physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Frankfurt/Main

Über uns:
Wir sind eine moderne
Physiotherapiepraxis im Norden von
Frankfurt. Für uns ist
Physiotherapie viel mehr als
Techniken und Übungen. Wir
begleiten unsere Klient*innen auf
ihrem Weg zur besseren Gesundheit
ganzheitlich und mit viel Empathie,
top Fachwissen, echtem Interesse
und Freude. Physiotherapie ist für
uns eine Einladung, Bewegung neu zu
erleben, die Seele zu stärken und
persönliche Entwicklung zu
fördern.
Und was hast Du davon?
Wir leben Entwicklung rundum-
fachlich und ...
0
Ausbildungsreform
Attraktivität der Gesundheitsfachberufe durch Schulgeldfreiheit und Ausbildungsvergütung steigern
Pressemeldung des Verbandes Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) vom 11. September 2020
14.09.2020 • 6 Kommentare

Laut aktuellem Berufsbildungsbericht, der heute im Bundestag besprochen wird, hat sich die Zahl der Neuauszubildenden in den Berufen des Gesundheitswesens recht unterschiedlich entwickelt. „Der Rückgang der Auszubildenden im ersten Lehrjahr in den Fachrichtungen Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, MTA und PTA verdeutlicht den Reformbedarf, um diese schulischen Ausbildungen zu stärken“, kommentiert VDP Präsident Klaus Vogt. „Das Gesundheitswesen ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Wir brauchen attraktive Berufsbilder, die bereits mit attraktiven Rahmenbedingungen in der Ausbildung einhergehen.“

Derzeit besteht ein Flickenteppich aus Länderlösungen hinsichtlich der Ausbildungsvergütung sowie der Finanzierung der Schulträger. Dies führt zu einer nicht vergleichbaren Ausbildungssituation. Das Ziel der Ausbildungsreform muss eine bundesweite Schulgeldfreiheit mit entsprechender Refinanzierung sein. „Um ein weiteres Absinken der Ausbildungszahlen zu verhindern und einer Verschärfung des Fachkräftemangels effektiv entgegenzusteuern, muss neben der Schulgeldfreiheit unabhängig von der Trägerschaft der beruflichen Schule für alle Auszubildenden ein Lehrgeld gezahlt werden können“, so Klaus Vogt.

Die Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen wird in Deutschland überwiegend von Privatschulen übernommen. Von den 420 Schulen im Gesundheitswesen sind 223 Schulen im VDP organisiert.

Zum Verband
Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) vertritt die Interessen von Bildungseinrichtungen in freier Trägerschaft im allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulbereich sowie in der Erwachsenenbildung und im tertiären Bereich (Fachhochschulen und Hochschulen). Der 1901 gegründete Verband mit Sitz in Berlin bindet seine Mitglieder weder weltanschaulich noch konfessionell oder parteilich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mehr Lesen über

PressemeldungAusbildungGesundheitsberufeSchulgeldAusbildungsvergütung


Es gibt 6 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
14.09.2020 00:38
Junge Leute sind heutzutage oft informierter ( Internet) . Viele junge Frauen wollen nicht mehr finanziell abhängig sein vom Partner. Work Life Balance ist oft wichtiger als Karriere .
In vielen dieser Punkte ist der Beruf unattraktiv.
Eine immer mich nicht ausreichende Bezahlung. Oft lange Arbeitszeiten. Körperlich schwere Arbeit. Und gefühlt immer anstrengendere und fordernde Patienten ( eltern)
Solange sich in der Folge nix tut bleibt bzw. verschärft sich der Fachkräfte Mangel noch .
Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen wie ich den Job bis 67 schaffen soll .
6

Gefällt mir

• bh
• doreens
• Susulo
• bonecruscher
• Knetkur
• ella426
Junge Leute sind heutzutage oft informierter ( Internet) . Viele junge Frauen wollen nicht mehr finanziell abhängig sein vom Partner. Work Life Balance ist oft wichtiger als Karriere . In vielen dieser Punkte ist der Beruf unattraktiv. Eine immer mich nicht ausreichende Bezahlung. Oft lange Arbeitszeiten. Körperlich schwere Arbeit. Und gefühlt immer anstrengendere und fordernde Patienten ( eltern) Solange sich in der Folge nix tut bleibt bzw. verschärft sich der Fachkräfte Mangel noch . Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen wie ich den Job bis 67 schaffen soll .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

a schubart schrieb:

Junge Leute sind heutzutage oft informierter ( Internet) . Viele junge Frauen wollen nicht mehr finanziell abhängig sein vom Partner. Work Life Balance ist oft wichtiger als Karriere .
In vielen dieser Punkte ist der Beruf unattraktiv.
Eine immer mich nicht ausreichende Bezahlung. Oft lange Arbeitszeiten. Körperlich schwere Arbeit. Und gefühlt immer anstrengendere und fordernde Patienten ( eltern)
Solange sich in der Folge nix tut bleibt bzw. verschärft sich der Fachkräfte Mangel noch .
Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen wie ich den Job bis 67 schaffen soll .

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
14.09.2020 09:09
Herr Spahn hat die Lösung doch schon genannt. Die Schulen sollen sich an ein Krankenhaus angliedern, sodass die Finanzierung und Ausbildungsvergütung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz durch die Kassen läuft. Nur werden sich die Schulträger dazu bewegen lassen? Die Länder beraten sich derzeit dazu und irgendwann heißt es sicher hopp oder topp.
1

Gefällt mir

Herr Spahn hat die Lösung doch schon genannt. Die Schulen sollen sich an ein Krankenhaus angliedern, sodass die Finanzierung und Ausbildungsvergütung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz durch die Kassen läuft. Nur werden sich die Schulträger dazu bewegen lassen? Die Länder beraten sich derzeit dazu und irgendwann heißt es sicher hopp oder topp.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Herr Spahn hat die Lösung doch schon genannt. Die Schulen sollen sich an ein Krankenhaus angliedern, sodass die Finanzierung und Ausbildungsvergütung über das Krankenhausfinanzierungsgesetz durch die Kassen läuft. Nur werden sich die Schulträger dazu bewegen lassen? Die Länder beraten sich derzeit dazu und irgendwann heißt es sicher hopp oder topp.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
14.09.2020 16:43
Das Leute im Job bleiben, erfordert normale Vergütung!l

Klar kann man erstmal schauen ob billiger auch geht, den Effekt sehen dann die Nachfolger.
1

Gefällt mir

Das Leute im Job bleiben, erfordert normale Vergütung!l Klar kann man erstmal schauen ob billiger auch geht, den Effekt sehen dann die Nachfolger.
Gefällt mir
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
Philipp Morlock
14.09.2020 18:38
Ich habe mir beim Aussuchen der Arbeit alle Aspekte, bis aufs Gehalt angeschaut, damals nahm ich an das es zum Leben reichen würde, egal welchen Job man macht, das tut es auch wenn man billigst wohnt nur selbst und billig kocht, kein Auto und keine Urlaubsreisen und keine Kinder hat...., aber adäquat bzw. zumindest normal bezahlt werden sollte schon sein!

Es gibt Physios die ich für adäquat bezahlt sehe, leistungsbedingt, nicht Gehaltshoehentechnisch, aber es gibt auch massiv überbezahlte Leute in anderen Berufen. Mal abgesehen davon dass sich das gegenseitig beeinflusst.
1

Gefällt mir

Ich habe mir beim Aussuchen der Arbeit alle Aspekte, bis aufs Gehalt angeschaut, damals nahm ich an das es zum Leben reichen würde, egal welchen Job man macht, das tut es auch wenn man billigst wohnt nur selbst und billig kocht, kein Auto und keine Urlaubsreisen und keine Kinder hat...., aber adäquat bzw. zumindest normal bezahlt werden sollte schon sein! Es gibt Physios die ich für adäquat bezahlt sehe, leistungsbedingt, nicht Gehaltshoehentechnisch, aber es gibt auch massiv überbezahlte Leute in anderen Berufen. Mal abgesehen davon dass sich das gegenseitig beeinflusst.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



Philipp Morlock schrieb:

Ich habe mir beim Aussuchen der Arbeit alle Aspekte, bis aufs Gehalt angeschaut, damals nahm ich an das es zum Leben reichen würde, egal welchen Job man macht, das tut es auch wenn man billigst wohnt nur selbst und billig kocht, kein Auto und keine Urlaubsreisen und keine Kinder hat...., aber adäquat bzw. zumindest normal bezahlt werden sollte schon sein!

Es gibt Physios die ich für adäquat bezahlt sehe, leistungsbedingt, nicht Gehaltshoehentechnisch, aber es gibt auch massiv überbezahlte Leute in anderen Berufen. Mal abgesehen davon dass sich das gegenseitig beeinflusst.

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

Philipp Morlock schrieb:

Das Leute im Job bleiben, erfordert normale Vergütung!l

Klar kann man erstmal schauen ob billiger auch geht, den Effekt sehen dann die Nachfolger.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
doreens
14.09.2020 17:22
Die Ausbildung attraktiv zu machen ist nur eine Seite der Medaille. Wenn man fertig ist, holt einen die Realität schnell ein. 20 Minuten Rhythmus, nichtmal die erste Behandlung zur Diagnostik mehr Zeit. Realität in vielen Praxen, nicht allen, ich weiß. Dazu eine Vergütung, über die viele andere Berufsgruppen lachen. Kein Wunder, dass so viele aussteigen. Leider ist das bei den Kassen nicht angekommen, die Verhandlungen werden zwangsläufig ins Schiedsverfahren gehen. Da die Kassen keinen Handlungsbedarf sehen. Toll!!!
Jetzt können wir nur hoffen, dass der Einfluss der Kassen sich im Schiedsverfahren in Grenzen hält, gern lade ich hierzu mal Zuständige ein, uns einen Tag zu begleiten. Hochleistung im Akkord, tagein tagaus, dazu unnötige Gängeleien und fehlende Anerkennung der KKs. Die Patienten wissen teilweise auch nicht, wieviel wir leisten und für wie wenig wir schlussendlich bezahlt werden. Etwas mehr Transparenz ist hier sicher hilfreich.


4

Gefällt mir

• Olav
• bh
• Achilles2
• ella426
Die Ausbildung attraktiv zu machen ist nur eine Seite der Medaille. Wenn man fertig ist, holt einen die Realität schnell ein. 20 Minuten Rhythmus, nichtmal die erste Behandlung zur Diagnostik mehr Zeit. Realität in vielen Praxen, nicht allen, ich weiß. Dazu eine Vergütung, über die viele andere Berufsgruppen lachen. Kein Wunder, dass so viele aussteigen. Leider ist das bei den Kassen nicht angekommen, die Verhandlungen werden zwangsläufig ins Schiedsverfahren gehen. Da die Kassen keinen Handlungsbedarf sehen. Toll!!! Jetzt können wir nur hoffen, dass der Einfluss der Kassen sich im Schiedsverfahren in Grenzen hält, gern lade ich hierzu mal Zuständige ein, uns einen Tag zu begleiten. Hochleistung im Akkord, tagein tagaus, dazu unnötige Gängeleien und fehlende Anerkennung der KKs. Die Patienten wissen teilweise auch nicht, wieviel wir leisten und für wie wenig wir schlussendlich bezahlt werden. Etwas mehr Transparenz ist hier sicher hilfreich.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

doreens schrieb:

Die Ausbildung attraktiv zu machen ist nur eine Seite der Medaille. Wenn man fertig ist, holt einen die Realität schnell ein. 20 Minuten Rhythmus, nichtmal die erste Behandlung zur Diagnostik mehr Zeit. Realität in vielen Praxen, nicht allen, ich weiß. Dazu eine Vergütung, über die viele andere Berufsgruppen lachen. Kein Wunder, dass so viele aussteigen. Leider ist das bei den Kassen nicht angekommen, die Verhandlungen werden zwangsläufig ins Schiedsverfahren gehen. Da die Kassen keinen Handlungsbedarf sehen. Toll!!!
Jetzt können wir nur hoffen, dass der Einfluss der Kassen sich im Schiedsverfahren in Grenzen hält, gern lade ich hierzu mal Zuständige ein, uns einen Tag zu begleiten. Hochleistung im Akkord, tagein tagaus, dazu unnötige Gängeleien und fehlende Anerkennung der KKs. Die Patienten wissen teilweise auch nicht, wieviel wir leisten und für wie wenig wir schlussendlich bezahlt werden. Etwas mehr Transparenz ist hier sicher hilfreich.


Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
tom1350
16.09.2020 13:05
Gesundheitsfachberufe: Neue Gesetze in der Warteschleife

Neue Berufsgesetze für Therapeuten
1

Gefällt mir

Gesundheitsfachberufe: Neue Gesetze in der Warteschleife https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Gesundheitsfachberufe-Neue-Gesetze-in-der-Warteschleife-412016.html
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

tom1350 schrieb:

Gesundheitsfachberufe: Neue Gesetze in der Warteschleife

Neue Berufsgesetze für Therapeuten



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

TI-Anbindung im Heilmittelbereich
Verbände fordern Verschiebung der ...
Veränderungsbereitschaft und Motivation der Heilmittelerbringer sollten nicht verspielt werden.
31.05.2025 Gastbeitrag
Also doch
Kritik am Barmer-Heilmittelreport 2024 bestätigt
Bundesamt für Soziale Sicherung beanstandet wesentliche Punkte
07.05.2025 Gastbeitrag
Berufspolitik
Interessengemeinschaft Heilmittelerbringer im ...
Die maßgeblichen 17 Heilmittelverbände wollen eine Stimme im mächtigsten Gremium des ...
04.04.2025 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns