Hast Du Lust unsere wunderbaren
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Patient*innen mit moderner
Physiotherapie, auf deren
gesundheitlichen Weg zu
unterstützen, dann melde Dich bei
uns.
WERTSCHÄTZUNG, FAIRNESS,
ZUVERLÄSSIGKEIT
Wir möchten Dich begeistern mit
uns innovative Wege zu gehen.
Das Praxiskonzept unserer Privat-
u. Kassenpraxis beruht auf der
Überzeugung, dass Therapie immer
ganzheitlich, integrativ und
achtsamkeitsorientiert sein sollte.
Zur Umsetzung dieses Konzeptes
bieten wir Dir Freiräume für
Deine eigen...
Wissenschaftler wissen, dass Eltern gewisse Maßnahmen treffen können um das Risiko eines plötzlichen Kindstods zu verringern. Dazu gehört, vor und nach der Schwangerschaft nicht zu rauchen und die Kinder auf dem Rücken schlafen zu lassen. Die genauen Gründe, warum diese Maßnahmen helfen, sind jedoch bisher noch nicht vollständig erforscht. Goldwater geht davon aus, dass bakterielle Infektionen bei manchen Kindern zum plötzlichen Tod bei manchen Kindern beitragen. Das Team analysierte den Obduktionsbericht von 130 Babys, die am plötzlichen Säuglingstod (SID) gestorben waren. 32 starben als Folge einer Infektion, 33 waren an anderen Ursachen wie einem Straßenunfall gestorben. In einem nächsten Schritt wurden Bakterienproben von so genannten sterilen Bereichen des Körpers, die normalerweise frei von Infektionen sind, wie das Blut des Herzens, die Milz oder die Zerebrospinalflüssigkeit untersucht. Verglichen wurden die Proben der SID-Kinder und jene der 65 anderen Kinder.
Infektionen waren bei jenen Kindern selten, bei denen eine Infektion die Todesursache nicht beeinflusst hatte. Sie waren jedoch bei SID-Kindern relativ verbreitet und bei jenen, die plötzlich an einer Infektion gestorben waren. Nicht weiter überraschend verfügte fast eines von fünf Babys, das plötzlich in Folge einer Infektion gestorben war, auch über eine Infektion in sterilen Bereichen. Das war aber auch bei einem von zehn der SID-Kinder der Fall. In vielen Fällen wurde die Infektion durch Staphylococcus aureus ausgelöst, einer besonders virulenten Bakterienart, die bekanntermaßen potenziell tödliche Toxine produziert. Goldwater erklärte gegenüber den Archives of Disease in Childhood, dass der Nachweis dieser Bakterien in einem normalerweise sterilen Bereich bei vielen der SID-Fälle darauf hinweisen könnte, dass ein Teil dieser Kinder an einer entsprechenden Krankheit gestorben war. Aus diesem Grund sollten unter Berücksichtigung frühere Erkenntnisse SID-Fälle mit S. aureus-Nachweisen neu überdacht werden.
Quelle: pte
Mein Profilbild bearbeiten