Für unsere
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
Physiotherapie/Spiraldynamik-Praxis
suchen wir ab dem 01.04.2025 -
oder auch später - eine
Physiotherapeutin in Voll- oder
Teilzeit; d.h. 12 - 35
Wochenstunden wären
wünschenswert.
Was treibt uns an:
Am WICHTIGSTEN: Humor und das Leben
nicht zu ernst nehmen;
Wer wir sind - und was wir so
machen:
Eine funktionell arbeitende Praxis
mit dem Schwerpunkt
Spiraldynamik (Lizenz-Praxis).
Genau so kommen aber auch alle
anderen
sinnvollen Konzepte/Ideen zum
Einsatz - ganz
na...
Asklepios-Sprecher Mathias Eberenz gibt dafür den Krankenkassen die Schuld, die bisher keine Zusage zur Refinanzierung der Kosten gegeben hat. Im Fall von Asklepios geht es um eine Summe von rund 7 Millionen Euro pro Jahr. Davon soll nicht nur Therapieschülern, sondern auch Auszubildenden der medizinisch-technischen Assistenz, Radiologieassistenz und Laboratoriumsassistenz eine Vergütung zwischen 950 und 1100 Euro gezahlt werden.
Der stellvertretende Vorstand des Landesverbandes Nordwest der Betriebskrankenkassen, Dirk Janssen, sieht die Ursache für die Verzögerung in den „zunehmend erbitterten“ Budgetverhandlungen der Krankenhäuser mit den Kassen. Da die Auszubildenden allerdings einen Rechtsanspruch auf die zugesagte Vergütung hätten, rät er dazu das Geld einzuklagen.
Auch die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks äußerte sich bereits zu der Thematik. Sie befürwortet die Ausbildungsvergütung und will sich nun für eine schnelle Verhandlung über die Refinanzierung der Beträge durch die Krankenkassen einsetzen.
Catrin Heinbokel / physio.de
AusbildungsvergütungHamburg
Schon klar, die Schüler sollen jetzt die Kohle, die ihnen zusteht, einklagen. Vielleicht fängt man erst einmal im Wasserkopf der 110 Krankenkassen in Deutschland an und streicht dort rigoros die Gehaltsexesse zusammen:
Link
Gefällt mir
Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?
Problem beschreiben
ella426 schrieb:
"Der stellvertretende Vorstand des Landesverbandes Nordwest der Betriebskrankenkassen, Dirk Janssen, sieht die Ursache für die Verzögerung in den „zunehmend erbitterten“ Budgetverhandlungen der Krankenhäuser mit den Kassen. Da die Auszubildenden allerdings einen Rechtsanspruch auf die zugesagte Vergütung hätten, rät er dazu das Geld einzuklagen."
Schon klar, die Schüler sollen jetzt die Kohle, die ihnen zusteht, einklagen. Vielleicht fängt man erst einmal im Wasserkopf der 110 Krankenkassen in Deutschland an und streicht dort rigoros die Gehaltsexesse zusammen:
Link
Mein Profilbild bearbeiten