physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

FrankfurtRheinMain

Physiotherapeut/in (m/w/d)

Gesucht wird ein/e motivierte/r
Physiotherapeut/in (m/w/d), der/die
unser tolles Team verstärkt und
sich auf eine abwechslungsreiche
und anspruchsvolle Tätigkeit in
einer modernen Praxis freut.

Deine Aufgaben:

Durchführung von individuellen
physiotherapeutischen Behandlungen
auf Grundlage einer ärztlichen
Verordnung
Erstellung von Therapieplänen und
Dokumentation der Behandlungen
Beratung und Anleitung von
Patienten zur Eigenübung und
Prävention
Eng...
0
Gesetzliche Krankenkassen
Beitragslawine für gesetzlich Versicherte erwartet
Der Zusatzbeitrag für gesetzlich Krankenversicherte soll im kommenden Jahr deutlich steigen.
23.11.2024 • 4 Kommentare

Auf gesetzlich Versicherte kommt 2025 eine deutliche Beitragserhöhung für ihre Krankenversicherung zu. Fast alle Krankenkassen werden nicht ohne eine Erhöhung des Zusatzbeitrags auskommen, so Jens Baas, der Chef der größten deutschen Krankenkasse (Techniker Krankenkasse), gegenüber der Rheinischen Post.

Denn die Ausgaben der gesetzlichen Krankversicherungen (GKV) steigen durch medizinischen Fortschritt, eine immer älter werdende Gesellschaft, Inflation und erhöhte Kosten durch Gesetzesvorgaben. Da die Einnahmen damit nicht mithalten können, rechnen sowohl Experten als auch der GKV-Schätzerkreis* mit einem Defizit der GKV von 14 bis zu 46 Milliarden Euro. Steuerzuschüsse, um dieses Defizit auszugleichen, seien angesichts der aktuell prekären Haushaltslage eher unwahrscheinlich. Auch Leistungskürzungen seien laut Experten eher nicht zu erwarten. Daher kommt nur eine drastische Erhöhung des Zusatzbeitrags infrage.

Rücklagen der Krankenkassen schwinden
Hinzu kommt, dass die Reserven der Krankenkassen nahezu aufgebraucht sind. Eine Analyse des Kassendienstleisters Bitmarck zeigt, dass mehr als die Hälfte der Krankenkassen im laufenden Jahr nicht genügend Puffer hatten, um ihre monatlichen Ausgaben vollständig zu decken (Quelle).

Zudem nimmt die Zahl der Krankenkassen mit hohen Rücklagen von mehr als 80 Prozent einer Monatsausgabe ab. Hatten im Jahr 2023 noch 15 Prozent der Krankenkassen solche Rücklagen, sind es Ende 2024 nur noch sechs. Dies liegt vor allem daran, dass der Gesetzgeber die maximal erlaubten Rücklagen auf nur noch 0,5 Monatsausgaben im Rahmen der Gesundheitspolitik von Karl Lauterbach begrenzt hatte.

Zusatzbeitrag von 0,8 Prozent
Teilweise haben einige Krankenkassen ihre Zusatzbeiträge in diesem Jahr schon angepasst. Die anderen Krankenkassen werden folgen. Laut Bundesgesundheitsministerium wird der Zusatzbeitrag im kommenden Jahr 2,5 Prozent betragen. Dies wäre eine Steigerung von 0,8 Prozentpunkten im Vergleich zum bisherigen Niveau. Bei einem Bruttogehalt von 3.000 Euro würde das heißen, dass pro Jahr 290 Euro mehr zu zahlen ist (zur Hälfte wird diese Summe vom Arbeitgeber übernommen).

Jede Krankenkasse kann jedoch gemäß ihrer eigenen Finanzlage allerdings selbst entscheiden, wie hoch sie ihren Zusatzbeitrag festlegt. In der Regel geben die Kassen ihren individuellen Zusatzbeitrag ab Mitte Dezember bekannt. Mitglieder haben dann ein Sonderkündigungsrecht, wenn die Kassen ihren Zusatzbeitrag erhöhen und können zu einer Krankenkasse mit niedrigerem Zusatzbeitrag wechseln.

dh / physio.de

* Der GKV-Schätzerkreis ist ein Zusammenschluss aus dem Bundesgesundheitsministerium, dem Bundesamt Soziale Sicherung und dem GKV-Spitzenverband.

Mehr Lesen über

ZusatzbeitragFinanzentwicklungGKVLauterbach


Es gibt 4 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Seelchen
Vor 11 Monaten
Was wird nicht teurer. Mein PKV-Beitrag steigt ab 1.1.25 um 155 €.
1

Gefällt mir

Was wird nicht teurer. Mein PKV-Beitrag steigt ab 1.1.25 um 155 €.
Gefällt mir
Antworten
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
katharina44
Vor 11 Monaten
Bei mir um 100€.bin dann auf über 900€+Selbstbeteiligung. disappointed
1

Gefällt mir

Bei mir um 100€.bin dann auf über 900€+Selbstbeteiligung. [emoji]disappointed[/emoji]
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



katharina44 schrieb:

Bei mir um 100€.bin dann auf über 900€+Selbstbeteiligung. disappointed

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Seelchen schrieb:

Was wird nicht teurer. Mein PKV-Beitrag steigt ab 1.1.25 um 155 €.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Clearer
Vor 11 Monaten
Da durch die Tarifabschlüsse das statistisch ermittelte Durchschnittsgehalt in Deutschland sehr deutlich gestiegen ist, profitieren natürlich auch die GKV davon massiv. Allein dieser Fakt steigert die Einnahmen eigentlich deutlich. Es wird aber, wie meist in der deutschen Politik, ein unvernünftiges Ausgabenproblem geben. Und das hat nicht viel mit medizinischem Fortschritt zu tun.....
Andererseits empfinde ich den durchschnittlichen Beitrag pro Versichertem eigentlich als erstaunlich niedrig, wenn man mal die tatsächlichen Zahlen anschaut.
1

Gefällt mir

Da durch die Tarifabschlüsse das statistisch ermittelte Durchschnittsgehalt in Deutschland sehr deutlich gestiegen ist, profitieren natürlich auch die GKV davon massiv. Allein dieser Fakt steigert die Einnahmen eigentlich deutlich. Es wird aber, wie meist in der deutschen Politik, ein unvernünftiges Ausgabenproblem geben. Und das hat nicht viel mit medizinischem Fortschritt zu tun..... Andererseits empfinde ich den durchschnittlichen Beitrag pro Versichertem eigentlich als erstaunlich niedrig, wenn man mal die tatsächlichen Zahlen anschaut.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Clearer schrieb:

Da durch die Tarifabschlüsse das statistisch ermittelte Durchschnittsgehalt in Deutschland sehr deutlich gestiegen ist, profitieren natürlich auch die GKV davon massiv. Allein dieser Fakt steigert die Einnahmen eigentlich deutlich. Es wird aber, wie meist in der deutschen Politik, ein unvernünftiges Ausgabenproblem geben. Und das hat nicht viel mit medizinischem Fortschritt zu tun.....
Andererseits empfinde ich den durchschnittlichen Beitrag pro Versichertem eigentlich als erstaunlich niedrig, wenn man mal die tatsächlichen Zahlen anschaut.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
ACW
Vor 11 Monaten
Die Lebenserwartung sinkt in Deutschland übrigens.
1

Gefällt mir

Die Lebenserwartung sinkt in Deutschland übrigens.
Gefällt mir
Antworten

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

ACW schrieb:

Die Lebenserwartung sinkt in Deutschland übrigens.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Zusatzbeitrag
Informationspflicht der Krankenkassen
Erhöhung des Zusatzbeitrages muss deutlich und gemeinsam mit Möglichkeit zum Kassenwechsel ...
02.12.2024 • Von O.G.
Prognose des Schätzerkreises für 2025
Zusatzbeiträge der Krankenkassen steigen
Was das für Versicherte bedeutet.
17.10.2024 Gastbeitrag
Kurz notiert
Knappe Kassen – Zusatzbeitrag einiger ...
Eine kleine Meldung aus den letzten Wochen, die es verdient hat, berichtet zu werden.
27.08.2024 • Von dh
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns