München/Unterschleissheim
Hallo Kolleg(innen)!
Wir suchen Dich ab sofort oder
später als Verstärkung für unser
Team in unserer sehr gut
ausgestatteten Praxis.
Unsere Philosophie ist: Miteinander
ans Ziel!
Patienten, Therapeuten,
Kolleg(innen), Ärzte. Zusammen
wollen wir den Menschen auf ihrem
Weg zu ihrer Gesundheit, ihrer
Selbstständigkeit, ihrer
Lebensqualität begleiten.
Dafür wurden wir ausgebildet,
dafür sind wir da.
Wir arbeiten ganzheitlich in den
verschiedenst...
Hallo Kolleg(innen)!
Wir suchen Dich ab sofort oder
später als Verstärkung für unser
Team in unserer sehr gut
ausgestatteten Praxis.
Unsere Philosophie ist: Miteinander
ans Ziel!
Patienten, Therapeuten,
Kolleg(innen), Ärzte. Zusammen
wollen wir den Menschen auf ihrem
Weg zu ihrer Gesundheit, ihrer
Selbstständigkeit, ihrer
Lebensqualität begleiten.
Dafür wurden wir ausgebildet,
dafür sind wir da.
Wir arbeiten ganzheitlich in den
verschiedenst...
Renata Horst und ihr Autorenteam entfernen sich von passiven Mobilisationen. Sie beüben auch nicht kontextfrei Bewegungsmuster. Die Therapiehände sind hier vor allem Begleiter und Unterstützer. Der Patient muss aber selbst Probleme erkennen, mit therapeutischer Hilfe Strategien entwickeln und – vor allem – handeln! Dafür braucht er ein konkretes Handlungsziel. Für die Therapie braucht es natürlich umfassendes neurologisches und biomechanisches Wissen. Das Fachbuch ist vollgepackt mit diesem Wissen. Genau wie das Konzept ist es ein Werk für Fortgeschrittene, die sich auf ein globales Denken einlassen und auf fundiertes Fachwissen stützen.
Die Grundlage zu allem bilden der „aufrechte Mensch“ und die Integration aller Sinne. In den Unterkapiteln „Vom Sehen zum Bewegen“ oder „Vom Biss zum Stand“ wie auch „vom Teller in die Zelle“ sind diese Zusammenhänge beispielsweise dargestellt.
Die zweite Auflage des Fachbuchs ist komplett überarbeitet und bietet ein umfassendes Update zur Neuroorthopädie und zur Neuroreha. Anhand von unzähligen Fallbeispielen erläutern die Autoren ausführlich Krankheitsbilder und Symptomkomplexe sowie das therapeutische Vorgehen. Ein eigenes Kapitel bekommen jeweils die Manuelle Schlucktherapie, die Sportrehabilitation und, praxisorientiert, die Eigenübungen.
Auf fast 470 Seiten ballt sich das neuroorthopädische Universum der N.A.P., komplex, anspruchsvoll, gut strukturiert und sehr schön bebildert. Mit knapp 100 Euro keineswegs billig, aber inhaltlich wertvoll und für die Kursbegleitung ein Must-have.
Ul.Ma. / physio.de
Bibliographie:
Renata Horst
NAP: Physiotherapie bei neuroorthopädischen Symptomen
Thieme Verlag; 2. vollständig überarbeitete Auflage
99,99 Euro
ISBN-13: 978-3132413641
OrthopädieNeurologieTherapiemethodenBuchRezension
Mein Profilbild bearbeiten