Für meine Physiotherapiepraxis in
Rastatt suche ich baldmöglichst
einen Physiotherapeuten (m/w/d) in
Voll- oder Teilzeit.
Wir sind ein kleines Team von zwei
Therapeutinnen und einer
Rezeptionskraft.
Unser Behandlungsspektrum umfasst
unter anderem Manuelle
Therapie,PNF,MLD,CMD und
Fussreflexzonentherapie .
Sämtliche Fortbildungen wie MT,MLD
oder KG Bobath/PNF werden
übernommen.
Was dich erwartet:
- Eine unbefristete Anstellung
- Ein überdurchschnittliches
Gehalt
- Urlaubs- und Weihnac...
Rastatt suche ich baldmöglichst
einen Physiotherapeuten (m/w/d) in
Voll- oder Teilzeit.
Wir sind ein kleines Team von zwei
Therapeutinnen und einer
Rezeptionskraft.
Unser Behandlungsspektrum umfasst
unter anderem Manuelle
Therapie,PNF,MLD,CMD und
Fussreflexzonentherapie .
Sämtliche Fortbildungen wie MT,MLD
oder KG Bobath/PNF werden
übernommen.
Was dich erwartet:
- Eine unbefristete Anstellung
- Ein überdurchschnittliches
Gehalt
- Urlaubs- und Weihnac...
Peter Appuhn
physio.de
"Das Institut für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums
Schleswig-Holstein, Campus Kiel, führt unter der Leitung von
Dipl.-Psych. Dr. Stephanie Darabaneanu in Kooperation mit dem Institut
für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. med. Burkhard Weisser eine
Studie zur 'Bewegungstherapie bei Migränepatienten und -patientinnen'
durch.
Bewegung wird bei Kopfschmerzerkrankungen sehr empfohlen. Um dies
wissenschaftlich noch besser abzusichern, soll unter wissenschaftlich
kontrollierten Bedingungen die Wirksamkeit von Bewegung auf die
Migräneerkrankung untersucht werden. Dafür werden noch bis Mitte/Ende
November dieses Jahres Migränepatienten gesucht, die mindestens zwei
Migräneattacken im Monat erleiden und Lust auf Bewegung haben, selbst
aber keiner regelmäßigen Bewegung nachgehen. Voraussetzung für die
Teilnahme ist weiterhin, dass keine tägliche medikamentöse Prophylaxe
eingenommen wird (- andere Medikamente können gern weiterhin eingenommen
werden).
Die Teilnehmer der Studie erwartet eine sportmedizinische und
psychologische Betreuung, ein individuell abgestimmtes
Bewegungstraining, welches ab 1. Februar 2011 in der Gruppe unter
professioneller Anleitung stattfindet, und das Führen eines
Kopfschmerztagebuches. Ziel ist eine Linderung der Symptome, Aktivierung
und Stabilisierung des Herz-Kreislaufsystems und Steigerung der
Befindlichkeit schon während der Studienphase zu erreichen."
Mein Profilbild bearbeiten