physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

München Neuperlach,

Physiotherapeutin / Physiotherapeut
(w|m|d)
für 38,5 Std./Woche in Vollzeit,
Teilzeitbeschäftigung ist
möglich.
Die Stelle ist ab dem
nächstmöglichen Zeitpunkt
unbefristet zu besetzen.
Standort: München Klinik
Neuperlach, Zentrum für
Akutgeriatrie und
Frührehabilitation
Das Zentrum für Akutgeriatrie und
Frührehabilitation ist aktuell die
größte Einrichtung dieser Art in
der Region. Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit, in
einem engagierten und
interdisziplinären Team zu
arbeiten, ...
0
Praxisräume: Über Tiny-House evtl. billig zu erschaffen
Pioniere braucht das Land
Der Berliner Ergotherapeut Michael Gehrig will beweisen, dass eigene Praxisräume günstig zu erschaffen sind.
24.08.2018 • 2 Kommentare
Lizenz: CC-BY •
Michael Gehrig ist 36 Jahre alt und Württemberger Franke. Er lebt in Berlin und betreibt drei Praxen für Ergotherapie und Logopädie. Bekannt wurde er außerdem mit seinen filmischen Tutorials unter dem Label ergotherapie coach.

Immobilien machen immobil und sind teuer. Stimmt das? Jedenfalls nicht, wenn Michael Gehrig Recht behalten sollte. Für sein geplantes Reit- und Therapiezentrum in Großbeeren bei Berlin war er längere Zeit auf der Suche nach bezahlbaren Therapieräumen. Bei dieser Recherche stieß er auf das zurzeit in Berlin stattfindende Tiny Town Urania Festival.

Und nun baut er zusammen mit dem Professor und Architekten Van Bo Le-Mentzel, dem „Papst“ der deutschen Tiny-House-Bewegung, im Rahmen eines Workshops seine eigene 60 qm große Tiny-Ergo-Praxis. Diese wird in Modulbauweise auf 25 qm große Anhänger errichtet, ist daher mobil und kostet nur ca. 45.000 Euro. Dies entspricht Herstellungskosten von ca. 750 Euro pro Quadratmeter Grundfläche. Und das bei einer Bauzeit von nur 10 Tagen.
Im Vergleich dazu: Bei herkömmlicher Bauweise kalkuliert man mit Kosten von über 2.000 Euro pro Quadratmeter Grundfläche.

Klingt verrückt, ist es vielleicht auch.
Vielleicht ist es aber auch für den einen oder anderen aus der chronisch unterfinanzierten Heilmittelbranche ein Lichtblick. Gehrig beschreibt den idealen Tiny-Therapiehouse-Interessenten wie folgt: Therapeut, welcher als Ein-Mann-Praxis arbeiten möchte und über ein kleines (Pacht-)Grundstück mit Anschrift verfügt. Wasser- und Stromanschluss sind nicht zwingend nötig – laut Experten lassen sich Tiny-Houses auch autark betreiben – aber Gehrig geht an diesem Punkt lieber auf Nummer sicher und empfiehlt die wasser- und stromtechnische Anbindung. Ein weiterer großer Vorteil liegt für ihn in der Mobilität. Sollte das Leben den Therapeuten oder seine Patienten an einen anderen Ort verschlagen, so zieht der Therapeut einfach zusammen mit seinen Praxisräumen um.

Interessierte können sich noch bis 3. September 2018 selbst einen Eindruck auf dem Gelände vor der Urania in Berlin verschaffen oder alternativ sich dieses Video zu Gemüte führen. Und wer ganz konkrete Fragen haben sollte, darf sich gerne per E-Mail auch direkt an Michael Gehrig wenden.

Angesprochen darauf, was man ihm für die Zukunft wüschen dürfe, antwortete er: „Ich wünsche mir am Tag der offenen Tür des Festivals am 2.9. die erste erfolgreiche Behandlung in der Tiny-Ergo-Praxis.“ Der Patient wird er selbst sein.

Friedrich Merz / physio.de

Mehr Lesen über

SelbstständigeExistenzgründungPraxisräume


Es gibt 2 Beiträge
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
webpt
24.08.2018 00:20
Natürlich versteht es sich von selbst, dass bei Umzug die bisherige Zulassung erlischt und für den neuen Praxisstandort eine erneute Zulassung erforderlich ist.
Schliesslich geht es um die Räumlichkeiten, welche sozusagen der neuen Zulassung bedürfen.
1

Gefällt mir

Natürlich versteht es sich von selbst, dass bei Umzug die bisherige Zulassung erlischt und für den neuen Praxisstandort eine erneute Zulassung erforderlich ist. Schliesslich geht es um die Räumlichkeiten, welche sozusagen der neuen Zulassung bedürfen.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

webpt schrieb:

Natürlich versteht es sich von selbst, dass bei Umzug die bisherige Zulassung erlischt und für den neuen Praxisstandort eine erneute Zulassung erforderlich ist.
Schliesslich geht es um die Räumlichkeiten, welche sozusagen der neuen Zulassung bedürfen.

Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
günther542
24.08.2018 06:50
Das müsste natürlich umgehend geändert werden - wenn erst einmal Zulassung für Betreiber & Räumlichkeiten erteilt wurden, dann sollte die Wahl des Standortes völlig frei erfolgen können.

Die Idee der EIN-Mann(Frau)-Praxis in mobilen Räumlichkeiten ist genial.....
1

Gefällt mir

• heidrun 741
Das müsste natürlich umgehend geändert werden - wenn erst einmal Zulassung für Betreiber & Räumlichkeiten erteilt wurden, dann sollte die Wahl des Standortes völlig frei erfolgen können.
Die Idee der EIN-Mann(Frau)-Praxis in mobilen Räumlichkeiten ist genial.....
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

günther542 schrieb:

Das müsste natürlich umgehend geändert werden - wenn erst einmal Zulassung für Betreiber & Räumlichkeiten erteilt wurden, dann sollte die Wahl des Standortes völlig frei erfolgen können.

Die Idee der EIN-Mann(Frau)-Praxis in mobilen Räumlichkeiten ist genial.....



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Heikles Thema
Behandlungszeit privat dazubuchen
Therapiezeit verlängern - darf man das?
07.06.2025 • Von Friedrich Merz
Praxisführung
Damit Strom nicht zur Gefahr wird
Wie die Prüfpflicht elektrischer Geräte und Medizinprodukte in therapeutischen Praxen aussieht, ...
17.07.2025 • Von O.G.
Kleine Nachhilfe in Betriebswirtschaft
Der Deckungsbeitrag – ein unerwartet ...
Was zunächst eher unspektakulär klingt, kann in den nächsten Jahren große Sprengkraft entfalten.
26.05.2025 Gastbeitrag
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns