Wir suchen Dich! Ab sofort brauchen
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
wir Unterstützung in unserer
Privat Praxis im Frankfurter Ostend
und in der Innenstadt. Wenn du Lust
auf selbständiges Arbeiten bei
freier Zeiteinteilung im 30 und 60
Min. Takt hast und gerne mit
motivierten Menschen aus allen
europäischen Ländern arbeiten
möchtest, bist du bei uns genau
richtig.
Unsere Behandlungsschwerpunkte
liegen im orthopädisch
chirurgischen und osteopathischen
Bereich sowie der Medizinischen
Trainingstherapie. Des Weiteren
koope...
Das Forscherteam hatte 21 Studien zur Position der Entbindenden in der ersten Phase der Wehen einer neuerlichen Analyse unterzogen. Insgesamt lagen damit Daten von 3206 Frauen vor. Die Studienleiterin Annemarie Lawrence und ihr Team stellten fest, dass eine aufrechte Position den Geburtsvorgang im Durchschnitt um eine Stunde verkürzte. Negative Effekte bei der aufrechten Stellung auf das Wohlbefinden von Mutter oder Kind dagegen gab es nicht.
Eine aufrechte Position, ob stehend, sitzend oder kniend, in der ersten Phase der Wehen ist in vielen Regionen der Welt durchaus üblich, berichtet das Forscherteam in der "Cochrane Library". Lediglich in reicheren Staaten und Gesundheitseinrichtungen werde häufig die liegende Position bevorzugt. Vorteile hätte das keine, erläutert Lawrence, außer dass es für das betreuende Gesundheitspersonal eventuell angenehmer ist.
Das Fazit der Forscher lautet: "Frauen sollten dazu ermuntert werden, in der ersten Phase der Wehen jegliche Position einzunehmen, die sie bequem finden!"
Ul.Ma / physio.de
Mein Profilbild bearbeiten