physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Schleswig Holstein

Physiotherapeut (m/w/d)
Masseur Lymphdrainage (m/w/d)
Masseur (m/w/d)

Wir suchen ab sofort, nach
Abpsrache oder zu einem späteren
Zeitpunkt, Berufsanfänger,
Wiedereinsteiger in Teil-oder
Vollzeit. Minijobber wären auch
möglich .

Wir finden für jeden das passende
Aufgabenfeld!

Wenn Du Lust auf ein super
Betriebsklima, anständige
Bezahlung und ein tolles Team
hast," bist Du bei uns genau
richtig !

Wir sind ein nettes und
aufgeschlossenes Team. Unsere
Rezeption ist ganztags mit...
0
PMS: Welche Sitzhaltung ist die beste?
Ist "gerades" oder "krummes" Sitzen besser für die Bandscheiben?
Ein Gastbeitrag von Physio Meets Science (PMS)
09.10.2019 • 5 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Physio Meets Science (PMS) ist eine kleine Gruppe von wissenschaftlich begeisterten Therapeuten, die sich der 'Übersetzung' von Wissenschaft in den therapeutischen Praxisalltag verschrieben haben.
Hierzu fassen sie aktuelle Veröffentlichungen übersichtlich und verständlich zusammen und bereiten sie für die klinische Praxis auf.
Sie verstehen sich als Vernetzungspunkt der evidenzbasierten Physio- und Trainingstherapie. Alle weiteren Informationen zur Arbeit von Physio Meets Science finden Sie hier.

Lesen Sie heute einen exklusiven Beitrag zum Thema Sitzen.


Sitzen ist eine der häufigsten Haltungen in der Arbeitswelt [1] und ist ein möglicher Risikofaktor für lumbale Bandscheibenpathologien [2]. Erhöhte Rumpfbelastungen führen zu einer reduzierten Bandscheibenhöhe und in Folge dessen auch zu einer verminderten spinalen Höhe. Anhaltende kompressive Lasten wurden in Studien benutzt, um degenerative Bandscheibenveränderung zu erzeugen [3].

Einige physiotherapeutische Gruppierungen empfehlen das aufrechte bzw. gerade Sitzen mit einem gewissen Grad an lumbaler Extension [4]. Jedoch gibt es nur wenig Evidenz, die eine Überlegenheit von diesen Sitzhaltungen gegenüber anderen Sitzhaltungen zeigt [5].

Pape et al (2018) untersuchten hierzu den "heilsamen" Effekt auf die spinale Höhe nach einer Periode der Rumpfbelastung von zwei verschiedenen Sitzhaltungen:
a) „lümmelndes Sitzen ohne Unterstützung“ und
b) „lümmelndes Sitzen mit lumbaler Unterstützung“

Es wurden 34 junge, gesunde Probanden ausgewählt und zufällig den verschiedenen Sitzhaltungen nacheinander zu geordnet.

Der Versuchsaufbau sah folgendermaßen aus:
• Zunächst mussten die Probanden 10 Minuten auf dem Rücken liegen, um ihre spinale Höhe zu normalisieren. => anschließend Messung der spinalen Höhe mittels Stadiometrie [6]
• Danach erfolgte die Belastungsphase mit jeweils 4,5kg auf beiden Schultern im geraden Sitz. => erneute Messung der spinale Höhe
• Weitere 5 Minuten des aufrechten Sitzens ohne Last folgten, um die spinale Höhe weiter zu reduzieren => Messung der spinalen Höhe
• Hernach wurde eine der lümmelnden Sitzhaltungen für 10 Minuten ausgeführt => Messung spinale Höhe
• Anschließend wiederholte sich das Prozedere für die Messung der "anderen lümmelnden Sitzhaltung"

Ergebnis der Studie war, dass es im Schnitt durch die lümmelnde Sitzposition mit bzw. ohne lumbale Unterstützung zu einer Höhenzunahme von 3,84 mm kommt, was für eine günstige Rehydratation der Bandscheiben nach einer Belastungsphase spricht. Im Gegensatz dazu zeigen einige Studien eine Reduktion der spinalen Höhe durch ein aufrechtes Sitzen [7].

Die "lümmelnden Sitzhaltungen" mit oder ohne lumbale Unterstützung können somit benutzt werden, um die spinale Höhe – und in Folge dessen auch die lumbale Bandscheiben-Hydration – nach Belastung zu steigern. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, das Wissen über die Effekte von verschiedenen Sitzhaltungen auf die Wiederherstellung/Verbesserung der Bandscheibenhydration bei schmerzfreien Mitmenschen einzusetzen. Eine gerade Sitzhaltung scheint dabei eher eine ungünstige Wirkung auf die spinale Höhe, respektive Bandscheibenhydration, zu haben.

Quellennachweis:
(1) Endo et al., 2012; Li and Haslegrave, 1999; Pynt et al., 2008
(2) Kelsey and White, 1980; Videman et al., 1990
(3) Guehring et al., 2006; Kroeber et al., 2002
(4) Mckenzie and May 2003; Winkel,1996
(5) O'Sullivan et al., 2012
(6) Stadiometrie ist ein Verfahren zur genauen Längenmessung eines Wirbelsäulenabschnittes. Über eine Veränderung der Längen kann man Rückschlüsse auf den Flüssigkeitsein- und – ausstrom (Re - und Dehydratation) der Bandscheiben ziehen.
(7) Eklund & Corlett 1984; Gerke et al 2011; Kourtis et al. 2004; Magnusson et al. 1990, 1994; Owens et al. 2009

Mehr Lesen über

PMSSitzenStudie


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
SCD
09.10.2019 12:16
Was für eine dumme Frage! Die Dosis macht das Gift,ob krumm oder gerade.Ausserdem besteht der Mensch nicht nur aus Bandscheiben
3

Gefällt mir

• Bernie
• limone
• a schubart
Was für eine dumme Frage! Die Dosis macht das Gift,ob krumm oder gerade.Ausserdem besteht der Mensch nicht nur aus Bandscheiben
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

SCD schrieb:

Was für eine dumme Frage! Die Dosis macht das Gift,ob krumm oder gerade.Ausserdem besteht der Mensch nicht nur aus Bandscheiben

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
redvine
09.10.2019 18:05
Welche Schlussfolgerung wird aus der spinalen Höhe abgeleitet? Liest sich so, als ob eine verminderte spinale Höhe schlecht ist. Logisch, dass sich die spinale Höhe bei aufrechter Haltung vermindert.
Tagsüber, unter Belastung, vermindert sich die spinale Höhe und nachts, im Liegen, regeneriert sich die Bandscheibe!
„Lümmelnde Sitzhaltungen“ können trotz danach höherer spinalen Höhe partiell höhere Drücke in der Bandscheibe erzeugen und einen Prolaps begünstigen.

Gruß redvine
3

Gefällt mir

• ali
• M0nique
• a schubart
Welche Schlussfolgerung wird aus der spinalen Höhe abgeleitet? Liest sich so, als ob eine verminderte spinale Höhe schlecht ist. Logisch, dass sich die spinale Höhe bei aufrechter Haltung vermindert. Tagsüber, unter Belastung, vermindert sich die spinale Höhe und nachts, im Liegen, regeneriert sich die Bandscheibe! „Lümmelnde Sitzhaltungen“ können trotz danach höherer spinalen Höhe partiell höhere Drücke in der Bandscheibe erzeugen und einen Prolaps begünstigen. Gruß redvine
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

redvine schrieb:

Welche Schlussfolgerung wird aus der spinalen Höhe abgeleitet? Liest sich so, als ob eine verminderte spinale Höhe schlecht ist. Logisch, dass sich die spinale Höhe bei aufrechter Haltung vermindert.
Tagsüber, unter Belastung, vermindert sich die spinale Höhe und nachts, im Liegen, regeneriert sich die Bandscheibe!
„Lümmelnde Sitzhaltungen“ können trotz danach höherer spinalen Höhe partiell höhere Drücke in der Bandscheibe erzeugen und einen Prolaps begünstigen.

Gruß redvine

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
M0nique
09.10.2019 20:48
Diese großartige Studie hat mich jetzt wirklich überzeugt. Wenn es der "Wissenschaft" so "scheint", werde ich ab jetzt nur noch lümmelnd sitzen.
Ist ja völlig egal, dass ich vom lümmelnden Sitzen Rückenschmerzen bekomme... Die "Wissenschaft" wird es schon besser wissen als ich.

Bitte mehr von solchen Studien!




3

Gefällt mir

• MikeL
• ali
• a schubart
Diese großartige Studie hat mich jetzt wirklich überzeugt. Wenn es der "Wissenschaft" so "scheint", werde ich ab jetzt nur noch lümmelnd sitzen. Ist ja völlig egal, dass ich vom lümmelnden Sitzen Rückenschmerzen bekomme... Die "Wissenschaft" wird es schon besser wissen als ich. Bitte mehr von solchen Studien!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

M0nique schrieb:

Diese großartige Studie hat mich jetzt wirklich überzeugt. Wenn es der "Wissenschaft" so "scheint", werde ich ab jetzt nur noch lümmelnd sitzen.
Ist ja völlig egal, dass ich vom lümmelnden Sitzen Rückenschmerzen bekomme... Die "Wissenschaft" wird es schon besser wissen als ich.

Bitte mehr von solchen Studien!




Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
09.10.2019 21:22
Vielleicht mache ich mal eine Studie, mit der ich beweise, dass sich das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft beim Sitzen in Lümmelhaltung in einem Ohrensessel gegenüber dem Liegen in flacher Rückenlage deutlich vermindert. Hiermit erbringe ich den wissenschaftlichen Beweis, das Verhütungsmittel nicht unbedingt erforderlich sind, da man sich ja genausogut in Lümmelhaltung in einen Ohrensessel setzen kann. Zwar völlig blödsinnig, vom Niveau her aber immer noch besser, als so manche Physio-Bachelorthesis! Gell Kathi?

1

Gefällt mir

• a schubart
Vielleicht mache ich mal eine Studie, mit der ich beweise, dass sich das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft beim Sitzen in Lümmelhaltung in einem Ohrensessel gegenüber dem Liegen in flacher Rückenlage deutlich vermindert. Hiermit erbringe ich den wissenschaftlichen Beweis, das Verhütungsmittel nicht unbedingt erforderlich sind, da man sich ja genausogut in Lümmelhaltung in einen Ohrensessel setzen kann. Zwar völlig blödsinnig, vom Niveau her aber immer noch besser, als so manche Physio-Bachelorthesis! Gell Kathi?
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

Vielleicht mache ich mal eine Studie, mit der ich beweise, dass sich das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft beim Sitzen in Lümmelhaltung in einem Ohrensessel gegenüber dem Liegen in flacher Rückenlage deutlich vermindert. Hiermit erbringe ich den wissenschaftlichen Beweis, das Verhütungsmittel nicht unbedingt erforderlich sind, da man sich ja genausogut in Lümmelhaltung in einen Ohrensessel setzen kann. Zwar völlig blödsinnig, vom Niveau her aber immer noch besser, als so manche Physio-Bachelorthesis! Gell Kathi?

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
a schubart
12.10.2019 08:03
Besonders überzeugt hat mich die verlinkte Homepage... da ist alles Premium !
Alles premium. ...aber ich bin leider keine premium Therapeutin :grin:.
Ich arbeite ohne Studien und so nen gedöns.
Ich freue mich einfach wenn es besser wird .



1

Gefällt mir

Besonders überzeugt hat mich die verlinkte Homepage... da ist alles Premium ! Alles premium. ...aber ich bin leider keine premium Therapeutin :grin:. Ich arbeite ohne Studien und so nen gedöns. Ich freue mich einfach wenn es besser wird .
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

a schubart schrieb:

Besonders überzeugt hat mich die verlinkte Homepage... da ist alles Premium !
Alles premium. ...aber ich bin leider keine premium Therapeutin :grin:.
Ich arbeite ohne Studien und so nen gedöns.
Ich freue mich einfach wenn es besser wird .





    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

PMS: Was ist die beste Intervention bei chron. Rückenschmerz?
Welche Art des Trainings ist am effektivsten für ...
Ein Gastbeitrag von Physio Meets Science (PMS)
14.11.2019 Gastbeitrag
PMS: Therapie von Weichteilverletzungen
Weichteilverletzungen brauchen PEACE & LOVE
Ein Gastbeitrag von Physio Meets Science (PMS)
06.09.2019 Gastbeitrag
Faszien
Lösen Faszienroller wirklich Faszien?
Als Gastbeitrag ein narratives Review von Physio Meets Science (PMS)
16.08.2019 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns