physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Unterschleißheim bei München - Bayern

München/Unterschleissheim


Hallo Kolleg(innen)!


Wir suchen Dich ab sofort oder
später als Verstärkung für unser
Team in unserer sehr gut
ausgestatteten Praxis.

Unsere Philosophie ist: Miteinander
ans Ziel!

Patienten, Therapeuten,
Kolleg(innen), Ärzte. Zusammen
wollen wir den Menschen auf ihrem
Weg zu ihrer Gesundheit, ihrer
Selbstständigkeit, ihrer
Lebensqualität begleiten.
Dafür wurden wir ausgebildet,
dafür sind wir da.
Wir arbeiten ganzheitlich in den
verschiedenst...
0
Intervallfasten
Ausgeglichen abnehmen
Intervallfasten führt zur inneren Ruhe.
05.06.2019 • 3 Kommentare

In unserer heutigen Welt ist der Körper ständig in Alarmbereitschaft. Termindruck, Überforderung, Bewegungsmangel, Fastfood- all das führt zur ständigen Aktivierung des Sympathikus, ohne dass Adrenalin abgebaut wird, was wiederum die Immunabwehr senkt. Laut Experten hilft Intervallfasten.

Intervallfasten bedeutet, dass man 16 bis 19 Stunden am Tag nichts isst. Beliebt ist die 8:16 Uhr-Methode. In einem Zeitfenster von acht Stunden darf gegessen werden, dann folgen 16 Stunden Essensverzicht. In dieser Pause reinigt sich der Körper selbst. Die beste Regenerationsphase ist bei Nacht, wenn der Parasympathikus dominiert. Dann werden Wachstumshormone, Human Growth Hormone (HGH), ausgeschüttet. Sie bauen körpereigenes Speicherfett ab und Muskulatur auf. Frauen profitieren davon mehr als Männer.

Allerdings gibt es zum Intervallfasten fast nur Studien mit geringer Teilnehmerzahl. Es gibt aber Effekte, die als gesichert gelten, veröffentlicht von Wissenschaftlern in The American Journal of Clinical Nutrition.
1. Bauchfett verschwindet
Durch das Intervallfasten reduziert sich vor allem das viszerale Bauchfett, das Entzündungsstoffe produziert. Das ist der sogenannte Bierbauch oder Kugelbauch. Ihm werden gesundheitsgefährdende Auswirkungen zugesprochen. Der wulstige Hängebauch hingegen ist zwar unschön aber nicht so gefährlich.

2. Diabetes-Prophylaxe
Intervallfasten kann die Insulin-Empfindlichkeit der Zellen wieder erhöhen und der Blutzucker wird dann schneller abgebaut. Alles weist darauf hin, dass insulinproduzierende Zellen neu gebildet werden.

3. Reduzierung der Fettleber
Jeder fünfte Deutsche leidet an einer Fettleber, die durch falsche Ernährung, also nicht allein durch Alkohol, verursacht ist. Beim intermittierenden Fasten baut sich das gefährliche Organfett der Leber ab, weil sich der Körper von Kohlenhydrat- auf Fettstoffwechsel umstellt. Dadurch verschwindet das Fett schnell. Auch muss die Leber nicht mehr mit so vielen Abfallprodukten fertigwerden, wie es durch das ständige Essen passiert.

4. Gehirn bleibt jung
In einer Studie mit Mäusen hat sich ergeben, dass sich altersbedingte Gehirnveränderungen verzögern. Das betrifft zum Beispiel die motorische Koordination, Lern- und Merkfähigkeit nehmen zu. Zusätzlich nimmt der oxidative Stress der Zellen ab, also ein Anti-Aging-Effekt, zumindest bei Mäusen.

5. Prophylaxe für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Kombination Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen erhöhter Blutzucker und Bluthochdruck, genannt metabolisches Syndrom, kann zu Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose und Herzinfarkt führen. Das Intervallfasten kann dem metabolischen Syndrom vorbeugen.

6. Krebsverlauf positiv beeinflusst
Einer Studie zufolge kann das Intervallfasten den Tumormarker absenken. Die britische Ernährungswissenschaftlerin Michelle Harvie hat das Prinzip des 5:2-Intervallfastens entwickelt. Dabei nehmen Frauen an zwei von sieben Tagen nur 500 Kilokalorien zu sich, bei Männern sind es 600 Kalorien. Diese Diät testete sie mit Brustkrebspatientinnen. Ein halbes Jahr später hatten die Frauen deutlich abgenommen und der Tumormarker war zurückgegangen.

Intervallfasten ist also eine gesunde und natürliche Form der Ernährung. Kontraindiziert ist die Diätform aber bei Schwangeren, Menschen mit Typ-1-Diabetes oder Essstörungen, Kinder und Jugendliche, Chronisch Kranke und Menschen, die verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen.

Ein Abstract der obengenannten Studie finden Sie hier.

Ul.Ma. / physio.de

Mehr Lesen über

Abnehmen


Es gibt 3 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
RoFo
05.06.2019 06:38
Kleine Anmerkung:
Es heißt nicht "8:16 Uhr-Methode", sondern 8:16 Stunden. Das ergibt sich aber aus dem nächsten Satz. Nur, falls es jmd nicht kennt, könnte verwirrt sein.
1

Gefällt mir

Kleine Anmerkung: Es heißt nicht "8:16 Uhr-Methode", sondern 8:16 Stunden. Das ergibt sich aber aus dem nächsten Satz. Nur, falls es jmd nicht kennt, könnte verwirrt sein.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

RoFo schrieb:

Kleine Anmerkung:
Es heißt nicht "8:16 Uhr-Methode", sondern 8:16 Stunden. Das ergibt sich aber aus dem nächsten Satz. Nur, falls es jmd nicht kennt, könnte verwirrt sein.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
britta109
05.06.2019 07:29
Wofür es Studien gibt... und dann auch noch geringe Teilnehmerzahl.


Ich finde es ja schon wieder lustig. Denn: die längste Zeit hatte der Mensch keinen Supermarkt um die Ecke noch Kühlschrank.

Fasten ist ein schweres Wort, Verzicht klingt auch so unheilvoll. In dieser Form ernährten sich viele Generationen vor uns. Um wieder in die "Normalität" zu kommen, kann ich eine Auszeit im Kloster empfehlen. Ora et labora.

Die Streßhormone regulieren sich, die Nebenniere beruhigt sich und das Essen - sowie die Getränke - schmecken.


Und wer jetzt über die große mmissverstandene Institution meckern will: jede Kultur bietet ähnliches an.


Allerdings nicht unbedingt mit dem süßen Obst, mit dem sich hier so mancher in großen Mengen selbst betrügt und sich eine prächtige Fettleber erarbeitet.


Ich wünsche euch einen schönen Arbeitstag mit erholsamen Pausen!

4

Gefällt mir

• ali
• I.Z.-
• Susulo
• Vara
Wofür es Studien gibt... und dann auch noch geringe Teilnehmerzahl. Ich finde es ja schon wieder lustig. Denn: die längste Zeit hatte der Mensch keinen Supermarkt um die Ecke noch Kühlschrank. Fasten ist ein schweres Wort, Verzicht klingt auch so unheilvoll. In dieser Form ernährten sich viele Generationen vor uns. Um wieder in die "Normalität" zu kommen, kann ich eine Auszeit im Kloster empfehlen. Ora et labora. Die Streßhormone regulieren sich, die Nebenniere beruhigt sich und das Essen - sowie die Getränke - schmecken. Und wer jetzt über die große mmissverstandene Institution meckern will: jede Kultur bietet ähnliches an. Allerdings nicht unbedingt mit dem süßen Obst, mit dem sich hier so mancher in großen Mengen selbst betrügt und sich eine prächtige Fettleber erarbeitet. Ich wünsche euch einen schönen Arbeitstag mit erholsamen Pausen!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

britta109 schrieb:

Wofür es Studien gibt... und dann auch noch geringe Teilnehmerzahl.


Ich finde es ja schon wieder lustig. Denn: die längste Zeit hatte der Mensch keinen Supermarkt um die Ecke noch Kühlschrank.

Fasten ist ein schweres Wort, Verzicht klingt auch so unheilvoll. In dieser Form ernährten sich viele Generationen vor uns. Um wieder in die "Normalität" zu kommen, kann ich eine Auszeit im Kloster empfehlen. Ora et labora.

Die Streßhormone regulieren sich, die Nebenniere beruhigt sich und das Essen - sowie die Getränke - schmecken.


Und wer jetzt über die große mmissverstandene Institution meckern will: jede Kultur bietet ähnliches an.


Allerdings nicht unbedingt mit dem süßen Obst, mit dem sich hier so mancher in großen Mengen selbst betrügt und sich eine prächtige Fettleber erarbeitet.


Ich wünsche euch einen schönen Arbeitstag mit erholsamen Pausen!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
VAUPE
05.06.2019 09:56
das hab ich 15 Jahre so praktiziert, weil es sich im Praxisbetrieb einfach so ergab. Da haben die "Experten" mir noch eingetrichtert, wie ungesund das sei...….?!

Bin schon jetzt gespannt, was in 5 Jahren gepredigt wird. Solange ich meine Energiebilanz im Auge behalte, werde ich irgendwie das Gefühl nicht los, dass es meinem Körper anscheinend völlig "Wurst" ist, wann ich esse.



3

Gefällt mir

• ali
• mbone
• Susulo
das hab ich 15 Jahre so praktiziert, weil es sich im Praxisbetrieb einfach so ergab. Da haben die "Experten" mir noch eingetrichtert, wie ungesund das sei...….?! Bin schon jetzt gespannt, was in 5 Jahren gepredigt wird. Solange ich meine Energiebilanz im Auge behalte, werde ich irgendwie das Gefühl nicht los, dass es meinem Körper anscheinend völlig "Wurst" ist, wann ich esse.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

VAUPE schrieb:

das hab ich 15 Jahre so praktiziert, weil es sich im Praxisbetrieb einfach so ergab. Da haben die "Experten" mir noch eingetrichtert, wie ungesund das sei...….?!

Bin schon jetzt gespannt, was in 5 Jahren gepredigt wird. Solange ich meine Energiebilanz im Auge behalte, werde ich irgendwie das Gefühl nicht los, dass es meinem Körper anscheinend völlig "Wurst" ist, wann ich esse.





    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Anatomie
Braunes Fettgewebe hilft beim Abnehmen
Forscher sehen Potenzial im Kampf gegen Adipositas
23.05.2024 • Von O.G.
Ernährung
Beim Essen auf das Bauchgefühl hören
Die Intuitive Ernährung: ein etwas anderes Ernährungskonzept, das ohne Kalorien zählen und ...
02.05.2024 • Von L. Lorenzen
Jugendstudie
Durch das Smartphone zum gestörten Körperbild
Welchen Einfluss hat der übermäßige Gebrauch des Smartphones auf das eigene Körperbild bei ...
11.07.2022 • Von L. Lorenzen
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns