physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Steglitz

Arbeiten bei Physio & Du,
Deine Zukunft in der
Physiotherapie:

Du möchtest dein
physiotherapeutisches Wissen in
einer modernen Praxis mit
motivierten Kolleg:innen
einbringen? Dann bist du bei uns
genau richtig. Bei Physio und Du
stehen Qualität, Teamgeist und
Menschlichkeit an vorderster
Stelle. Unsere Praxis liegt zentral
im Herzen von Berlin-Steglitz und
bietet dir ideale Voraussetzungen,
um dich sowohl fachlich als auch
persönlich weiterzuentwickeln.

Warum du dich bei uns woh...
0
Beine unter Strom
EMG-signalgestützte Prothesen verbessern Bewegung.
14.11.2015 • 0 Kommentare

Nach Beinamputationen werden meist passive, also nicht-selbstbewegliche Prothesen angepasst. Eine elektronisch gesteuerte Beinprothese ist deutlich teurer, hat aber Vorteile wie die geringere Sturzgefahr und eine deutlich verbesserte Standfestigkeit. Der vom Benutzer einzustellende Aktivitätsmodus ermöglicht die Auswahl verschiedener Bewegungsarten. Elektromyographische Signale (EMG) können nach den Erfahrungen des Centers für Bionic Medicine in Chicago dem Patienten bei der Kontrolle über die "gepowerte" Beinprothese helfen. Bei sieben oberhalb des Kniegelenks Amputierten wurden EMG-Signale von neun verschiedenen Muskelstümpfen aufgezeichnet. Im Gegensatz zu den normalerweise benutzten mechanischen Sensoren kam es bei im Durchschnitt 683 vom Patienten vorgenommenen Bewegungsabläufen zu einer mit 7,9 Prozent signifikant geringeren Fehlerquote im Gebrauch der vom Center for Intelligent Mechatronics entworfenen Knie-Knöchel-Prothese, vor allem beim Umschalten zwischen den getesteten Schrittfolgen (ebenerdig, ansteigende Rampe, abschüssige Rampe, treppauf, treppab).

"Die Studie macht deutlich, dass die Qualität der ohnehin schon sehr guten, modernen Prothesenversorgung noch weiter gesteigert werden kann", erklärt Prof. Dr. med. Peer Eysel von der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Universität zu Köln: "Hier kann vielen Menschen berechtigt Hoffnung gemacht werden. Die Entwicklung von EMG-gestützten Prothesen sollte auch in Deutschland vorangetrieben werden. Besonders erfreulich ist bei dieser Studie die Qualität der Daten durch ein randomisiertes, doppelblindes Design."

NUR / physio.de


Mehr Lesen über

EMGProtheseStudie


abonnieren


    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

LWS: Auswirkung von chron. LWS Schmerzen aufs Gleichgewicht
Weniger lumbale Muskelaktivität bei chronischen ...
Studie untersucht die Aktivität der Rumpfmuskeln und das Gleichgewicht bei Patienten mit und ohne ...
20.08.2019 • Von C.H.
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns