physio.dephysio.de
  • Jobs
  • Kleinanzeigen
  • Ausbildung
    • Ausbildung
    • Schulen
    • Studium
    • Skripte
  • Selbstständig
    • Preislisten
    • Fortbildungen
    • Terminplan
    • Firmen und Produkte
    • Praxisbörse
  • Infothek
    • Infothek
    • Datenschutz (DSGVO)
    • News
    • Heilmittelrichtlinie
    • Skripte
    • Bücher
    • Praxisverzeichnis
  • Foren
    • Neue Beiträge
    • Physiotherapie
    • Blankoverordnung
    • Heilmittelrichtlinie
    • Selbstständig
    • Ergotherapie
    • Logopädie
    • Arbeit
    • Schüler
    • Therapiemethoden
    • Freie Mitarbeit
    • Recht & Steuern
    • Sonstiges
  • Anmelden

Meerbusch - NRW

Wir sind eine Praxis für
Physiotherapie und Osteopathie im
grünen
Meerbusch und suchen
Physiotherapeuten m/w/d und
Masseure
Lymphdrainage-Therapeuten m/w/d
für unser Team!
Wir bieten Ihnen:
- Teil unseres großen Teams mit
verschiedenen Schwerpunkten,
Qualifikationen und
Arbeitserfahrungen zu werden
- regelmäßigen Austausch und
Unterstützung bei Ihrer Arbeit und
beruflichen
Weiterentwicklung
- mit Ihnen abgestimmte
Arbeitszeiten in Voll-oder Teilzeit
- eine täglich besetzte Rezep...
0
Zehengang: Bei Kindern verwächst er sich meist
Zehengang bei Kindern
Nach einer schwedischen Studie normalisiert sich der Zehengang bei fast 80 Prozent der Kinder spontan.
04.06.2018 • 1 Kommentar

Eltern sind schnell besorgt, zeigt das eigene Kind Auffälligkeiten. Doch ein Zehengang im Kleinkindalter muss nicht unbedingt größere Eingriffe nach sich ziehen. Eine schwedische Studie ermittelte folgendes Ergebnis: Bei fast 80 Prozent der Kinder mit Zehengang normalisierte sich der auffällige Gang bis zum Alter von zehn Jahren spontan. Wichtig sei in der Beobachtung auf Komorbiditäten zu achten, zum Beispiel auf neurologische Entwicklungsstörungen.

Die Wissenschaftler bezogen 1.401 Kinder im Alter von fünfeinhalb Jahren ohne motorische oder neurologische Entwicklungsstörungen in die Studie ein. Bei 63 Kindern war ein Zehenspitzengang diagnostiziert worden. Bei 26 Kindern war das noch zu Beginn der Studie, also mit fünfeinhalb Jahren der Fall. Ab dem Alter von acht Jahren zeigten noch 20 Kinder den Zehengang, zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr waren es noch 13 Kinder. Mit der Zeit legte sich bei allen 13 Kindern der Zehenspitzengang ohne Behandlung.

Bei vier Kindern wurde eine perkutane Verlängerung der Achillessehne vorgenommen. Ein Kind erhielt im Alter von zehn Jahren eine chirurgische Korrektur, die nicht näher bezeichnet wurde. Bei 79 Prozent der Kinder normalisierte sich der Gang spontan. Eine sekundäre Kontraktur des Sprunggelenks stellte sich nicht ein.

Ein Abstract der Studie finden Sie hier.

Daniela Driefert / physio.de

Ceterum censeo:
Heiko Schneider fährt heute von Brandenburg an der Havel nach Potsdam.

Mehr Lesen über

GangbildKinderStudie


Es gibt 1 Beitrag
abonnieren
Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.
hgb
05.06.2018 21:51
Wer nicht soviel Geduld hat, bis die Natur von allein heilt, kann das Ganze auch durch geführtes oder selbstständiges Rückwärtsgehen versuchen zu beschleunigen. Schade, daß hier keine konservativen Maßnahmen untersucht wurden.
1

Gefällt mir

Wer nicht soviel Geduld hat, bis die Natur von allein heilt, kann das Ganze auch durch geführtes oder selbstständiges Rückwärtsgehen versuchen zu beschleunigen. Schade, daß hier keine konservativen Maßnahmen untersucht wurden.
Gefällt mir

Wollen Sie diesen Beitrag wirklich melden?

Problem beschreiben

hgb schrieb:

Wer nicht soviel Geduld hat, bis die Natur von allein heilt, kann das Ganze auch durch geführtes oder selbstständiges Rückwärtsgehen versuchen zu beschleunigen. Schade, daß hier keine konservativen Maßnahmen untersucht wurden.



    Zum Kommentieren bitte erst anmelden. Dafür hier klicken.

Mein Profilbild bearbeiten

Das könnte Sie auch interessieren

Assessment
Der Dynamic Gait Index
Das dynamisches Gleichgewicht während des Gehens erfassen.
19.03.2025 • Von D. Bombien
Intelligente Therapiegeräte
Angepriesen wie warme Semmeln
Hersteller stellt auf der therapie LEIPZIG seine Produkte vor und liefert auf Nachfrage dann nur ...
28.06.2023 • Von M. Römhild
Beinprothesen
Natürliche Wahrnehmung durch künstliche ...
Folgestudie bestätigt deutliche Vorteile von Prothesen mit sensomotorischer Rückkopplung.
12.02.2021 • Von F.Stelljes
Alle Artikel zum Thema

© 2025 physio.de - Physiotherapie in Deutschland  Impressum - Datenschutz - AGB - Diese Seite weiter empfehlen - Ihre E-Mail an uns