dass es einmal einen abgeschlossenen Gartenbereich gab, der den Personen frei zugänglich war, im anderen Falle viele gemeinsame Aktivitäten, mindestens aber der Nachmittagskaffee auf der Terrasse stattfanden. Besten Dank und herzliche Grüße
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Logo1983 schrieb:

Mich würde interessieren, ob (in diesem Zusammenhang oder an anderer Stelle) auch untersucht wurde, wie sich Aufenthalt im Freien - mit und ohne Aktivität - auf die dementiell erkrankten Personen auswirkt. Ich habe den Eindruck, dass Menschen mit Demenz nicht mehr so häufig ins Freie / ans Tageslicht kommen können. Dies erfordert ja einen hohen Personalaufwand in der Einrichtung bzw Engagement der Angehörigen. Lediglich in zwei Einrichtung habe ich es bisher erlebt, dass es einmal einen abgeschlossenen Gartenbereich gab, der den Personen frei zugänglich war, im anderen Falle viele gemeinsame Aktivitäten, mindestens aber der Nachmittagskaffee auf der Terrasse stattfanden.
Besten Dank und herzliche Grüße



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Gehirn
Klavierspielen macht klug
Studie belegt positive Auswirkungen vom Spielen eines Musikinstrumentes auf die Leistungsfähigkeit ...
05.04.2024 • Von L. Lorenzen
Assessments
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test
Der 30-Sekunden-Sit-to-Stand-Test ist ein zuverlässiger Test, um die gesundheitsbezogene ...
14.11.2023 • Von dh
Massage und Psyche
Angst und Sorgen wegdrücken
Kann Massage ein mögliches Therapie-Verfahren gegen psychische Erkrankungen sein?
01.12.2023 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns