physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Main-Taunus-Kreis

Gesucht werden
Physiotherapeut*innen in Teil- oder
Vollzeit und hiermit möchten wir
uns bei DIR bewerben.

Wir organisieren unsere
therapeutischen Leistungen so
abwechslungsreich wie möglich und
mit unseren ganz unterschiedlichen
Arbeitszeitmodellen sind wir sehr
flexibel.

Wir sind aktuell ein Team von fünf
Physiotherapeut/innen und einer
Praxisorganisatorin in Voll- und
Teilzeit in einer renommierten
Praxis im Ortskern von Kriftel, 15
Autominuten westlich von Frankfurt.

Wir bauen auf...
0
Bewegung fördert Lebensqualität bei Demenz
Aktivität verzögert aber nicht die vorzeitige Pflegebedürftigkeit.
08.09.2015 • 0 Kommentare

Bewegungsprogramme helfen wesentlich, die kognitiven und funktionellen Fähigkeiten bei demenzkranken Menschen länger zu erhalten. Außerdem fördern sie das seelische Wohlbefinden und damit insgesamt die Lebensqualität. Allerdings hat Bewegung bei Demenzkranken wohl keinen Einfluss auf die frühzeitige Pflegebedürftigkeit und den vorzeitigen Tod. Das haben die Studien ergeben, die beim ersten Kongress der European Acadamy of Neurology (EAN) in Berlin vorgestellt wurden.

Ana Capisizu von der Universität Bukarest, Rumänien, leitete eine dieser Studien, bei der 40 Personen teilgenommen haben. Sie litten an leichter bis mittelschwerer Demenz und unterzogen sich zwölf Wochen lang einer Reihe von Tests. "Körperliches Training kann eine wirksame Behandlungsoption bei Menschen mit leichter bis mittelschwerer Demenz sein, die bereits medikamentös behandelt werden", berichtet die Forscherin. Ein Teil der Gruppe absolvierte ein Bewegungsprogramm. Nach zwölf Wochen schnitten diese Patienten deutlich besser ab in den Bereichen Denkfähigkeit, Lebensqualität und körperliche Leistungsfähigkeit.

Vergleichbare Ergebnisse erzielte eine dänische Studie. 300 Personen im frühen Stadium von Alzheimer unterzogen sich den Untersuchungen. Ein Teil der Gruppe absolvierten ein Jahr lang mehr als vier Stunden pro Woche ein Bewegungsprogramm. Getestet wurde zu Studienanfang und nach einem Jahr. Auch hier schnitten die "Aktiven" bei vier von fünf Tests signifikant besser ab als die Kontrollgruppe. Auch auf Angststörungen und Apathie hatte die Bewegung positive Auswirkungen.

Leider zeigte aber auch eine Auswertung von Patientendaten der letzten drei Jahre, dass körperlich aktive Demenzpatienten genauso schnell in die Pflegebedürftigkeit abgleiten wie Inaktive. Außerdem erhöht Bewegung bei dieser Erkrankung nicht die Lebenserwartung.


Ul.Ma / physio.de

Mehr Lesen über

BewegungDemenz


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns