Ab Januar (oder auch etwas später)
suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum.
In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit orthopädischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.
Bei Interesse gibt es auch die
Möglichkeit ein oder zwei Tage in
einer nah gelegnen Ins...
suchen wir eine/n
Physiotherapeutin/en (m/w/d) für
unser Zentrum.
In unserer Heilmittelambulanz
(Praxis) bahandeln Sie Patienten
insbesondere mit orthopädischen
Beschwerden. - Sie können die
Behandlungszeit ganz Ihren
Patienten widmen, denn
Terminvereinbarungen, Telefonate
und Themen rund um die Rezepte
nehmen Ihnen unsere
Mitarbeiterinnen von der Rezeption
ab.
Bei Interesse gibt es auch die
Möglichkeit ein oder zwei Tage in
einer nah gelegnen Ins...
Sechs übergewichtige Patienten von 49 Jahren nahmen an der Untersuchung teil. Zunächst wurde die körperliche und geistige Fitness überprüft. Im Fokus standen maximale Sauerstoffaufnahme des Blutes, Herzleistung sowie Blutfluss zum Gehirn als auch diverse Gedächtnistests und andere kognitive Aufgaben. Überprüft wurden die Probanden mittels der sogenannten Nahinfrarotspektroskopie, welche den Sauerstoffgehalt im Gehirn messen konnte.
Die Untersuchung erstreckte sich über vier Monate, bei denen die Patienten zweimal wöchentlich ein intensives Intervalltraining auf einem Fahrradergometer absolvieren mussten. Zusätzlich wurde Kraftsport ausgeübt.
Das Ergebnis zeigte im Anschluss eine positive Entwicklung: Nicht nur die körperliche Fitness konnte erheblich gesteigert werden, auch die geistige Kondition wurde verbessert. Die Sauerstoffversorgung wurde durch das körperliche Training erhöht, so dass die Teilnehmer bei den kognitiven Tests nach der Studie besser als zuvor abschnitten.
"Menschen, die Sport treiben, fühlen sich oft auch geistig leistungsfähiger", erklärte ein Forschungsmitarbeiter hierzu. "Es ist beruhigend, dass sich dieser Abbau durch Sport und Gewichtsverlust zumindest teilweise stoppen lässt", so der Forscher.
AvB / physio.de
BewegungGehirn
Mein Profilbild bearbeiten