physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Düsseldorf Pempelfort

Du fühlst Dich ausgebrannt nach
einem Tag im 20-Minuten-Takt?
Du hast das Gefühl, nur noch
Fließbandarbeit zu erledigen?
Du möchtest, dass Deine Arbeit
ehrlich wertgeschätzt wird und
Ergebnisse bringt?
Du möchtest nach einem Arbeitstag
erfüllt nach Hause gehen und
Energie für Deine Freizeit übrig
haben?
Dann bist Du bei uns genau richtig!

Werde Teil unseres Teams, in dem
das Miteinander groß geschrieben
wird! Offene und ehrliche
Kommunikation ist uns sehr wichtig!


Wir suche...
0
Therapio: sinnvolle und brauchbare App zur Therapiesteuerung
Training mit der App
Therapio, die kostenlose App für Therapeuten und Patienten
04.09.2018 • 5 Kommentare

"Du hängst die ganze Zeit an deinem Handy!" – Welchen Patienten kann man wohl damit locken, dass er sein Heimprogramm nicht mehr alleine machen muss, sondern Unterstützung durch sein Smartphone bekommt? Vielleicht so manchen mit Therapio.

Mit dieser Therapie-App können Patienten der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie über ihr Smartphone an ihre Trainingseinheiten, die Wiederholungszahl und die genaue Ausführung erinnert werden. Dem Therapeuten erlaubt es eine digitale Trainingsplanung mit Übungsvorlagen und eine Überprüfung der Durchführung. Das Prinzip der App ist sehr einfach: Der Therapeut kann detaillierte Übungspläne selbst erstellen, in dem er ein Video oder Foto aufnimmt, und das tägliche Schmerzempfinden überprüfen. Die simple Dokumentation des Heimprogramms und der Befindlichkeit sowie der stetige Kontakt zum Patienten über die App sollen den Therapieerfolg verbessern.

Es ist möglich die Trainingspläne sehr individuell zu erstellen, die vorgegebenen Übungsvorschläge sind allerdings wenige und noch ausbaufähig. Es bedarf also ein wenig Zeit, um die App mit eigenen Trainingsvorschlägen zu füllen und so sein Repertoire an nachvollziehbaren Übungen einzuspeichern. Eine Aufnahme der Übung direkt während der Behandlung kann hingegen den Charme haben, dass der Patient sein eigenes Video zuhause noch einmal ansehen kann.

Bewertung der Redaktion:
Eine sehr sinnvolle Therapie-App, die bis zum individualisierten Nutzen allerdings ein wenig Zeit zur Einrichtung benötigt.

Daniela Pfleger / physio.de

Mehr Lesen über

AppTrainingsprogrammÜbungenHandy


Es gibt 5 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
profilbild
MikeL
04.09.2018 07:25
So langsam aber sicher entwickeln wir und dahin, wo die Chinesen sich heute schon befinden. Für jeden Sch... gibt es eine App, die uns unser selbstbestimmtes Leben immer mehr aus der Hand nimmt! Demnächst finden wir es dann auch noch cool, wenn wir eine App haben, die uns daran erinnert, ab und zu mal etwas zu essen oder aufs Klo zu gehen! Unser Gehirn brauchen wir dann irgendwann nicht mehr. Und wenn es dann an der Tür klingelt und die DHL-Drohne ein Päckchen für uns hat, bleiben wir mit unserem Hintern im Fernsehsessel sitzen, weil wir ja eine App haben, die die Tür öffnet und der Drohne einen guten Heimflug wünscht!
1

Gefällt mir

So langsam aber sicher entwickeln wir und dahin, wo die Chinesen sich heute schon befinden. Für jeden Sch... gibt es eine App, die uns unser selbstbestimmtes Leben immer mehr aus der Hand nimmt! Demnächst finden wir es dann auch noch cool, wenn wir eine App haben, die uns daran erinnert, ab und zu mal etwas zu essen oder aufs Klo zu gehen! Unser Gehirn brauchen wir dann irgendwann nicht mehr. Und wenn es dann an der Tür klingelt und die DHL-Drohne ein Päckchen für uns hat, bleiben wir mit unserem Hintern im Fernsehsessel sitzen, weil wir ja eine App haben, die die Tür öffnet und der Drohne einen guten Heimflug wünscht!
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

MikeL schrieb:

So langsam aber sicher entwickeln wir und dahin, wo die Chinesen sich heute schon befinden. Für jeden Sch... gibt es eine App, die uns unser selbstbestimmtes Leben immer mehr aus der Hand nimmt! Demnächst finden wir es dann auch noch cool, wenn wir eine App haben, die uns daran erinnert, ab und zu mal etwas zu essen oder aufs Klo zu gehen! Unser Gehirn brauchen wir dann irgendwann nicht mehr. Und wenn es dann an der Tür klingelt und die DHL-Drohne ein Päckchen für uns hat, bleiben wir mit unserem Hintern im Fernsehsessel sitzen, weil wir ja eine App haben, die die Tür öffnet und der Drohne einen guten Heimflug wünscht!

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
springlukas
04.09.2018 07:42
Durchaus möglich, dass gut programmierte Apps in nicht allzu ferner Zukunft eine Verordnungsposition "Krankengymnastik" bei funktionellen Erkrankungen ergänzen oder sogar ersetzen.

Das ist wahrscheinlicher als dass auf politischer Ebene Maßnahmen gegen den Therapeutenmangel ergriffen werden.
1

Gefällt mir

Durchaus möglich, dass gut programmierte Apps in nicht allzu ferner Zukunft eine Verordnungsposition "Krankengymnastik" bei funktionellen Erkrankungen ergänzen oder sogar ersetzen.
Das ist wahrscheinlicher als dass auf politischer Ebene Maßnahmen gegen den Therapeutenmangel ergriffen werden.
Gefällt mir
profilbild
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
MikeL
04.09.2018 09:41
Leider wahr! Und gerade deswegen sollten wir solche Trends erst gar nicht unterstützen, während sie sich noch in der Entstehung befinden...
1

Gefällt mir

Leider wahr! Und gerade deswegen sollten wir solche Trends erst gar nicht unterstützen, während sie sich noch in der Entstehung befinden...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?



MikeL schrieb:

Leider wahr! Und gerade deswegen sollten wir solche Trends erst gar nicht unterstützen, während sie sich noch in der Entstehung befinden...

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

springlukas schrieb:

Durchaus möglich, dass gut programmierte Apps in nicht allzu ferner Zukunft eine Verordnungsposition "Krankengymnastik" bei funktionellen Erkrankungen ergänzen oder sogar ersetzen.

Das ist wahrscheinlicher als dass auf politischer Ebene Maßnahmen gegen den Therapeutenmangel ergriffen werden.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
sylvia326
12.09.2018 23:30
Bei uns gibt es einen Orthopäden der verordnet keine Therapie, die Patienten zahlen 25 Euro bei ihm für die passende Übungs CD, Patienten kaufen sie alle, jeder ärgert sich aber keiner unternimmt was dagegen
1

Gefällt mir

Bei uns gibt es einen Orthopäden der verordnet keine Therapie, die Patienten zahlen 25 Euro bei ihm für die passende Übungs CD, Patienten kaufen sie alle, jeder ärgert sich aber keiner unternimmt was dagegen
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

sylvia326 schrieb:

Bei uns gibt es einen Orthopäden der verordnet keine Therapie, die Patienten zahlen 25 Euro bei ihm für die passende Übungs CD, Patienten kaufen sie alle, jeder ärgert sich aber keiner unternimmt was dagegen

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
FFGG
17.09.2018 11:24
Das nenne ich mal IGeL-Leistung...
1

Gefällt mir

Das nenne ich mal IGeL-Leistung...
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

FFGG schrieb:

Das nenne ich mal IGeL-Leistung...



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt zur Schlaganfallversorgung
Innovationsfond fördert moVe-it
Interdisziplinäre Versorgung mittels App
23.10.2025 • Von dh
Therapie-Apps
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) unter ...
Die Bewertung der DiGAs durch das Wissenschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) fällt ...
11.06.2025 • Von M. Römhild
Erfahrungsbericht
Mit KI-Filter zum Traumkörper?
Unser Autor startet den Selbstversuch und fängt das Training gar nicht erst an.
03.04.2025 • Von D. Bombien
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns