physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

FrankfurtRheinMain

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.

Deine Aufgaben:

Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
0
Bettlägerig und zu wenig Bewegung
Präventionskonzepte für Heimbewohner oft nicht erforscht oder unpraktisch.
14.03.2014 • 0 Kommentare

Dass auch bettlägerige und schwer Demenzkranke noch von körperlichen Übungen profitieren, ist mittlerweile in vielen wissenschaftlichen Studien erwiesen. Doch zu wenige Heime nutzen das Potential ihrer Bewohner. Das hat nun die Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) herausgefunden: Fast jeder fünfte Heimbewohner könnte wieder selbstständiger werden, wenn er oder sie häufiger aktiviert würde, so die Stiftung in einer Pressemitteilung.

Forscher der Universität Bielefeld untersuchten im Auftrag des ZQP insgesamt 222 Präventionskonzepte auf ihre wissenschaftliche Hieb- und Stichfestigkeit und ihren Nutzen in der Praxis. Dabei stellten sie fest: Für körperlich stark eingeschränkte und stark demenzkranke Heimbewohner gibt es so gut wie keine erprobten und wissenschaftlich evaluierten Maßnahmen. Nur 19 der 222 untersuchten Konzepte wollten die Forscher überhaupt für die Aufnahme in eine Datenbank der ZQP empfehlen, die es dem Heimpersonal künftig leichter machen soll, geeignete Bewegungsprogramme für ihre Bewohner auszusuchen.

Viele Interventionen setzten bei den Pflegebedürftigen körperliche Fähigkeiten voraus, die die meisten gar nicht mehr hätten, schreiben die Forscher. In der Praxis fehlten zudem oft konkrete Angaben, wie die Maßnahme umgesetzt werden soll. Und in vielen Fällen sei nicht klar, ob das Konzept wirklich wirkt. "Die Analyse des ZQP verdeutlicht, dass es nach wie vor einen dringenden Nachholbedarf bei der Weiterentwicklung bewegungsfördernder Konzepte sowie bei deren erfolgreicher Umsetzung in der Pflegepraxis gibt", schreibt das ZQP.

Eine Online-Datenbank soll nun Therapeuten und Pflegepersonal in den Heimen eine bessere Übersicht über die vorhandenen Konzepte, ihre Umsetzung, Tauglichkeit und Wirksamkeit ermöglichen. Wenn das Heimpersonal besser einschätzen kann, welches Programm für welchen Bewohner am besten geeignet ist, so die Hoffnung von Stiftung und Forschern, könnten Pflegebedürftige irgendwann besser aktiviert werden und dadurch länger selbstständig bleiben.


SH / physio.de

Mehr Lesen über

Bewegung


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Innere Medizin / Rheumatologie
Neue S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose
Welche neuen Empfehlungen gibt es und was ist wichtig für die Physiotherapie?
11.10.2025 • Von dh
Schulter
Neue S2k-Leitlinie zur Rotatorenmanschettenruptur
Umfangreiche Kapitelupdates zur konservativen und operativen Therapie
30.09.2025 • Von M. Römhild
Buchbesprechung
Fit im Alter – ein Bewegungskonzept
Übungsbuch für das Training mit älteren Menschen
04.09.2025 • Von Ul.Ma.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns