Wir suchen zur Verstärkung unseres
Teams eine:n Physiotherapeuten:in
mit Zusatzqualifikation in
Manueller Therapie.
Wöchentliche Arbeitszeit flexibel
verhandelbar.
Sie arbeiten in einem modernen
Ambiente im Kreise eines
sympathischen 10- köpfigen Teams.
Es finden monatliche
Praxisbesprechungen mit
Fortbildungen statt.
Großzügige finanzielle
Unterstützung für Fortbildungen
wird garantiert.
Es werden zwei mal jährlich Praxis
Events organisiert, um die
Teamgemeinschaft zu fördern un...
Teams eine:n Physiotherapeuten:in
mit Zusatzqualifikation in
Manueller Therapie.
Wöchentliche Arbeitszeit flexibel
verhandelbar.
Sie arbeiten in einem modernen
Ambiente im Kreise eines
sympathischen 10- köpfigen Teams.
Es finden monatliche
Praxisbesprechungen mit
Fortbildungen statt.
Großzügige finanzielle
Unterstützung für Fortbildungen
wird garantiert.
Es werden zwei mal jährlich Praxis
Events organisiert, um die
Teamgemeinschaft zu fördern un...
Das Projekt gliedert sich in zwei Teilbereiche: Modul "Motorik ABC" und Aufbaumodul "Bewegte Sprache". Zunächst erlernen die Kinder Bewegungsübungen. Hierbei kommen grundlegende Bewegungsformen wie Springen, Werfen oder Rollen zum Einsatz. Auf diesen Grundlagen werden koordinative Basisfähigkeiten mit einbezogen, die als eine Art motorische Intelligenz gelten.
Das Aufbaumodul "Bewegte Sprache" bietet eine bewegungsorientierte und alltagsbezogene Förderung sprachlicher Kompetenz. Die Lust an der Bewegung gilt als Grundvoraussetzung zum Erwerb der Sprache und ihrer Entwicklung sowie das Erschließen von Wörtern, Ausbau des Wortschatzes oder aber das Bilden von Begriffskategorien.
"Bewegung und Sprache gelten als wesentliche Dimensionen der kindlichen Entwicklung, die sich abhängig voneinander entfalten und gegenseitig beeinflussen", erklärt Professor Dr. Klaus Roth vom Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg. "Gerade das Kindergartenalter ist ein 'goldenes Lernalter', in dem sich das Bewegungsrepertoire und auch die Sprachfähigkeiten enorm erweitern."
Der Bewegungsmangel bei Kindern hat vielerlei Gründe: Schwund an freien Spielflächen, verstärkter Medienkonsum oder aber zunehmender Straßenverkehr gelten als zunehmende Probleme mit weitreichenden Folgen für die Gesamtentwicklung. Die Defizite bei Bewegungs- und Koordinationsfähigkeit beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit, sondern wirken sich negativ auf die Sprachentwicklung aus.
"Da Heranwachsende aus sozial schwachen, bildungsfernen Schichten und aus Migrantenfamilien einen besonderen Förderbedarf haben, werden vor allem Einrichtungen mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil an solchen Kindern einbezogen", erklärt Roth.
Diverse Projektangebote sollen die ErzieherInnen im kultursensiblen Umgang mit Kindern schulen und sie für inter- sowie transkulturelle Elternarbeit vorbereiten. Eine zweisprachige Beratung von Migranteneltern soll diese für eine gesunde Ernährung, ausreichende Bewegung und nachhaltige Alltagsmobilität sensibilisieren.
Finanziell unterstützt wird das Projekt von der Manfred Lautenschläger-Stiftung sowie dem Konzern BASF SE. Beide Sponsoren übernehmen die Aus- und Weiterbildung der ErzieherInnen, Lern- und Spielmaterialien sowie begleitende Hospitation zur fachlichen Unterstützung.
AvB / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten