Motivierte Teamplayer gesucht!
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
Dein Beruf ist Deine Leidenschaft?
Du liebst Menschen und hast
Einfühlungsvermögen? Du bist
freundlich und fachlich up-to-date?
Für Dich ist der „Patient“
dein Kunde und Partner?
Dann haben wir den richtigen Job
für dich.
Bewirb dich jetzt per E-Mail bei
uns: baum@horster-reha-zentrum.de
Unser Horster Reha Zentrum ist ein
Haus der Gesundheit und Begegnung
an drei Standorten in
Gelsenkirchen. Bei uns steht der
Patient im Mittelpunkt. In unserem
Hause arb...
In den vergangenen zehn Jahren ist die Anzahl der chronischen Schmerzpatienten in Deutschland stetig gestiegen. Barmer GEK Auswertungen zufolge waren im Jahr 2005 nur 1,59 Prozent der Bevölkerung betroffen, im Jahr 2014 bereits 4,02 Prozent. "Schon aufgrund des demographischen Wandels werden in Zukunft noch deutlich mehr Menschen permanent unter Schmerzen leiden. Daher muss die umfassende Behandlung von chronischem Schmerz weiter verbessert und die Rolle des Hausarztes entsprechend geschärft werden", sagt Straub. Aus Barmer GEK Sicht sollte das nationale Gesundheitsziel eine durchgängige Versorgungskette erleichtern, in der durch interdisziplinäre Zusammenarbeit möglichst oft die Chronifizierung von Schmerzen verhindert wird. Dabei sollte der Hausarzt eine Lotsenfunktion übernehmen.
Verbindliche Leitlinien bei multimodaler Schmerztherapie erforderlich
Verbesserungsbedarf sieht die Barmer GEK bei der multimodalen, also interdisziplinären und individuell angepassten Schmerztherapie im Krankenhaus. Sie sei unter Qualitätsgesichtspunkten nicht immer ausreichend. "Wir unterstützen intensiv die Bemühungen der Fachgesellschaften, Qualitätskriterien für die multimodale Schmerztherapie im Krankenhaus zu entwickeln", unterstreicht Straub und spricht sich für einen stärkeren Einsatz dieser Therapieform aus. Im Jahr 2014 wurden bei rund 61.000 Patienten chronische Schmerzen multimodal therapiert. Das entspricht jedoch nur einem Fünftel aller Patienten, die potenziell für eine solche Therapie geeignet wären.
Pressemitteilung Barmer GEK
PressemeldungChronischSchmerzen
Mein Profilbild bearbeiten