Wir suchen engagierte und
qualifizierte
Physiotherapeuten/-innen (m/w/d),
die unser motiviertes Team
verstärken möchten.
Ein Mini- oder Midijob ist auch
möglich. Arbeitszeiten
vorzugsweise am Freitag und Samstag
(mit Zuschlägen).
Bei uns erwartet Sie eine
vielseitige und anspruchsvolle
Tätigkeit in einer freundlichen
und professionellen
Arbeitsumgebung. Wir bieten viele
Benefits, um Ihre berufliche
Entwicklung zu fördern.
Wir bieten ihnen:
- Überdurchschnittliches Gehalt
- Fle...
qualifizierte
Physiotherapeuten/-innen (m/w/d),
die unser motiviertes Team
verstärken möchten.
Ein Mini- oder Midijob ist auch
möglich. Arbeitszeiten
vorzugsweise am Freitag und Samstag
(mit Zuschlägen).
Bei uns erwartet Sie eine
vielseitige und anspruchsvolle
Tätigkeit in einer freundlichen
und professionellen
Arbeitsumgebung. Wir bieten viele
Benefits, um Ihre berufliche
Entwicklung zu fördern.
Wir bieten ihnen:
- Überdurchschnittliches Gehalt
- Fle...
2000 Probanden mit einem Mindestalter von 70 Jahren sollen sich an der drei Jahre lang laufenden Studie beteiligen. In acht Gruppen aufgeteilt müssen einige regelmäßig Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren konsumieren. Alle Teilnehmer absolvieren unterschiedliche Trainingsprogramme zur Förderung motorischer Fertigkeiten. Die Forscher wollen herausfinden, wie sich die Gesundheit bis ins hohe Alter verbessern lässt. Es sollen Wege gefunden werden, den mit der demographischen Entwicklung verbundenen Anstieg der Gesundheitskosten zu begrenzen.
Die großangelegte Untersuchung knüpft an die Ergebnisse von Einzelstudien, die bereits nachweisen konnten, dass sich Bewegung, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren positiv auf Knochen, Muskeln und das Herz-Kreislauf-System auswirken, beispielsweise Stürze und folgenreiche Frakturen verhindern. Das von Physiotherapeuten entwickelte Trainingskonzept hat sich besonders bei der Rehabilitation von Hüftfrakturen bewährt.
Wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin, Coimbra, Genf, Toulouse und vier weiteren Städten beteiligen sich an der Studie. Unterschiedliche Alltagsaktivitäten, Essgewohnheiten und Umweltbedingungen präsentieren letztlich ein repräsentatives Bild effektiver Gesundheitsförderung für alte Menschen in Europa.
Peter Appuhn
physio.de
Mein Profilbild bearbeiten